Kompaktkurs Auslandsentsendung
Startdaten und Startorte
DATAKONTEXT bietet dieses Produkt in den folgenden Regionen an: Köln, Stuttgart
Beschreibung
Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland erfordert eine intensive Vorbereitung durch die Personal- und Entgeltabrechnung. Dieser Kompaktkurs gibt Tipps und Tricks für Personalverantwortliche und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung im Themengebiet der Auslandsentsendung.
Das Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse für eine erfolgreiche Auslandsentsendung und deren Abrechnung. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, die Regelfälle der Auslandsentsendung beurteilen zu können.
Gerade in Bezug auf Lohnnebenkosten ist der Personaltransfer in andere Länder ein wichtiger Bestandteil in Unternehmen. Neben der richtigen Auswahl des zu entsendenden Mitarbeiters gibt es weiter…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland erfordert eine intensive Vorbereitung durch die Personal- und Entgeltabrechnung. Dieser Kompaktkurs gibt Tipps und Tricks für Personalverantwortliche und Mitarbeiter der Entgeltabrechnung im Themengebiet der Auslandsentsendung.
Das Seminar vermittelt Ihnen die grundlegenden
Kenntnisse für eine erfolgreiche Auslandsentsendung und deren
Abrechnung. Mit diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, die
Regelfälle der Auslandsentsendung beurteilen zu
können.
Gerade in Bezug auf Lohnnebenkosten ist der Personaltransfer in
andere Länder ein wichtiger Bestandteil in Unternehmen. Neben der
richtigen Auswahl des zu entsendenden Mitarbeiters gibt es weitere
Punkte zu beachten. So ist das Sozialversicherungs- und Steuerrecht
sehr kompliziert. Spezielle Kenntnisse verhindern oftmals unnötige
Fragen während der Entsendung. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten
Sie gemeinsam mit den Referenten, wie Sie den
Auslandseinsatz Ihrer Mitarbeiter optimal vorbereiten und
abwickeln. Aktuelle Tagesbeispiele
gewährleisten einen hohen Praxisbezug.
1. Tag
"Expatriate / "Impatriate", was ist das eigentlich ?
- u.a. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, Haftungsrisiken erkennen
Sozialversicherungsrecht
Grundlagen
- u.a. Grundsätze zur Entsendung, Entsendeformen
Speziell:
Sozialversicherung während der Entsendung
- Aus-/Einstrahlung nach dem Sozialgesetzbuch
- Entsendung in EWR-Mitgliedsstaaten
- Unterscheidung nach Abkommensländern
- Bilaterale Abkommensländer
- Die Auswirkungen des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes ab 01.04.2007
- Freiwillige Arbeitslosenversicherung, Anwendung bei Expatriates
Vertragloses Ausland
- Antragspflichtversicherung Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Kontaktadressen für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Anwartschaftsversicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
- Ausschluss von Nachteilen durch die Entsendung für den Mitarbeiter
Lohnsteuerrechtliche Grundlagen
- Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- Wohnsitzproblematik
- Tätigkeit bei Anwendung eines Doppelbesteuerungsabkommens
- Tätigkeit bei Konzernfirmen
- Problem des Arbeitgeberbegriffs nach DBA
- 183 Tage Klausel
- Tätigkeit bei einer Betriebsstätte
- Berechnung des nach DBA steuerfrei zu stellenden Arbeitslohns
- Einzelne Bezugsarten bei Anwendung des DBA´s
- Abfindungen, Jubiläumsgelder, Kaufkraftausgleich
- Tätigkeit eines ausländischen Konzernmitarbeiters bei einem inländischen Konzernunternehmen
- Verwertungstatbestand
- Auslandstätigkeitserlass
- Anwendungsvoraussetzungen
- Berechnung des nach dem ATE steuerfrei zu stellenden Arbeitslohns
- Steuerfreistellung bei Progressionsvorbehalt
2. Tag:
Vertragsgestaltung
- Unterscheidung nach der Dauer der Entsendung
(Dienstreisen, Delegationen bis 6 Monate, Short Term Assignments bis 12 Monate, Long Term Assignments bis 5 Jahre, Versetzungen) - Klärung der Kostenbelastung für die richtige Entscheidung in der Sozialversicherung und dem Steuerrecht
Steuerungsinstrument in der Praxis
- Was ist eine "Policy", der "Entsendevertrag", das "Entsendungsgespräch", Hilfe im Ausland, Zeitplanung in der Praxis
Grundlagen der Impatriatebetreuung nach dem Zuwanderungsgesetz
- Arbeitsgenehmigungsprozess und Aufenthaltsrecht in Deutschland
- Antragswege und Fristen
- Mitwirkung des Mitarbeiters für die Einreise nach Deutschland
Aufzeigen der Kosten eines internationalen Mitarbeitereinsatzes
- Leistungen für Familienangehörige, Kostenplanung durch Personalabteilung
Interne Kommunikation bei der Weiterbelastung der Kosten
Begleitleistungen, die nicht direkt durch die Personalabteilung ermittelt werden können
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.