AKTIV – Eine ESF-geförderte Maßnahme
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Zielgruppen: ALG-II-Empfänger
Bemerkung
Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen
Lehrgangsziel
Unterstützung der Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt durch Abbau von Vermittlungshemmnissen
Lehrgangsinhalte
Bei der Projektdurchführung wird berücksichtigt, dass die Situation des Lernens und Arbeitens für die Teilnehmer ungewohnt ist und deshalb fachliche und fachübergreifende Kompetenzen in Form von lebenspraktischen Projektarbeiten vermittelt werden.
Hierbei orientieren sich die Projektarbeiten an den Themen wie z. B.
- Organisation und Tagesstruktur
- Ernährungsverhalten und Gesundheitstraining
- Mobilitätssteigerung
Weiterer Bestandteil des Projektes ist die praktische Erp…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Zielgruppen: ALG-II-Empfänger
Bemerkung
Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen
Lehrgangsziel
Unterstützung der Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt durch Abbau von Vermittlungshemmnissen
Lehrgangsinhalte
Bei der Projektdurchführung wird berücksichtigt, dass die Situation des Lernens und Arbeitens für die Teilnehmer ungewohnt ist und deshalb fachliche und fachübergreifende Kompetenzen in Form von lebenspraktischen Projektarbeiten vermittelt werden.
Hierbei orientieren sich die Projektarbeiten an den Themen wie z. B.
- Organisation und Tagesstruktur
- Ernährungsverhalten und Gesundheitstraining
- Mobilitätssteigerung
Weiterer Bestandteil des Projektes ist die praktische Erprobung und Qualifizierung in Unternehmen der Region, um die Teilnehmer an den 1. Arbeits- und Ausbildungsmarkt heranzuführen.
Ziel des Projektes ist die Beseitigung von Hemmnissen in der Person oder Personengruppe (Bedarfsgemeinschaften) und deren sozialen Umfeld, die einer Arbeitsaufnahme entgegenstehen. Durch die Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung sollen die erwerbsfähigen Langzeitarbeitslosen mit besonderem Betreuungs- und Hilfebedarf in die Lage versetzt werden, lebenspraktische und berufliche Anforderungen eigenverantwortlich zu erfüllen.
Dies soll durch eine individuelle Kombination von Qualifizierung, praktischem Training und zielgerichteter personenorientierter Hilfestellung bei der beruflichen Integration erreicht werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- erwerbsfähige Langzeitarbeitslose
- Personen mit besonderem Hilfebedarf
Kursart
Vollzeit
Akademie/Schulungsort
Merseburg/ Zerbst
Veranstaltungszeiten
Kursbeginn: 31.05.2010
Bemerkung: individueller Einstieg möglich
Kursende: 30.05.2012
Dauer/Umfang
individuelle Verweildauer von max. 12 Monaten
Weitere Hinweise
In insgesamt zwei Durchläufen erhalten 30 Teilnehmer durch das Projket Unterstützung. Jeder Durchlauf beginnt mit einer vierwöchigen Auswahlphase, hier werden aus 20-30 die geeigneten TN für das Projekt ausgewählt. 15 werden dann in das jeweilige Hauptprojekt übernommen.
"Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.