Controllinginstrumente
Startdaten und Startorte
placeDortmund 3. Feb 2025 bis 4. Feb 2025 |
placeDüsseldorf 5. Feb 2025 bis 6. Feb 2025 |
placeMünchen 10. Feb 2025 bis 11. Feb 2025 |
placeFrankfurt am Main 12. Feb 2025 bis 13. Feb 2025 |
placeKöln 17. Feb 2025 bis 18. Feb 2025 |
placeLeipzig 19. Feb 2025 bis 20. Feb 2025 |
placeBerlin 24. Feb 2025 bis 25. Feb 2025 |
placeHamburg 26. Feb 2025 bis 27. Feb 2025 |
placeDortmund 31. Mär 2025 bis 1. Apr 2025 |
placeDüsseldorf 2. Apr 2025 bis 3. Apr 2025 |
placeBerlin 7. Apr 2025 bis 8. Apr 2025 |
placeHamburg 9. Apr 2025 bis 10. Apr 2025 |
placeKöln 16. Apr 2025 bis 17. Apr 2025 |
placeMünchen 22. Apr 2025 bis 23. Apr 2025 |
placeFrankfurt am Main 24. Apr 2025 bis 25. Apr 2025 |
placeLeipzig 28. Apr 2025 bis 29. Apr 2025 |
placeDortmund 5. Mai 2025 bis 6. Mai 2025 |
placeDüsseldorf 7. Mai 2025 bis 8. Mai 2025 |
placeBerlin 12. Mai 2025 bis 13. Mai 2025 |
placeHamburg 14. Mai 2025 bis 15. Mai 2025 |
Beschreibung
In diesem Seminar werden den Teilnehmern Wissen über die im Mittelstand häufig verwendeten Controllinginstrumente vermittelt. Die Schwerpunkte dieses Seminars liegen in den Auswertungen aus der Kostenrechnung, der Finanz- und Investitionsplanung und der Unternehmensbewertung. In der Praxis beschäftigt sich der Controller in der Regel mit der Analyse der eigenen Unternehmenszahlen. Zwar wird in der Theorie vollkommen zu Recht beim Controlling auch auf die Wichtigkeit eines Vergleichs mit konkurrierenden Unternehmen (z.B. Balance Scorecard) verwiesen, jedoch ist dies in der täglichen Arbeit aufgrund von mangelnder oder gar nicht zugänglicher Daten kaum umsetzbar.
Inhalte
- Auswertungen aus …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In diesem Seminar werden den Teilnehmern Wissen über die im Mittelstand häufig verwendeten Controllinginstrumente vermittelt. Die Schwerpunkte dieses Seminars liegen in den Auswertungen aus der Kostenrechnung, der Finanz- und Investitionsplanung und der Unternehmensbewertung. In der Praxis beschäftigt sich der Controller in der Regel mit der Analyse der eigenen Unternehmenszahlen. Zwar wird in der Theorie vollkommen zu Recht beim Controlling auch auf die Wichtigkeit eines Vergleichs mit konkurrierenden Unternehmen (z.B. Balance Scorecard) verwiesen, jedoch ist dies in der täglichen Arbeit aufgrund von mangelnder oder gar nicht zugänglicher Daten kaum umsetzbar.
Inhalte
- Auswertungen aus der Kostenrechnung
- Investitionscontrolling
- Finanzmanagement
- Unternehmensanalyse
Stoffplan
Auswertungen aus der Kostenrechnung
-
Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Vorkalkulation / Nachkalkulation
- Abweichungsanalysen
- Break-Even-Analyse
- Profitcenterrechnung
Investitionscontrolling
- Investitionsrechnung
Finanzmanagement
- Finanzpläne
- Cash-Flow Planung
Unternehmensanalyse
- Bilanzanalyse
- Unternehmensbewertung anhand des Ertragswertverfahrens
- Unternehmensbewertung anhand der Cashflow
- SWOT-Analyse
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!