Erstellung von Sicherheits-/Evakuierungskonzepten
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Grundlagen
- Begriffsbestimmungen (Rettung, Flucht, Evakuierung, Räumung, Räumungsszenarien, Schadenslagen, Räumungs- bzw. Sicherheitskonzept)
- Wann sind Evakuierungs-/Räumungs- bzw. Sicherheitskonzepte erforderlich?
- öffentlich-rechtliche Anforderungen/Rechtsgrundlagen
- Bewertung von Risiken/Gefährdungen – Schutzzielbestimmung)
- Stellung des Evakuierungskonzeptes innerhalb des Sicherheitskonzeptes
Evakuierungskonzept – Räumungskonzept (Grundsätze)
- bauliche – technische – organisatorische Maßnahmen
- Besondere Maßnahmen für Personen mit Einschränkungen/Behinderungen
Aufbau und Inhalt von Sicherheitskonzepten (i. V. m. vfdb-13-01)
- allgemeine Angaben
- Gefahrenlagen/auslösende Ereignisse entspr. …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Grundlagen
- Begriffsbestimmungen (Rettung, Flucht, Evakuierung, Räumung, Räumungsszenarien, Schadenslagen, Räumungs- bzw. Sicherheitskonzept)
- Wann sind Evakuierungs-/Räumungs- bzw. Sicherheitskonzepte erforderlich?
- öffentlich-rechtliche Anforderungen/Rechtsgrundlagen
- Bewertung von Risiken/Gefährdungen – Schutzzielbestimmung)
- Stellung des Evakuierungskonzeptes innerhalb des Sicherheitskonzeptes
Evakuierungskonzept – Räumungskonzept (Grundsätze)
- bauliche – technische – organisatorische Maßnahmen
- Besondere Maßnahmen für Personen mit Einschränkungen/Behinderungen
Aufbau und Inhalt von Sicherheitskonzepten (i. V. m. vfdb-13-01)
- allgemeine Angaben
- Gefahrenlagen/auslösende Ereignisse entspr. vorhandener Risiken
- bauliche/technische Sicherungsmaßnahmen und Festlegungen i. V. m. dem Gesamtaufbau Bühne/Ausstattungen/Technik/Gastronomie etc. einschl. Alarmierungseinrichtungen bzw. Geräte zur Erstbrandbekämpfung
- Räumungskonzept (Flucht- und Rettungswege i. V. m. der Personenzahl und gewählter Nachweisführung/Zuordnungen etc.)
- Ergänzende Maßnahmen zum organisatorischen bzw. abwehrenden Brandschutz (BO, Pläne, Plakatierungen, Löschwasserversorgung)
- Verantwortlichkeiten (Veranstalter, Ordnungsdienst, Sanitätsdienst, Veranstaltungstechnik, Brandsicherheitswache/Feuerwehr und deren Vernetzung)
- Sicherheits- und Koordinierungskreis des Veranstalters
- Ordnungsdienstkonzept
- Anforderungen an Sanitätsdienste i. V. m. einer Risikobetrachtung
- Anforderungen an Brandschutzdienste i. V. m. einer Risikobetrachtung
- Verkehrskonzept (Zufahrten/-gänge, Besucherlenkung, Anlieger, Verkehrssperrungen etc.)
Sonstiges
- Herstellen des behördlichen Einvernehmens
- Prüfung von Vollständigkeit und Plausibilität von Sicherheitskonzepten
Praxisbeispiele – Outdoor und Indoor-Veranstaltungen
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.