Wie digitalisiert man die Buchhaltung?

Wie digitalisiert man die Buchhaltung?

Verlag Dashöfer GmbH
Logo von Verlag Dashöfer GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,4 Bildungsangebote von Verlag Dashöfer GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,4 (aus 21 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Die Kenntnisse der eigenen Prozesse sowie die Fähigkeit, Prozesse zu modellieren und zu steuern sind die grundlegende Voraussetzung, um Prozesse zu digitalisieren. Zudem geht es um die Fähigkeit, diese Prozesse zu erkennen.

Dies führt zu einer zeitnahen und systematischen Aufdeckung von Risiken und Schwachstellen und verbessert die Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Anforderungen gerecht werden und erlernen anhand von Praxisübungen bzw. Ihrer eigenen firmenspezifischen Beispiele, wie Sie direkt in die Umsetzung starten können.

Sie können anschließend erkennen und bewerten, welche Prozesse im Rechnungswesen zu überprüfen sind und wie sie dies…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Buchhaltung, Betriebsbuchführung, DATEV, Jahresabschluss und Finanzbuchhaltung.

Die Kenntnisse der eigenen Prozesse sowie die Fähigkeit, Prozesse zu modellieren und zu steuern sind die grundlegende Voraussetzung, um Prozesse zu digitalisieren. Zudem geht es um die Fähigkeit, diese Prozesse zu erkennen.

Dies führt zu einer zeitnahen und systematischen Aufdeckung von Risiken und Schwachstellen und verbessert die Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Anforderungen gerecht werden und erlernen anhand von Praxisübungen bzw. Ihrer eigenen firmenspezifischen Beispiele, wie Sie direkt in die Umsetzung starten können.

Sie können anschließend erkennen und bewerten, welche Prozesse im Rechnungswesen zu überprüfen sind und wie sie diese optimieren. Welche Abläufe können gestrafft werden? Welche interne Kontrolle ist erforderlich? Wo verbergen sich Fehlerquellen? Dann geht es um den Ansatz der Digitalisierung!

Sie erkennen Potenziale in Ihren Prozessen, Schnittstellen zu anderen Systemen und Ansätze, sowohl Prozesse als auch Schnittstellen digital zu steuern und zu automatisieren. Dabei profitieren Sie auch vom Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern und sehen, wie Ihr Unternehmen hinsichtlich der Digitalisierung im Vergleich zu anderen steht.

  • 1. Tag

    09:00 - 10:30 Uhr: Herr Busse-Stein

    • I. Warum digitalisieren?
      • E-Invoicing, Jahresabschluss, Stammdaten, GoBD …
    • II. Was passiert im Rechnungswesen … Prozesse und Auswirkungen
      1. Internes und externes Rechnungswesen
      2. Prozesse erkennen, benennen und anpassen
      3. Wie laufen Daten und Belege durch das Rechnungswesen?
      4. Stolpersteine erkennen und beheben – was kann man besser machen?

    10:45 - 12:15 Uhr: Herr Gaebler

    • III. Technische Abläufe im Rechnungswesen
      1. Aktuelle Trends und Entwicklungen
      2. Digitalisierungs-ABC
      3. Darstellungsmöglichkeiten von verschiedenen technischen Workflows
      4. Umsetzung der technischen Prozessdarstellung am Praxisbeispiel

    13:00 – 14:30 Uhr: Herr Busse-Stein

    • IV. Digitalisierung im Rechnungswesen
      • A. Entwicklungen im Rechnungswesen
        1. Was wird aktuell digitalisiert? (Belege, Fakturierung, Controlling, Jahresabschluss, XBRL – Reporting)/li>
        2. Was muss getan werden, um zu digitalisieren?
      • B. Wie erkennt man den richtigen Weg zum Digitalen Rechnungswesen
        1. Digitalisierung umsetzen – Erarbeiten von ersten Schritten
        2. Hindernisse der Digitalisierung - Datenschutz und weitere Aspekte

    14:45 – 16:15 Uhr: Herr Gaebler

    • V. Technische Entwicklungen im Rechnungswesen
      1. Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen
      2. E-Rechnung und deren Umsetzung in der Praxis
      3. X-Rechnung (XML-basiertes Rechnungsdatenmodell)
      4. „Revisionssicheres“ Dokumentenmanagement – Erarbeitung der Kriterien für eine eigene Produktrecherche

    16:30 – 17:30 Uhr: Herr Busse-Stein & Herr Gaebler

    • VI. Praxisübung
      1. Wie weit ist die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?
      2. Auswertung der erarbeiteten Analysen
  • 2. Tag

    09:00 – 10:30 Uhr: Herr Busse-Stein

    • VII. Prozesse modellieren und visualisieren
      1. Projekt Prozessoptimierung (BPMN f. Einsteiger)
      2. Prozesse optimieren und gestalten
      3. Risiken im Prozess erkennen
      4. Beispiel für eine Prozessmodellierung
        • Initialisierung
        • Herausforderungen erkennen und Lösungen anbieten
        • Umsetzen und Verbessern: Welche Schritte muss man ergreifen?

    10:45 – 12:15 Uhr Herr Gaebler

    • VIII. Technische Optimierung von Teilprozessen des Jahresabschlusses
      • Debitorenbuchhaltung
      • Kreditorenbuchhaltung
      • Anlagenbuchhaltung
      • Vorratsbuchhaltung
      • Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
      • Abschlussarbeiten

    13:00 – 13:45 Uhr: Herr Busse-Stein

    • IX. Reporting – ein erster Ansatz für Standardisierung
      • Digitale Berichterstattung (BI in der Praxis)
      • Datenfluss – aus dem Rechnungswesen ins Controlling oder umgekehrt? Wer führt die Daten?
      • Praktische Hinweise und Maßnahmen zur Umsetzung

    13:45 – 14:30 Uhr: Herr Gaebler

    • X. Technischer Ausblick
      • Wo wird es hingehen?
      • Was können Sie tun?
      • Maßnahmen zur Termin- und Qualitätsüberwachung

    15:00 – 16:30 Uhr Herr Busse-Stein & Herr Gaebler

    • Auswertung Seminar und praktische Arbeit
    • Diskussionsrunde
    • Lessons-to-learn
    • Feedback/Verabschiedung

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.