Grundlagen betrieblichen Datenschutzes
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) definiert die Regel, mit denen in Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgegangen werden muss. Dazu gehört auch die Bestellung eines bzw. einer betrieblichen Datenschutzbeauftragten, wenn mehr als neun Personen regelmäßig mit Hilfe von IT mit personenbezogenen Daten arbeiten.
Die betrieblichen Datenschutzbeauftragten in Unternehmen müssen über eine entsprechende Fachkunde verfügen. Im sog. Ulmer Urteil wurde von den Richtern festgelegt, dass Datenschutzbeauftragte u.a. die Anwendungen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz beherrschen müssen.
Das kompakte, 2-tägige Seminar „Grundlagen betrieblichen Datenschutzes" vermittelt betrieblichen Datensc…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) definiert die Regel, mit denen in Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgegangen werden muss. Dazu gehört auch die Bestellung eines bzw. einer betrieblichen Datenschutzbeauftragten, wenn mehr als neun Personen regelmäßig mit Hilfe von IT mit personenbezogenen Daten arbeiten.
Die betrieblichen Datenschutzbeauftragten in Unternehmen müssen über eine entsprechende Fachkunde verfügen. Im sog. Ulmer Urteil wurde von den Richtern festgelegt, dass Datenschutzbeauftragte u.a. die Anwendungen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz beherrschen müssen.
Das kompakte, 2-tägige Seminar „Grundlagen betrieblichen Datenschutzes" vermittelt betrieblichen Datenschutzbeauftragten wichtige Aspekte dieser Fachkunde. Neben den wichtigsten Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes werden die Aufgaben der betrieblichen Datenschutzbeauftragten vorgestellt.
Die Inhalte des Seminars:
- Grundlagen des Datenschutzes - Gesellschaftliche und
informationstechnische Informationen zum Datenschutz in
Deutschland
- Entwicklung des Datenschutzes in Deutschland
- Das Ulmer Urteil zum Datenschutz
- Datenschutz-Institutionen
- Warum Datenschutz im Unternehmen?
- Differenzierung Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutzrecht - Bundesdatenschutzgesetz und andere
Rechtsvorschriften
- Grundlagen des Datenschutzrechtes
- Meldepflicht und Verfahrensverzeichnisse
- Datenverarbeitung für eigene Zwecke – Was ist erlaubt?
- Rechte der Betroffenen
- Datenübermittlung
- Videoüberwachung
- Die Aufgaben des betrieblichen DSB - Arbeitsgrundlagen und
Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Betrieb
- Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Datenschutz Dokumentation
- Rechtliche Stellung im Betrieb
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
- Die Datenschutz-Aufsichtsbehörde
- Tools und Hilfsmittel für Datenschutzbeauftragte
Besondere Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an diesem Seminar nicht notwendig.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!