Integrationsmaßnahme für Mitglieder großer Bedarfsgemeinschaften
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Zielgruppen: ALG-II-Empfänger
Bemerkung
Lehrgangsziel
Das Ziel ist die Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
Lehrgangsinhalte
Phasen des Integrationsprozesses
· Einzelprofiling
· Gesamtprofiling
· Chanceneinschätzung
· Erstellung des Handlungsplans der Bedarfsgemeinschaft
· Zielvereinbarung
· Aktion
· Rückmeldung/Überprüfung
Qualifizierung durch spezifische Module
· fachtheoretische Qualifizierungen
· fachpraktische Qualifizierungen
· überfachliche Qualifizierungen
· Arbeitserprobung / Betriebspraktika
· Bewerbertraining
· Training von sozialen Kompetenzen
· Familienmanagement
· Strategien zur Lösung…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Zielgruppen: ALG-II-Empfänger
Bemerkung
Lehrgangsziel
Das Ziel ist die Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
Lehrgangsinhalte
Phasen des Integrationsprozesses
· Einzelprofiling
· Gesamtprofiling
· Chanceneinschätzung
· Erstellung des Handlungsplans der Bedarfsgemeinschaft
· Zielvereinbarung
· Aktion
· Rückmeldung/Überprüfung
Qualifizierung durch spezifische Module
· fachtheoretische Qualifizierungen
· fachpraktische Qualifizierungen
· überfachliche Qualifizierungen
· Arbeitserprobung / Betriebspraktika
· Bewerbertraining
· Training von sozialen Kompetenzen
· Familienmanagement
· Strategien zur Lösung von Problemlagen in der
Bedarfsgemeinschaft
· Beratungs- und Hilfeangebote
Individuelle Aktivitäten
· Unterstützung durch
· Arbeitserprobung
· individuelles Vermittlungsmanagement
· Entwicklung alternativer Lösungsansätze
Die Integrationsleistung für Mitglieder großer
Bedarfsgemeinschaften bietet eine Einschätzung der
Integrationschancen und erstellt eine strategische Vorgehensweise
zur Aktivierung und Unterstützung der Personengruppe.
Das Ziel ist die Integration in den 1. Arbeitsmarkt.
- eine mindestens 30 Stunden wöchentlich umfassende
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach dem III auf dem
ersten Arbeitsmarkt oder
- eine betriebliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)
bzw. Handwerksordnung (HWO)
- eine weniger als 30 Stunden wöchentlich umfassende
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach dem III auf dem
ersten Arbeitsmarkt
oder, falls diese Ziele nicht zu erreichen sind:
- eine mindestens 5 Stunden wöchentlich umfassende geringfügige
Beschäftigung im Sinne des § 8 Abs. 1 Nr. 1 IV auf dem ersten
Arbeitsmarkt
Zulassungsvoraussetzungen
- Mitglied von Bedarfsgemeinschaften mit mind. 4 Personen
- Zuweisung durch das Solingen
Kursart
einzelne Beratungstermine
Akademie/Schulungsort
Solingen
Veranstaltungszeiten
Kursbeginn: 12.01.2009
Bemerkung: laufender Einstieg möglich
Kursende: 10.08.2010
Dauer/Umfang
maximal 9 Monate ab Zuweisungsbeginn durch das Solingen
Weitere Hinweise
Es werden spezifische Module zur fachlichen und überfachlichen Qualifizierung angeboten.
"Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!