Effektives Veränderungsmanagement mit dem ADKAR-Modell
Startdaten und Startorte
placeKöln 11. Dez 2025 bis 12. Dez 2025 |
computer Online: Zoom 11. Dez 2025 bis 12. Dez 2025 |
placeKöln 25. Feb 2026 bis 26. Feb 2026 |
computer Online: Zoom 25. Feb 2026 bis 26. Feb 2026 |
placeKöln 11. Mai 2026 bis 12. Mai 2026 |
computer Online: Zoom 11. Mai 2026 bis 12. Mai 2026 |
placeKöln 6. Aug 2026 bis 7. Aug 2026 |
computer Online: Zoom 6. Aug 2026 bis 7. Aug 2026 |
placeKöln 17. Dez 2026 bis 18. Dez 2026 |
computer Online: Zoom 17. Dez 2026 bis 18. Dez 2026 |
Beschreibung
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, das ADKAR-Modell effektiv anzuwenden, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen und umzusetzen. Sie lernen, wie sie Bewusstsein erzeugen, den Wunsch zur Veränderung fördern, notwendiges Wissen und Fähigkeiten vermitteln und die Veränderungen langfristig verstärken können.Inhalt
-
Einführung in das ADKAR-Modell: Überblick und Bedeutung
-
Was ist das ADKAR-Modell und warum ist es wichtig?
- Definition und Hintergrund: Prosci und die Entwicklung des ADKAR-Modells.
- Bedeutung und Vorteile: Strukturierte Herangehensweise an Veränderungsmanagement, Fokus auf individuelle Veränderung.
-
Übersicht der ADKAR-Komponenten
- Die 5 K…
-
Was ist das ADKAR-Modell und warum ist es wichtig?
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Schulungen der Extraklasse ✔ Durchführungsgarantie ✔ Trainer aus der Praxis ✔ Kostenfreies Storno ✔ 3=2 Kostenfreie Teilnahme für den Dritten ✔ Persönliche Lernumgebung ✔ Kleine Lerngruppen
Seminarziel
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, das ADKAR-Modell effektiv anzuwenden, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen und umzusetzen. Sie lernen, wie sie Bewusstsein erzeugen, den Wunsch zur Veränderung fördern, notwendiges Wissen und Fähigkeiten vermitteln und die Veränderungen langfristig verstärken können.Inhalt
- Einführung in das ADKAR-Modell: Überblick und Bedeutung
- Was ist das ADKAR-Modell und warum ist es wichtig?
- Definition und Hintergrund: Prosci und die Entwicklung des ADKAR-Modells.
- Bedeutung und Vorteile: Strukturierte Herangehensweise an Veränderungsmanagement, Fokus auf individuelle Veränderung.
- Übersicht der ADKAR-Komponenten
- Die 5 Komponenten des Modells: Awareness, Desire, Knowledge, Ability, Reinforcement.
- Was ist das ADKAR-Modell und warum ist es wichtig?
- Awareness (Bewusstsein für die Notwendigkeit der
Veränderung)
- Verstehen der Notwendigkeit von Veränderung
- Identifikation von Markt- und Wettbewerbsveränderungen: Analyse von Trends und Daten.
- Kommunikationsstrategien: Mitarbeiter und Stakeholder über die Notwendigkeit informieren.
- Techniken zur Erzeugung von Bewusstsein
- Nutzung von SWOT-Analysen: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bewerten.
- Einsatz von Storytelling: Erzählen von Geschichten, die die Notwendigkeit verdeutlichen.
- Verstehen der Notwendigkeit von Veränderung
- Desire (Wunsch, die Veränderung zu unterstützen und daran
mitzuwirken)
- Motivation zur Veränderung
- Verständnis von Motivationsfaktoren: Intrinsische und extrinsische Motivation.
- Nutzenkommunikation: Persönliche und organisatorische Vorteile der Veränderung.
- Techniken zur Förderung des Veränderungswunsches
- Einbindung der Mitarbeiter: Beteiligung an der Planung und Entscheidungsfindung.
- Anerkennung und Belohnung: Positive Verstärkung durch Anerkennung und Anreize.
- Motivation zur Veränderung
- Knowledge (Wissen darüber, wie die Veränderung umzusetzen
ist)
- Vermittlung des notwendigen Wissens
- Identifikation von Wissenslücken: Analyse der benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse.
- Schulungs- und Trainingsprogramme: Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen.
- Techniken zur Wissensvermittlung
- Nutzung verschiedener Lernmethoden: Präsenzschulungen, E-Learning, Workshops.
- Unterstützung durch Mentoring und Coaching: Individuelle Unterstützung und Begleitung.
- Vermittlung des notwendigen Wissens
- Praxisübung 1: Erstellung eines Schulungsplans für eine
geplante Veränderung
- Ziel der Übung: Entwicklung eines Schulungsplans zur
Vermittlung des notwendigen Wissens für eine geplante Veränderung.
- Projektbeschreibung: Teilnehmer arbeiten in Gruppen an der Erstellung eines detaillierten Schulungsplans.
- Anforderungen: Anwendung der erlernten Techniken zur Wissensvermittlung.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Einführung in die Übung, Gruppeneinteilung.
- Durchführung: Gruppenarbeit zur Erstellung des Schulungsplans.
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse durch die Gruppen.
- Tools: Whiteboards, Flipcharts, Präsentationssoftware.
- Ergebnisse und Präsentation:
- Präsentation des entwickelten Schulungsplans.
- Diskussion und Feedback: Analyse der Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge.
- Ziel der Übung: Entwicklung eines Schulungsplans zur
Vermittlung des notwendigen Wissens für eine geplante Veränderung.
- Ability (Fähigkeit, die Veränderung umzusetzen)
- Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten
- Analyse der bestehenden Fähigkeiten: Identifikation von Stärken und Schwächen.
- Erstellung von Entwicklungsplänen: Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung.
- Techniken zur Fähigkeitsentwicklung
- Praktisches Training: On-the-Job-Training, Simulationen.
- Coaching und Feedback: Kontinuierliche Unterstützung und Rückmeldung.
- Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten
- Reinforcement (Verstärkung zur Aufrechterhaltung der
Veränderung)
- Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Veränderung
- Implementierung von Verstärkungsmechanismen: Belohnungssysteme, Erfolgsmessung.
- Kontinuierliche Kommunikation und Feedback: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung.
- Techniken zur Verstärkung
- Nutzung von Erfolgsstories: Positive Beispiele kommunizieren.
- Integration in die Unternehmenskultur: Verankerung der Veränderung in Werten und Normen.
- Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Veränderung
- Integration des ADKAR-Modells in die Unternehmenspraxis
- Anwendung des ADKAR-Modells in realen Projekten
- Fallstudien und Beispiele: Erfolgreiche Anwendung des Modells in verschiedenen Branchen.
- Integration in bestehende Prozesse: Anpassung und Implementierung im eigenen Unternehmen.
- Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung
- Monitoring und Evaluierung: Erfolgskontrolle und Anpassung der Maßnahmen.
- Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Regelmäßige Reflexion und Optimierung.
- Anwendung des ADKAR-Modells in realen Projekten
- Praxisübung 2: Implementierung und Verstärkung einer
Veränderung
- Ziel der Übung: Entwicklung eines Plans zur
Implementierung und Verstärkung einer geplanten Veränderung.
- Projektbeschreibung: Teilnehmer entwickeln in Gruppen einen detaillierten Plan zur Umsetzung und Verstärkung einer Veränderung.
- Anforderungen: Anwendung der erlernten Techniken zur Fähigkeitsentwicklung und Verstärkung.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vorbereitung: Einführung in die Übung, Gruppeneinteilung.
- Durchführung: Gruppenarbeit zur Erstellung des Implementierungs- und Verstärkungsplans.
- Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse durch die Gruppen.
- Tools: Whiteboards, Flipcharts, Präsentationssoftware.
- Ergebnisse und Präsentation:
- Präsentation des entwickelten Implementierungs- und Verstärkungsplans.
- Diskussion und Feedback: Analyse der Ergebnisse und
Verbesserungsvorschläge.
- Ziel der Übung: Entwicklung eines Plans zur
Implementierung und Verstärkung einer geplanten Veränderung.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!