Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen die wichtigsten Grundlagen und Kenntnisse des Sicherheitsbeauftragten. Mit der Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz und den damit verbundenen Aufgaben, Rechten und Pflichten, sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen erhält der Teilnehmer einen kompakten Einstieg in die Thematik. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen besondere Kenntnisse zu erwerben, welche u.a. bei der Bestellung als Sicherheitsbeauftragte*r durch den*die Arbeitgeber*in dienen kann.
Themenschwerpunkte:
- Aufgaben des*der Sicherheitsbeauftragten
- Rechte und Pflichten des*der Sicherheitsbeauftragten
- Anforderungen an das Notfallmanagement und dem Brandschutz
- Ri…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmer*innen die wichtigsten Grundlagen und Kenntnisse des Sicherheitsbeauftragten. Mit der Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz und den damit verbundenen Aufgaben, Rechten und Pflichten, sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen erhält der Teilnehmer einen kompakten Einstieg in die Thematik. Das Seminar ermöglicht den Teilnehmer*innen besondere Kenntnisse zu erwerben, welche u.a. bei der Bestellung als Sicherheitsbeauftragte*r durch den*die Arbeitgeber*in dienen kann.
Themenschwerpunkte:
- Aufgaben des*der Sicherheitsbeauftragten
- Rechte und Pflichten des*der Sicherheitsbeauftragten
- Anforderungen an das Notfallmanagement und dem Brandschutz
- Richtige Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
- Teilnahme an Unfallermittlungen und Unfalluntersuchungen
Themeninhalte:
1.Tag
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
- Arbeitssicherheitsgesetz
- Arbeitsschutzgesetz
- Produktsicherheitsgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- Gewerbeordnung
- Arbeitsstättenverordnung
- Chemikaliengesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz
Aufgaben des*der Sicherheitsbeauftragten
- Arbeits- und Gesundheitsgefahren erkennen und melden
- Festlegung von Schutzmaßnahmen
- Einsatz von PSA kontrollieren
- Durchführung von Betriebsbegehungen
- Zusammenarbeit mit Betriebsärzten und Betriebsärztinnen sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Teilnahme an Unfallermittlungen und Unfalluntersuchungen
Rechte und Pflichten des*der Sicherheitsbeauftragten
- Vorgesetzten über Gefährdungen und Mängel in Kenntnis setzen
- Aktiv den Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen
- Ausübung seiner Tätigkeit ohne Benachteiligungen
- Teilnahme an dem Arbeitsschutzausschuss (ASA)
2.Tag
Risikofelder im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Leitern, Gerüste, Hubarbeitsbühnen
- Elektrische Anlagen, elektrische Gefährdungen
- Sicherer Umgang mit Maschinen
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Flurförderfahrzeuge
Gefährdungsbeurteilungen
- Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung
- Gefahren erkennen, richtig einschätzen und beurteilen
- Wann und wer muss die Gefährdungsbeurteilung durchführen
- Richtige Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
Anforderungen an das Notfallmanagement und dem Brandschutz
- Richtige Abläufe in einem Notfall
- Grundkenntnisse im Brandschutz
- Aufgaben des*der Sicherheitsbeauftragten im Notfall
Ergonomie am Arbeitsplatz
- Heben und Tragen, Lärm
- Anforderung an Bildschirmarbeitsplätze
Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten
- Beinahe Unfälle und Unfälle sichten und auswerten
- Vorbeugende Maßnahmen treffen
Unterweisungen
- Durchführung von Unterweisungen
- Unterweisungsinhalte
- Richtige Kommunikation
Die FachTaG Akademie ist spezialisiert auf die
berufliche Fort- und Weiterbildung. Insbesondere der stetig
voranschreitende technische Wandel in allen Bereichen fordert ein
Schritthalten mit den Anforderungen im täglichen Umgang mit diesen
Prozessen.
Fort- und Weiterbildung ist hierbei ein wichtiger
Faktor um den Stand der Technik nicht aus den Augen zu verlieren.
Bildung ist ein stetiger Prozess und bedeutet aber auch, ständig
weiter zu lernen.
Die FachTag Akademie bietet mit modernen und
qualifizierten Lernkonzepten eine Basis für Ihre berufliche
Weiterbildung.
Wir setzen unseren Fokus auf die praxisnahe Umsetzung der fachlichen Lerninhalte insbesondere der gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen, d.h. die Anforderungen aus den Regelwerken müssen für die Teilnehmer*innen verständlich und im betrieblichen Alltag umsetzbar sein. Ein weiterer Schwer-punkt ist die Aktualität der Themen und der Lerninhalte sowie die fachliche Expertise unserer Dozenten und Dozentinnen.
Unsere Dozenten und Dozentinnen sind immer Fachspezialisten auf Ihrem Themengebiet mit langjähriger praktischer Erfahrung.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!