QlikView - Grundlagen des Designs

Dauer
Ausführung
Vor Ort, Online
Startdatum und Ort

QlikView - Grundlagen des Designs

GFU Cyrus AG
Logo von GFU Cyrus AG
Bewertung: starstarstarstar_halfstar_border 6,6 Bildungsangebote von GFU Cyrus AG haben eine durchschnittliche Bewertung von 6,6 (aus 7 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeKöln
21. Dez 2023 bis 22. Dez 2023
computer Online: Zoom
21. Dez 2023 bis 22. Dez 2023

Beschreibung

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Im Seminar zum Design von QlikView-Applikationen lernen Sie im Detail die Funktionen der wichtigsten Objekte kennen, die in der grafischen Oberfläche einer QlikView-Applikation verwendet werden sollten. Mit diesem Wissen können Sie anspruchsvolle QlikView Applikationen designen.

Inhalt

  • QlikView - Die Basics 
Vorab ein paar Kleinigkeiten die man über QlikView wissen muss.
  • Funktionsweise von QlikView
  • Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense
  • Unterschiede zwischen QlikView, QlikView Personal und dem QlikView Server
  • Programmoberfläche von QlikView
    • Der Aufbau des Programmfensters
    • Der Startbildschirm
    • Menüs und Symbolleisten
    • Arbeitsblätter
  • Sinnvolle Voreinstellungen
    • Benutzere…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: .

Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen

Seminarziel

Im Seminar zum Design von QlikView-Applikationen lernen Sie im Detail die Funktionen der wichtigsten Objekte kennen, die in der grafischen Oberfläche einer QlikView-Applikation verwendet werden sollten. Mit diesem Wissen können Sie anspruchsvolle QlikView Applikationen designen.

Inhalt

  • QlikView - Die Basics 
Vorab ein paar Kleinigkeiten die man über QlikView wissen muss.
  • Funktionsweise von QlikView
  • Unterschiede zwischen QlikView und Qlik Sense
  • Unterschiede zwischen QlikView, QlikView Personal und dem QlikView Server
  • Programmoberfläche von QlikView
    • Der Aufbau des Programmfensters
    • Der Startbildschirm
    • Menüs und Symbolleisten
    • Arbeitsblätter
  • Sinnvolle Voreinstellungen
    • Benutzereinstellungen (für die gesamte Software)
      • Designspezifische Einstellungen
      • Erweiterung des Objektmenüs
      • Erweiterung des Aussehens von Objekten
      • Formatvorlagen für neue Dokumente
    • Dokument-Eigenschaften (gilt für die QlikView-Applikation)
    • Arbeitsblatt-Eigenschaften (ermöglicht auch die Konfiguration von Feldern)
    • Objekt-Eigenschaften (direktes Arbeiten am Objekt, z.B. einer Tabellenbox)
  • Ansichtsmodi
    • Entwurfsansicht: hier sehen Sie unter anderem, wie groß der Platzbedarf Ihrer Box-Types auf der Arbeitsoberfläche tatsächlich ist
    • WebView: Ein Vorgeschmack auf die Verwendung der Applikation auf einem QlikView-Server
  • Beispielanwendungen aus dem Web oder der lokalen Installation aufrufen (ideal um bestimmte Features und Funktionen zu hinterfragen)
  • Werte selektieren und die Auswirkung davon auf die gesamte Applikation
  • Sperren und Freigeben von Selektionen: das verhindert versehentliches Auswählen von anderen Werten
  • Suchen in der Suchbox, mit und ohne Wildcards
  • Den Ausgangsstatus nach einer Filterung wiederherstellen - oder komplett neu definieren
  • Lesezeichen erstellen und verwalten - das erspart Ihnen das wiederholte Eingeben derselben Kriterien
  • QlikView - Das Design 
Wenn Sie das Aussehen der QlikView Applikation mit Diagrammen, Boxen, Schaltflächen und anderen Objekten gestalten, dann spricht man vom QlikView- Design. Das Design in QlikView ist im Gegensatz zu anderen Programmen außerordentlich flexibel und kann sich auch situationsbedingt ändern.
  • Erstellen einer ersten, assistentengestützten QlikView-Anwendung, basierend auf einer Excel-Arbeitsmappe als Datenquelle
  • Die wichtigsten Box-Typen
    • Listbox: Ein Feld aber viele Werte
    • Tabellenbox: Viele Felder und deren Wert im Blick behalten
    • Textbox: Nimmt nicht nur Texte sondern auch Bilder
    • Suchbox: Durchsuchen Sie alle oder nur bestimmte Felder
    • Lesezeichenbox: Komplexe Filterkriterien unter einfachen Namen verwalten
    • Statusbox: Sie sagt Ihnen jederzeit, was Sie ausgewählt haben
    • Inputbox: Geben Sie der Applikation Ihre Texte und Zahlen und lassen Sie sie etwas daraus machen
  • Weitere Box-Typen (im Detail)
    • Containerbox
    • Multibox
    • Sammelbox
    • Schieberegler / Kalenderbox
    • Statistikbox
  • Weitere Objekte
    • Linienobjekt: z.B. für die grafische Trennung von Inhalten
    • Schaltflächen: Mit ihnen lösen Sie mannigfaltige Ereignisse aus
  • Die meistgebräuchlichen Diagramme erstellen - mit dem Quick-Diagramm-Assistent
    • Balken-, Säulen- und Liniendiagramme
    • Tabellendiagramm
    • Pivottabellendiagramm
  • Weitere aussagestarke Diagramme und bei welchen Gelegenheiten sie Verwendung finden
    • Blockdiagramm
    • Kombi-Diagramme mit Boxplots
    • Kreisdiagramm
    • Marimekko-Diagramm
    • Matrixdiagramm
    • Messzeiger-Diagramm
    • Netzdiagramm
    • Punktdiagramm
    • Trichterdiagramm
    • Statistikdiagramm
    • Zeitdiagramm
  • Besonderheiten an Diagrammen: Was Sie hier alles einstellen können (und sollten), damit ein Diagramm für den Betrachter auch wirklich verständlich ist!
    • Mehrfachdiagramme: Mal kurz umschalten von Säule zu Line zu Tabelle ...
    • Diagramme richtig designen (vergesst Excel-Diagramme)
    • Read-only Modus: Verhindern, dass ein Klick ins Diagramm eine Auswahl erzeugt
    • Diagramm von der Datenquelle trennen: Friert den Diagrammzustand ein - ideal für einen Soll/Ist-Vergleich
    • Tausender, Millionen und Milliarden als kurze Zahlenwerte formatieren
  • Der Formel-Editor (Grundlagen)
    • Einfache Formeln für die Berechnung von Graphen in Diagrammen schreiben 
    • Funktionen
    • Funktionskategorien (Excel lässt grüßen)
    • Variablen
  • Arbeitsblätter: Sie sind vergleichbar mit den Arbeitsblättern einer Excel-Arbeitsmappe
    • Hinzufügen, Benennen, Verschieben und Löschen von Arbeitsblättern
    • Ändern von Titel
    • Den Blatttitel bedingungsabhängig ändern lassen
    • Eigenschaften von Arbeitsblättern steuern
  • Ausrichten und Verteilen von Objekten auf dem Arbeitsblatt
  • Design der Elemente
    • Bestücken von Titelleisten mit zusätzlichen Befehlen
    • Kleine Farbenlehre
    • Farbliche Gestaltungsmöglichkeiten
    • Aufmerksamkeit lenken mit farblichen Kennzeichnungen von aktiven und inaktiven Elementen
    • Verwendung von Grafiken und Bildern als gestalterisches Element 
  • Wenn der Platz einmal nicht ausreicht: Auto-Minimieren von Boxen und Diagrammen - so lassen sich mehrere Objekte abwechselnd am selben Ort platzieren
  • Für den Druck optimiere Berichte in QlikView erstellen
    • Verwenden des Reporteditors
    • Erstellen von ein- und mehrseitigen Datenblättern
    • Verwalten von Reports in Reportlisten
    • Reports durch Ereignisprozeduren starten

Um QlikView in seiner Gesamtheit verstehen und nutzen zu können, ist der Umgang mit Skripten, wie er im Seminar QlikView - Grundlagen des Development vermittelt wird, unerlässlich.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.