Qualifizierung für Arbeitslose ohne Berufsabschluss zu einem anerkannten Berufsabschluss

Qualifizierung für Arbeitslose ohne Berufsabschluss zu einem anerkannten Berufsabschluss

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) GmbH
Logo von Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) GmbH

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Kurs Nr.: QAB II
Zielgruppen: ALG-I-Empfänger, ALG-II-Empfänger

Bemerkung

arbeitslose Nichtleistungsempfänger

Lehrgangsziel

Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses bzw. Erwerb von zielführenden Teilqualifikationen.

Lehrgangsinhalte

Die QAB II ist ein, durch den europäischen Sozialfond, gefördertes Projekt.

Nach Befürwortung und Zuweisung durch die Arbeitsverwaltungen erfolgt die Vermittlung in QAB II .
Erster Ansprechpartner in QAB II ist der Projektkoordinator (Erstgespräch).

Es folgt eine an mehreren Einzeltagen stattfindende Berufsfindungsphase (dazu gehören u.a. psychologische Testung, berufspraktische Erprobungen, Einbeziehung der beruflichen Wünsche, Vorkenntnisse, Berufserfahrungen …

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Rechtsberatung, Kreativität, Stressmanagement, Sozialrecht und Abfallrecht.

Kurs Nr.: QAB II
Zielgruppen: ALG-I-Empfänger, ALG-II-Empfänger

Bemerkung

arbeitslose Nichtleistungsempfänger

Lehrgangsziel

Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses bzw. Erwerb von zielführenden Teilqualifikationen.

Lehrgangsinhalte

Die QAB II ist ein, durch den europäischen Sozialfond, gefördertes Projekt.

Nach Befürwortung und Zuweisung durch die Arbeitsverwaltungen erfolgt die Vermittlung in QAB II .
Erster Ansprechpartner in QAB II ist der Projektkoordinator (Erstgespräch).

Es folgt eine an mehreren Einzeltagen stattfindende Berufsfindungsphase (dazu gehören u.a. psychologische Testung, berufspraktische Erprobungen, Einbeziehung der beruflichen Wünsche, Vorkenntnisse, Berufserfahrungen und der individuellen Voraussetzungen) mit dem Ziel eine Qualifizierungsempfehlung zu geben.

Danach wird gemeinsame mit dem Projektkoordinator festgelegt, welcher Berufsabschluss erworben wird und es erfolgt die Vermittlung zum Bildungsdienstleister.

Es folgt die Erstellung eines individuellen Qualifizierungsplans mit den entsprechenden theoretischen und praktischenAusbildungsbestandteilen beim Bildungsdienstleister sowie Praktika in Unternehmen.

Begleitung und Betreuung durch den Projektkoordinator bis zum Ende des Projektes, welches mit einer externen Prüfung bei der prüfenden Stelle abschließt.

Das Programm richtet sich sowohl an Leistungsempfänger (Erhalt von Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II / ""Hartz IV"") als auch an Nichtleistungsempfänger, die die oben genannten Kriterien erfüllen.

Sind diese Formalien erfüllt, sind ganz wesentliche Voraussetzungen Ihr Wille, einen Berufsabschluss zu erwerben und sich den dafür notwendigen Anstrengungen zu stellen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Arbeitslose (§ 16 III) ohne Berufsabschluss
  • Langzeitarbeitslose (§ 18 III) ohne verwertbaren Berufsabschluss

Kursart

modularer Aufbau

Akademie/Schulungsort

Bautzen/ Zittau

Veranstaltungszeiten

Kursbeginn: auf Anfrage

Dauer/Umfang

individuell je nach Vorkenntnissen und Qualifizierungswunsch; angestrebt wird Reduzierung der Regelausbildungszeit von ca. 3 Jahren

Weitere Hinweise

Die Ausbildungsdauer richtet sich vor allem nach Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Qualifizierungsziel. Das Programm startet im Oktober 2009, die Qualifizierungsprojekte enden spätestens mit dem Berufsabschluss der Teilnehmer. Entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen und Vorkenntnissen wird eine Reduzierung der Regelausbildungszeit angestrebt und mit der zuständigen Kammer bzw. prüfenden Stelle vor Beginn der Qualifizierung abgestimmt. Um eine Verkürzung zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie über alle vorhandenen Vorkenntnisse Nachweise vorlegen.

"

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.