Aktuelles Recht für Lebensmittelkontakt und Migration bei Verpackungen
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Inhalt
Europäisches Recht für Lebensmittelkontakt
- Übersicht europäischer Regelwerke
- EU-Rahmenverordnung 1935/2004
- NIAS (Nicht absichtlich zugesetzte Stoffe)
- Neue EU-Kunststoffverordnung 10/2011 (PIM – Plastics Implementation Measure)
- EU-GMP Verordnung 2023/2006
- EU-Recyclingverordnung für Lebensmittelkontaktmaterialien 282/2008
- EU-Verordnung für aktive und intelligente Verpackungsmaterialien 450/2009 und Leitlinie
- Mineralölmigration aus Kartonverpackungen - Druckfarbenproblematik
- Regelungen für Nanomaterialien
Deutsches Recht für Lebensmittelkontakt
- Bedarfsgegenständeverordnung
- Kunststoffempfehlungen des BfR
Migrationsprüfung (Praxisübung - Fallbeispiele)
- Auswahl der richtig…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Inhalt
Europäisches Recht für Lebensmittelkontakt
- Übersicht europäischer Regelwerke
- EU-Rahmenverordnung 1935/2004
- NIAS (Nicht absichtlich zugesetzte Stoffe)
- Neue EU-Kunststoffverordnung 10/2011 (PIM – Plastics Implementation Measure)
- EU-GMP Verordnung 2023/2006
- EU-Recyclingverordnung für Lebensmittelkontaktmaterialien 282/2008
- EU-Verordnung für aktive und intelligente Verpackungsmaterialien 450/2009 und Leitlinie
- Mineralölmigration aus Kartonverpackungen - Druckfarbenproblematik
- Regelungen für Nanomaterialien
Deutsches Recht für Lebensmittelkontakt
- Bedarfsgegenständeverordnung
- Kunststoffempfehlungen des BfR
Migrationsprüfung (Praxisübung - Fallbeispiele)
- Auswahl der richtigen Parameter
- Bewertung von Ergebnissen der Prüfungen
- Computer-Modeling
Konformitätserklärungen (Praxisübung - Fallbeispiele)
- Wie stelle ich lebensmittelrechtliche Konformität von Verpackungen sicher?
- Wie bewerte ich Konformitätserklärungen von Lieferanten?
- Wie erstelle ich selbst eine Konformitätserklärung?
Ihre Vorteile
- Das eintägige Präsenzseminar versetzt Sie in die Lage, Ihre Konformität im Sinne des Lebensmittelrechts sicherzustellen
- Teilnahme am ca. 4 Wochen nach dem Seminar stattfindenden „Webinar" mit allen Referenten und Teilnehmern zur Festigung und Vertiefung des Gelernten
- Regelmäßige Updates per E-Mail bis zur nächsten Veranstaltung in ca. 12 Monaten
Datum
16.02.2012
OrtPolyComply Hoechst GmbHIndustriepark Höchst, , D - 60529 Frankfurt , T +49 69 305- 14, Frankfurt
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!