Qualifizierter Sachbearbeiter Rechnungswesen

Dauer

Qualifizierter Sachbearbeiter Rechnungswesen

Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Logo von Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Bewertung: starstarstarstarstar 9,7 Bildungsangebote von Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,7 (aus 7 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Grundlagen Buchführung I

  • Buchführungspflicht
  • Gewinnermittlungsarten
    Buchführungssysteme
  • Gewinnermittlungszeitraum §4a EStG
  • Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
  • Grundsätze Ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • Inventur / Inventar
  • Eine Bilanz entsteht
  • Eine erste Bilanzanalyse
  • Buchen auf Bestandskonten
  • Buchungssätze
  • Eröffnungsbilanzkonto / Schlussbilanzkonto
  • Erfolgsvorgänge ändern das Eigenkapital

Modul Grundlagen Buchführung II -

Umsatzsteuer
- - Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich           
- Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast
- Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs               
- Vorsteuerabzug bei Rechnungen

 

Umlaufvermögen

- Verbuchu…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Mahnwesen und Kaufmännische Qualifizierung.

Grundlagen Buchführung I

  • Buchführungspflicht
  • Gewinnermittlungsarten
    Buchführungssysteme
  • Gewinnermittlungszeitraum §4a EStG
  • Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
  • Grundsätze Ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • Inventur / Inventar
  • Eine Bilanz entsteht
  • Eine erste Bilanzanalyse
  • Buchen auf Bestandskonten
  • Buchungssätze
  • Eröffnungsbilanzkonto / Schlussbilanzkonto
  • Erfolgsvorgänge ändern das Eigenkapital

Modul Grundlagen Buchführung II -

Umsatzsteuer
- - Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich           
- Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast
- Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs               
- Vorsteuerabzug bei Rechnungen

 

Umlaufvermögen

- Verbuchung Einkauf / Verkauf von Waren
- Bestandsveränderung auf dem Warenkonto
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Buchhalterische Erfassung der Einkäufe und des Verbrauchs
- Bestandsmethode / Aufwandsmethode
- Unfertige Erzeugnisse
- Fertigerzeugnisse
- Sofortrabatte / Bezugskosten / Leihembalagen / Rücksendungen
  / Nachträgliche Preisnachlässe / Skonto im Beschaffungsbereich

 

Anlagevermögen

- Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen
- Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen
- Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte
- Sammelposten, GWG-Regelung
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Nutzungsdauer
- Abschreibungsmethoden
- Firmenwert
- latente Steuern


Personalbereich

- Verbuchung der Löhne / Lohnsteuerabzüge / Sozialversicherung
- Vorschüsse
- Buchung der Vermögenswirksamen Leistungen
- Sonstige geldwerte Vorteile

 

Buchungen im Finanzbereich

- Aufnahme Tilgung von Darlehen
- Verbuchung von Zinserträgen / Aufwendungen (Saldierungsverbot)
- Verbuchung Geldeingänge / Ausgänge
- Erwerb / Veräußerung von Wertpapieren

 

Privatkonten

- Aufgabe der Privatkonten
- Buchungen im Privatbereich

 

Problemkreis nicht abzugsfähige Betriebsausgaben

Modul Reisekostenrecht

Erste Tätigkeitsstätte

- Zuordnung zu einer betrieblichen Einrichtung
- Voraussetzung einer ortsfesten Einrichtung- Häusliches Arbeitszimmer
- Neuregelung der Dreimonatsfrist ab 01.01.2014
- Berufliche Veranlassung
- Vorrübergehende Auswärtstätigkeit
- Einsatzwechseltätigkeit
- Tätigkeit auf Fahrzeugen
- weiträumiges Arbeitsgebiet

Umfang der Reisekosten

- Fahrtkosten- Umfang der Fahrtkosten
- Sonderfall Fahrten zu einem vom Arbeitgeber dauerhaft festgelegten Ort
- Sonderfall Fahrten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet
- Verpflegungsmehraufwand- Inlandsreisen
- Ein-Tägige Auswärtstätigkeit im Inland
- Mehrtägige Auswärtstätigkeit im Inland
- Dreimonatsfrist
- Zwei-Tage-Regelung
- Auslandspauschalen
- Ein-Tägige Auslandsreise
- Mehrtägige Auslandsreise
- Unentgeltliche Verpflegung- Belohnungsessen
- Übliche Mahlzeiten
- Zuzahlung des Arbeitnehmers
- Bewirtungen

- Übernachtungskosten
- Übernachtungskosten im Inland
- Übernachtungskosten im AuslandSachbezugsregelung / Anwendung geldwerter Vorteil
- Sachbezugsregelung
- Neue Bescheinigungspflicht
- Anwendung geldwerter Vorteil

Eigenbeleg

Sonstige Reisekosten

Bewirtungskosten

- Abgrenzung Bewirtung / Aufmerksamkeit
- Abgrenzung geschäftliche Veranlassung / betriebliche Veranlassung
- Angemessenheit von Bewirtungen
- Behandlung angemessener Teil Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden
- Umsatzsteuer bei Bewirtungskosten
- Vereinfachungsregelung betriebseigene Kantine

Firmenfahrzeuge

- Privatnutzung durch Arbeitnehmer
- 1%-Regelung
- Fahrtenbuchmethode
- Privatnutzung durch Unternehmer

Möglichkeiten der Pauschalversteuerung als sonstige Bezüge

Fahrtkostenerstattung durch Arbeitgeber

Umzugskostenerstattung durch Arbeitgeber

Behandlung von Bonuspunkten bzw. Paybackpunkten

 

 

 

Modul Grundlagen Buchführung III -

Bewertung des Anlagevermögens

- Außerplanmäßige Wertminderungen
- Behandlung von Zuschüssen
- Anlagenspiegel

 

Bewertung des Umlaufvermögens

- Vorratsbewertung
- Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Forderungen
- Forderungen in Fremdwährung

 

Bewertung von Verbindlichkeiten

- Höchstwertprinzip
- Verbindlichkeiten in Fremdwährung
- Abzinsung von Verbindlichkeiten
- Rentenverbindlichkeiten

 

Rückstellungen

- Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich

 

Rechnungsabgrenzungsposten

- aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- passive Rechnungsabgrenzungsposten

 

Steuerfreie Rücklagen

 

Modul Betriebliche Steuern - Umsatzsteuer

System / Geschichte der Umsatzsteuer

Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU

Steuerbarkeit der Umsätze

Unternehmer und Rahmen des Unternehmens

Inland

Unterscheidung Lieferung oder sonstige Leistung, Zeitpunkt der Leistung

Sonderfall Werklieferung / Werkleistung

Sonderfall Innergemeinschaftliche Verbringung

Zeitpunkt der Lieferung / sonstigen Leistung

Ort der Lieferung / sonstigen Leistung

Reihengeschäft

Ortsverlagerung nach §3 Abs. 8 UStG

Ortsverlagerung nach §3c UStG

Ort bei sonstigen Leistungen §3a UStG

Prüfung auf Steuerbefreiungsvorschrift

Ausfuhrlieferungen

Innergemeinschaftliche Lieferung

Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr

Entgelt (10 UStG)

Steuersatz

Anmeldung der Umsatzsteuer

Sonderfälle - §13b UStG Reverse Charge

Sonderfälle Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft

Innergemeinschaftliche Erwerbe

PKW Überlassung an Arbeitnehmer

Zusammenfassung

Vorsteuer

Schadenersatz

Umsatzsteuernachschau

Kleinunternehmer

Geschäftsveräußerung im Ganzen

Vorsteuerabzug bei Rechnungen

Behandlung von Anzahlungen / Anzahlungssrechnungen

Differenzbesteuerung

Die Gelangensbestätigung

 

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.