Transportsysteme: Planung, Vernetzung und Steuerung
Beschreibung
Transportsysteme: Planung, Vernetzung und Steuerung
Die Logistik ist der Blutkreislauf moderner Volkswirtschaften. Waren und Güter werden mittlerweile weltweit via Internet an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr gehandelt und verteilt. Geschwindigkeit, Flexibilität und permanente Verfügbarkeit sind dabei die Erfolgsfaktoren einer Welt, die scheinbar per Mausklick erreichbar ist. Diesem Anspruch müssen moderne Transportsysteme gerecht werden. Da Waren und Güter jedoch nicht gebeamt werden können, stehen die Transportsysteme vor einer enormen Herausforderung im Spannungsfeld wachsender Transportströme sowie sich dazu tendenziell verknappender Infrastrukturen. Planung, Vernetzung und Steu…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Transportsysteme: Planung, Vernetzung und Steuerung
Die Logistik ist der Blutkreislauf moderner Volkswirtschaften. Waren und Güter werden mittlerweile weltweit via Internet an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr gehandelt und verteilt. Geschwindigkeit, Flexibilität und permanente Verfügbarkeit sind dabei die Erfolgsfaktoren einer Welt, die scheinbar per Mausklick erreichbar ist. Diesem Anspruch müssen moderne Transportsysteme gerecht werden. Da Waren und Güter jedoch nicht gebeamt werden können, stehen die Transportsysteme vor einer enormen Herausforderung im Spannungsfeld wachsender Transportströme sowie sich dazu tendenziell verknappender Infrastrukturen. Planung, Vernetzung und Steuerung moderner Transportsysteme sind daher zunehmend komplexe Herausforderungen, die qualifiziertes Spezialwissen erfordern.
Staatlich zugelassen
Dieser Hochschulkurs ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln zugelassen.
Die Studieninhalte
Nach Abschluss dieses Hochschulkurses verfügen Sie über fundierte Kenntnisse aller Spezifika der einzelnen Transportmittel, -technologien, Leistungsmerkmale sowie Infrastrukturen und kennen deren wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen.Sie sind in der Lage, für jede Transportrelation die geeigneten Verkehrsträger und -wege zu wählen und diese miteinander zu vernetzen. Sie können uni-, inter- und multimodale Transportnetze konfigurieren. Zudem verfügen Sie über fundierte Methodenkenntnisse, welche es Ihnen ermöglichen, auch komplexe Transportsysteme erfolgreich zu planen und zu steuern.
Auszüge aus den Lerninhalten:
- Straßentransportsysteme:
Technologien und Spezifika im Straßengüterverkehr, Logistische Organisationsformen und Grundzüge rechtlicher Rahmenbedingungen, Planung von Straßentransportsystemen - Schienentransportsysteme und Kombinierter Verkehr
(KV):
Technologien und Spezifika im Schienentransport und im KV, Logistische Organisationsformen und Grundzüge rechtlicher Rahmenbedingungen, Planung von Systemen des Schienentransports und des KV - Luftfrachtsysteme:
Technologien und Spezifika im Luftverkehr (Air Cargo), Logistische Organisationsformen und Grundzüge rechtlicher Rahmenbedingungen, Planung von Luftfrachtsystemen - Seefracht- und Binnenschifffahrtssysteme:
Technologien und Spezifika der See- und Binnenschifffahrt, Logistische Organisationsformen und Grundzüge rechtlicher Rahmenbedingungen, Planung von Systemen der See- und Binnenschifffahrt - Transportnetzplanung:
Verkehrsträgervernetzung und Intermodalität, Telematik und geografische Planungssysteme, Kennzahlen, Servicegrade und Netzqualität, Verfahren der Transportrouten- und Netzplanung
Das Fernstudium schließt mit einer Präsenzklausur an einem unserer 12 Prüfungszentren ab. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH bescheinigt, das sowohl Ihre Note als auch erworbene Credits ausweist. Dem Kurs sind 10 Credits zugeordnet. Falls Sie keine Klausur ablegen, aber mindestens 5 Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeiten, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Note für die Einsendeaufgaben, jedoch keine Credits ausweist.
Studienbeginn JederzeitKostenloser Testmonat Die ersten 4 Wochen Ihres Studiums können Sie uns kostenlos testen.Studiendauer Die Regelstudienzeit beträgt 6 Monate.
Kostenlose Verlängerung Eine kostenlose Verlängerung der Regelstudienzeit um 4 Monate ist möglich. Genauso ist es möglich, das Studium schneller als in der vorgesehenen Regelstudienzeit abzuschließen.Umfang des Studienmaterials 8 StudienhefteTeilnahmevoraussetzungen Keine
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!