Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum/zur Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Ziele und Nutzen der Qualifikation
Dieser Abschluss spricht für Ihre Professionalität und hohe Qualifikation, wodurch Kundenvertrauen und Kundenbindung nachhaltig gesteigert werden. Der/Die Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen (IHK) ist eine anerkannte Qualifikation im Rahmen der EU-Vermittlerrichtlinie.
Nach Absolvierung des Lehrgangs sowie der Prüfung bei der IHK sind Sie qualifiziert, die wirtschaftliche Situation privater Haushalte zu analysieren und bedarfsgerecht Standardprodukte in den Bereichen Daseinsvorsorge und -absicherung sowie Geld- und Kapitalanlagen zu vermitteln.
Skripten, Praxistrainings und ein E-Learning-Campus bereiten Sie optimal auf die IHK-Prüfung zum/zur Fach…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Ziele und Nutzen der Qualifikation
Dieser Abschluss spricht für Ihre Professionalität und hohe
Qualifikation, wodurch Kundenvertrauen und Kundenbindung
nachhaltig gesteigert werden. Der/Die Fachberater/-in für
Finanzdienstleistungen (IHK) ist eine anerkannte
Qualifikation im Rahmen der EU-Vermittlerrichtlinie.
Nach Absolvierung des Lehrgangs sowie der Prüfung bei der IHK sind
Sie qualifiziert, die wirtschaftliche Situation privater
Haushalte zu analysieren und bedarfsgerecht Standardprodukte
in den Bereichen Daseinsvorsorge und -absicherung sowie Geld-
und Kapitalanlagen zu vermitteln.
Skripten, Praxistrainings und ein E-Learning-Campus bereiten Sie optimal auf die IHK-Prüfung zum/zur Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen vor.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung bei der IHK
Die Regelungen zur Prüfungszulassung bei der IHK werden seit 2012 in der Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen in der Finanzdienstleistungswirtschaft vom 09.02.2012 geregelt, die am 01.08.2012 in Kraft tritt. Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden:
- Ausbildung zum Bankkaufmann, Versicherungskaufmann, Investmentfondskaufmann, Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, Kaufmann für Versicherungen oder Immobilienkaufmann und bei Prüfungsanmeldung 6-monatige berufliche Praxis oder
- Kaufmännische Ausbildung bzw. eine Ausbildung im Verwaltungsbereich und bei Prüfungsanmeldung 1 Jahr berufliche Praxis oder
- Bei Prüfungsanmeldung vierjährige Berufspraxis oder
- Vorlage von Zeugnissen bzw. anderen Nachweisen, die glaubhaft machen, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Prüfungsablauf bei der IHK
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und mündlichen
Prüfung und umfasst die Handlungs-bereiche:
1. Organisation und Steuerung der eigenen Vertriebsaktivitäten
2. Privatkundenberatung zu Geld- und Vermögensanlagen
3. Privatkundenberatung zu Immobilien und Finanzierungen
4. Privatkundenberatung zur Absicherung von Personen-, Sach- und
Vermögensrisiken
Die schriftliche Prüfung umfasst zu jedem der Handlungsbereiche 1. bis 4. jeweils 120 Minuten. Zu den Handlungsbereichen 2. bis 4. findet nach bestandener schriftlicher Prüfung eine mündliche Prüfung in Form eines fallbezogenen Beratungsgesprächs statt.
Abschluss
- Nach bestandener IHK-Prüfung sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung 'Fachberater/-in für Finanzdienstleistungen (IHK)' zu führen.
- Darüber hinaus erhalten Sie von uns nach Absolvierung des Lehrgangs ein Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistung.
Lehrgangsinhalte
Organisation und Steuerung der eigenen Vertriebsaktivitäten
- Zielgruppen festlegen und typischen Bedarf analysieren
- Vertriebsziele setzen und Vertriebsaktivitäten steuern
- Zielgruppen adäquat ansprechen und Kunden gewinnen
- Analyse der finanziellen Situation privater Haushalte
- Kundenbetreuung planen und organisieren
- Kundenstruktur und Vertriebsergebnisse analysieren, Veränderungsbedarf ermitteln sowie Maßnahmen zur Anpassung ergreifen
Methoden der Privatkundenberatung
- Persönliche Situation des Kunden erfassen und den Kundenbedarf ermitteln sowie Lösungsvorschläge zur Kundenbedarfsdeckung entwickeln
- Dokumentation der Beratung
- Kunden bei der Umsetzung von Maßnahmen und Anlageentscheidungen begleiten und die Kundensituation regelmäßig und anlassbezogen überprüfen
Privatkundenberatung zu Geld- und Vermögensanlagen
- Für die Kundenziele geeignete Geld- und Vermögensanlageprodukte aus den Bereichen Wertpapiere, geschlossene Fonds, Lebensversicherungen zur Kapitalanlage, Anlagen auf Konten auswählen
Privatkundenberatung zu Immobilien und Finanzierungen
- Wirtschaftliche Eignung von Immobilien für die Zielsetzung des Kunden analysieren und bewerten
- Geeignete Finanzierungsinstrumente auswählen
Privatkundenberatung zur Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensrisiken
- Für den Kundenbedarf geeignete Deckungskonzepte auswählen
Grundlagenwissen und Prüfungsvorbereitung
- Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Recht und Steuern für Finanzberater
- Intensive Prüfungsvorbereitung / Abschlusstraining
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Weiterbildung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!