Workshop IFRS Bilanzierung & Unternehmensbewertung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Workshop IFRS Bilanzierung und Unternehmensbewertung
Inhalte
Die im Folgenden aufgeführten Workshops sind Bestandteil des Wirtschaftscampus Workshops 2013 "IFRS Bilanzierung & Unternehmensbewertung" und sind einzeln (1/2 Tag) oder als Tages- oder 2-Tages-Paket buchbar.
Was zeichnet den Campus-Workshop aus?
- kleine Gruppen / begrenzte Teilnehmerzahl
- kompakte Themengebiete
- zielorientierter Wissenstransfer
- Erörterung individueller Fragestellungen
- zahlreiche praxisorientierte Übungsfälle
- Berücksichtigung aktueller Neuregelungen
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten für jedes einzelne Seminar ein persönliches Zertifikat.
Tag 1: Finanzinstrumente (17.10.2013 vormittag)
Dr. Silke Peemöller
Die Behan…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Workshop IFRS Bilanzierung und Unternehmensbewertung
Inhalte
Die im Folgenden aufgeführten Workshops sind Bestandteil des
Wirtschaftscampus Workshops 2013 "IFRS Bilanzierung &
Unternehmensbewertung" und sind einzeln (1/2 Tag) oder als Tages-
oder 2-Tages-Paket buchbar.
Was zeichnet den Campus-Workshop aus?
- kleine Gruppen / begrenzte Teilnehmerzahl
- kompakte Themengebiete
- zielorientierter Wissenstransfer
- Erörterung individueller Fragestellungen
- zahlreiche praxisorientierte Übungsfälle
- Berücksichtigung aktueller Neuregelungen
Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten für jedes einzelne Seminar ein persönliches Zertifikat.
Tag 1: Finanzinstrumente (17.10.2013 vormittag)
Dr. Silke Peemöller
Die Behandlung der Finanzinstrumente nach IFRS wirft eine Reihe von Fragen für den Bilanzierenden auf, da sich aus dem Bilanzansatz sehr unterschiedliche Konsequenzen für den Erfolgsausweis ergeben. Im workshop erlernen Sie die Klassifizierung von Finanzinstrumenten anhand von Beispielen. Die Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente wird an praktischen Beispielen geübt. Dabei wird dezidiert auf die bilanzpolitischen Möglichkeiten eingegangen. Auf die Neuregelungen durch IFRS 9 wird bereits hingewiesen.
1. Kategorien von finanziellen Vermögenswerten
1.1 Zum beizulegenden Zeitwert zu bewertende Finanzinstrumente
1.2 Zur Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente
1.3 Bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinstrumente
1.4 Kredite und Forderungen
2. Zugangsbewertung
2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten
2.2 Direkt zurechenbare Erwerbsnebenkosten
2.3 Ausnahmeregelung
3. Folgebewertung
3.1 Kriterien für außerplanmäßige Abschreibungen
3.2 Kriterien für Zuschreibungen
3.3 Behandlung in den jeweiligen Kategorien
4. Grundzüge des Hedge Accountings
5. Neuregelung der Finanzinstrumente durch IFRS 9
Tag 1: Konzernabschluss (17.10.2013 nachmittag)
Prof. Dr. Volker H. Peemöller
Immer mehr Unternehmen weisen Konzernstrukturen auf und müssen demzufolge einen Konzernabschluss erstellen. Das betrifft auch Unternehmen des Mittelstands. In diesem Workshop werden an Hand eines Beispiels die erforderlichen Arbeiten der Konsolidierung anschaulich erarbeitet.
1. Vorarbeiten der Konsolidierung
1.1 Vereinheitlichung von der Bilanzierung und Bewertung
1.2 Neubewertung nach HGB und IFRS
1.3 Erstellen der HB III und IFRS III Bilanz
2. Konsolidierungsmaßnahmen
2.1 Kapitalkonsolidierung (Erst-, Folge- und Entkonsolidierung)
2.2 Schuldenkonsolidierung
2.3 Zwischenergebniseliminierung
2.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
2.5 Dividenden- und Ertragskonsolidierung
3. Besonderheiten der Konsolidierung
3.1 Quotenkonsolidierung
3.2 Equity-Konzept
Tag 2: Anlagevermögen (21.11.2013 vormittag)
Dr. Silke Peemöller
Die Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens nach IFRS stellt den Praktiker vor zahlreiche Herausforderungen. In diesem Workshop werden die zentralen Themen der Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen und immateriellen Anlagen nach IFRS ausschließlich anhand von praktischen Beispielen aufgearbeitet. Ziel des Workshops ist es die für die Praxis wichtigen Methoden und Techniken anhand konkreter Fälle zu erlernen. Der Workshop richtet sich an alle Personen, die IFRS Abschlüsse erstellen, prüfen oder analysieren und über Grundkenntnisse nach IFRS verfügen.
A. Bilanzierung und Bewertung der Sachanlagen (Property, Plant and Equipment)
1. Zugangsbewertung
1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.2 Zuschüsse
1.3 Abbruchverpflichtungen
1.4 Komponentenansatz des IAS 16
1.5 Fremdkapitalkosten
2. Folgebewertung nach IAS 16
2.1 Anschaffungskostenmodell
2.2 Neubewertungsmodell
2.3 Wertminderungen IAS 36
2.4 Zuschreibungen
2.5 Abgänge und zur Veräußerung gehaltenes, langfristiges Vermögen
3. Spezialfälle
3.1 Grundstücke als Finanzinvestitionen (Investment Properties) IAS 40
3.2 Leasing (Leases) IAS 17
B. Bilanzierung und Bewertung von immateriellem Vermögen (IAS 38)
1. Zugangsbewertung
1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten
1.2 Besonderheiten Forschung- und Entwicklung
1.3 Besonderheiten bei Software
2. Folgebewertung
Tag 2: Unternehmensbewertung (21.11.2013 nachmittag)
Prof. Dr. Volker H. Peemöller
Die Bedeutung der Unternehmensbewertung - auch für Klein- und Mittelbetriebe - hat deutlich zugenommen. Über 100.000 übergabereife Unternehmen wechseln in den nächsten Jahren den Inhaber und sind deshalb zu bewerten. In diesem Workshop werden Sie eine Unternehmensbewertung in den einzelnen Schritten anhand von praktischen Beispielen durchführen. Es besteht auch die Gelegenheit, die CD-Rom Bilanzwert (Programm zur Unternehmensbewertung) Version 7.0 von 2012 zu erwerben.
1. Vergangenheitsanalyse
1.1 Sichtung der Unterlagen
1.2 Korrektur der Werte von Bilanz und GuV
1.3 Ermittlung von Strukturwerten
2. Planung der Werte
2.1 Planung der Ertragsgrößen
2.2 Ermittlung der Zinssätze
2.3 Berücksichtigung des Risikos
2.4 Berücksichtigung der Steuern
3. Berechnung der Werte
3.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
3.2 Ertragswertverfahren
3.3 DCF-Verfahren
3.4 Multiplikatoren
4. Abfassung des Gutachtens
4.1 Annahmen zum Gutachten
4.2 Gutachten - Text
Seminartermine: 17.10.2013 / 21.11.2013 Seminardauer: 9.00 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr Referenten: Dr. Silke Peemöller, Prof. Dr. Volker H. Peemöller Preis: 1/2 Tag => 195,00 € zzgl. USt (Endpreis 232,05 €)
Ab der Buchung eines 2. Seminars (1/2 Tag) des Workshops "IFRS Bilanzierung und Unternehmensbewertung" erhalten Sie 10% Preisnachlass auf jedes weitere Seminar des Workshops "IFRS Bilanzierung und Unternehmensbewertung". Ort: GHotel Würzburg
Schweinfurter Straße 1-3
97080 Würzburg
Flexible Buchungsmöglichkeiten, wie z.B. 3 x 1/2 Tag, sind jederzeit möglich.
Im Preis sind enthalten:
- ausführliche Tagungsunterlagen
- bei Buchung eines ganzen Tages: 1 Mittagessen sowie 2 Kaffeepausen und Tagungsgetränke
- bei Buchung eines halben Tages: 1 Kaffeepause und Tagungsgetränke
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!