Auffrischung in Buchführung und Bilanzierung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.
Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dieses Grundlagenseminar dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Darüber hinaus wird auch auf steuerrecht…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.
Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dieses Grundlagenseminar dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Darüber hinaus wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen.
Um das Semianr abzurunden, werden die Folgen, Chancen und Risiken der Digitalisierung im Rechnungswesen in Grundzügen aufgezeigt. Das bildet jedoch nicht den Schwerpunkt des Seminars.
Nachhaltigkeitsgarantie: Wir senden Ihnen dieses komplett aufgezeichnete Seminar als Videoseminar zum nachhaltigen Lernen zu.
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung (HGB / Steuerrecht)
- Die aktuellen GoBD 2020
- Inhalte und Anforderungen seitens der Finanzverwaltung
- Relevanz einer Verfahrensdokumentation für das Rechnungswesen
- Inventur, Inventar und die Entwicklung der Bilanz
- Zeitpunkt und Verfahren der körperlichen Bestandsaufnahme
- Vereinfachungsverfahren
- System der Doppelten Buchführung (Doppik)
- Entwicklung von Buchungssätzen
- Darstellung im Journal
- Darstellung von Erfolgs- und Bestandskonten
- Handelsrechtliche Grundsätze (GoB)
- Herleitung der GoB
- Gesetzliche Grundlagen
- Bedeutung der GoB in der Praxis
- Ergänzung durch die neuen GoBD
- Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" - Das neue BMF Schreiben zu den GoBD
- Inhalte, Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis – Gültigkeit seit 01.01.2015
- Vom Geschäftsvorfall zum Buchungssatz
- Anschaffungs- und Herstellungsvorgänge
- Bezugskosten, Nachlässe
- Rücksendungen
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungsmethoden
- Anlagenabgang
- Umsatzsteuer, inkl. innergemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen
- Personalabrechnung
- Verbuchung auf Bestands- und Erfolgskonten
- Jahresübernahme, Eröffnungsbuchungen
- Laufende Verbuchung von Geschäftsvorfällen
- Abgrenzungs- und Abschlussbuchungen
- Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP / PRAP)
- Forderungs- und Verbindlichkeitsabgrenzungen
- Abschlussbuchungen
- Umsatzsteuer
- Entwicklung des Jahresabschlusses
- Bestandteile
- Größen- und rechtsformabhängige Besonderheiten
- Vorbereitungsarbeiten mit Checklisten
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Rechnungswesen -
Grundlagen
- Digitale Rechnungen und e-Invoicing
- Vorsteuerabzug sichern
- Belegfluss, ersetzendes Scannen und Archivierung
- Bedeutung einer Verfahrensdokumentation, Steuer IKS und Tax Compliance
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!