23 Sterbebegleitung Ausbildung
Verwandte Themen: Psychologie, Pflegedienst, Gerontologie, Palliativpflege, Therapeut, Medizinische Fachangestellte und Altenpflege.
Verwandte Themen: Psychologie, Pflegedienst und Gerontologie.
Hospiz-/ Palliativversorgung und SAPV

Aufgrund des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Ende 2015 hat sich bei der Versorgung und Begleitung schwerstkra…
Umgang mit Sterbenden

Jeder Mensch muss sich früher oder später mit dem Thema Sterben auseinandersetzen. Sei es, weil eine nahestehende Person von uns gegangen i…
Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK)

Im Bereich der Altenbetreuung und Altenpflege bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an. Eine vergleichende Übersicht fi…
Kostenersatz durch Erben und Leistungsempfänger

Der Erbe der leistungsberechtigten Person oder ihres Ehegatten / Lebenspartners, falls diese vor der leistungsberechtigten Person sterben, …
Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte - Sterbebegleitung

Betrachtet man die Betreuung von Menschen als ganzheitliches Konzept, dann schließt dies eine Begleitung in der Sterbephase ein. Auch der s…
Transformation & Metamorphose

Glaubenssätze, anerzogene bzw. unreflektierte Meinungen und verdrängte Erinnerungen beeinflussen unser Leben mehr als uns lieb ist. Sie bre…
Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach § 43b, 53c SGB XI - Umgang mit Sterben und Tod; Trauerarbeit mit den Angehörigen

Dieser 18 Lerneinheiten dauernde Kurs beschäftigt sich intensiv mit dem "Umgang mit Sterben und Tod" sowie der "Trauerarbeit mit den Angehö…
Frühdefibrillation (AED)

Hauptinhalt Frühdefibrillation (AED) Der Schlüssel zum Erfolg Über 100.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland am plötzlichen Herztod.…
Aromapraxis

Studiendauer: 9 Monate (kostenlose Verlängerung möglich) Anzahl Studienbriefe: 9 mit einem durchschnittlichen Umfang von 50 Seiten, beinhal…
Sterbe- und Trauerbegleitung

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundkenntnisse rund um das Thema Sterben und Tod. Sie lernen, die betroffenen Menschen mit unterschiedlic…
Heilsamer Umgang mit Tod und Trauer

Sterben Tod und Trauer Die Themen Sterben, Tod und Trauer sind in unserer Gesellschaft noch immer weitgehend tabuisiert, unabhängig davon o…
Sterbebegleitung - Koffer packen für die letzte Reise

Koffer packen für die letzte Reise – mentale Begleitung Sterbender In unserer Gesellschaft gibt es keine verbindliche Form für den Umgang m…
Heilsamer Umgang mit Tod und Trauer

Sterben Tod und Trauer Die Themen Sterben, Tod und Trauer sind in unserer Gesellschaft noch immer weitgehend tabuisiert, unabhängig davon o…
- 1 von 2
- Weiter chevron_right
Sterbebegleitung
Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 850.000 Menschen. Nur ein Bruchteil dieser, circa 20 Prozent, stirbt zu Hause. Umfragen ergaben jedoch, dass sich 70 Prozent der Menschen wünschen, zu Hause zu sterben. Dass in Realität so viel weniger Menschen in den eigenen vier Wänden sterben, liegt daran, dass dem Sterben nicht selten ein Krankheitsprozess vorausgeht, der ärztliche Hilfe und Unterstützung erfordert. 75 Prozent sterben schließlich im Krankenhaus oder Heim.
Das Sterben planen - Auseinandersetzung mit dem Tod
Obgleich sich auch Angehörige von einem geliebten Menschen in einer gewohnten Umgebung verabschieden möchten, ist die Angst, einem Sterbenden hilf- und machtlos gegenüberzustehen zu groß. Früher oder später wird der Sterbeprozess dann in ein Krankenhaus oder Heim verlagert. Doch auch hier sind die Angehörigen mit der Angst konfrontiert, einen geliebten Menschen unter Schmerzen oder Luftnot zu sehen. Sich frühzeitig mit dem Tod und dem Prozess des Sterbens auseiandersetzen hilft dabei, mit dem Sterben eines Angehörigen umgehen zu können.
Palliativversorgung - Beistand für Sterbenden und Angehörige
Wer einen Angehörigen auf seinem letzten Weg begleiten möchte, muss nicht vom Wunsch des Zu-Hause-Sterbens Abstand nehmen. In den meisten Fällen tritt das Sterben nicht unerwartet ein, sondern können sich die betroffene Person sowie Angehörige darauf vorbereiten. Mithilfe professioneller Sterbebegleitung, sog. spezialisierter ambulanter Palliativversorgung ist es jedem Menschen möglich, dort zu sterben, wo er sich am wohlsten fühlt, in der Regel zu Hause. Ausgebildete Pfleger begleiten ihre Patienten, wenn nötig rund um die Uhr, stehen Angehörigen zur Seite und übernehmen alle medizinischen Aufgaben, die nötig sind, um den Sterbeprozess so schmerzfrei wie möglich zu gestalten. Ziel ist nicht mehr das Heilen, sondern das Lindern.