Controlling-Know-how für das Rechnungswesen
Startdaten und Startorte
placeHamburg 25. Jun 2025 |
Beschreibung
Bilanzbuchhalter/innen und andere Fachkräfte aus dem Rechnungswesen und Controlling können Ihre Berufsaussichten deutlich verbessern, wenn sie auch über gute Fachkenntnisse aus dem Bereich Controlling verfügen. Außerdem können Sie entscheidend dazu beitragen, die operative und strategische Steuerung Ihres Unternehmens zu verbessern.
Wir zeigen Ihnen, wie sie diese zu einem modernen, leistungsstarken Controlling-System weiter entwickeln können und dadurch langfristig Ihr Unternehmen absichern. Eine gut organisierte monatliche Auswertung der Finanzkennzahlen und ein entsprechendes Reporting unter Aufnahme eines Frühwarnsystems mit Finanz- und Nicht-Finanzkennzahlen unterstützt Sie bei einer z…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Bilanzbuchhalter/innen und andere Fachkräfte aus dem Rechnungswesen und Controlling können Ihre Berufsaussichten deutlich verbessern, wenn sie auch über gute Fachkenntnisse aus dem Bereich Controlling verfügen. Außerdem können Sie entscheidend dazu beitragen, die operative und strategische Steuerung Ihres Unternehmens zu verbessern.
Wir zeigen Ihnen, wie sie diese zu einem modernen, leistungsstarken Controlling-System weiter entwickeln können und dadurch langfristig Ihr Unternehmen absichern. Eine gut organisierte monatliche Auswertung der Finanzkennzahlen und ein entsprechendes Reporting unter Aufnahme eines Frühwarnsystems mit Finanz- und Nicht-Finanzkennzahlen unterstützt Sie bei einer zukunfts- und zielorientierten Unternehmenssteuerung.
Anhand ausführlicher praxisorientierter Fallbeispiele und diverser Übungen wird die Umsetzung in die Praxis verständlich und durchführbar.
- Grundlagen Biltrolling
- Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen
- Leitbild für den Biltroller: Fachliche und persönliche Anforderungen
- Empirische Ergebnisse zur Zusammenführung von Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand
- Operative Controlling-Instrumente aus dem Rechnungswesen
- Checkliste für eine stimmige Monats-GuV/-BWA
- Die monatlichen BWA-/GuV-Zusatzauswertungen
- Bilanzpolitik: Wie sich Unternehmen arm / reich rechnen können
- Publizitäts- und Prüfungspflichten für Kapitalgesellschaften
- BilRUG (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz): Welche Änderungen ergeben sich für den Jahresabschluss?
- Wichtige Kennzahlen aus der Monats-Bilanz/-GuV zur Steuerung
des Unternehmens und Vergleich mit branchenbezogenen
Rating-Kennzahlen (Handel, Industrie, Dienstleistungen)
- Finanzkennzahlen und Finanzierungsregeln (u. a. Deckungsgrade, Debitoren- und Kreditorenziel, dynamischer Verschulungsgrad, Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital)
- Rentabilitätskennzahlen
- Liquiditäts- / Cash-Flow-Kennzahlen
- Kennzahlen zum Kapital-/ Lagerumschlag und zur Umschlagsdauer
- Definition von Risikokennzahlen für „Ihren“ Betrieb
- Aufbau eines kennzahlenbasierten individuellen Frühwarnsystems
- Erstellung einer Liquiditätsplanung – Kapitalflussrechnung
- Das Banken-Rating – Auswirkungen auf den Mittelstand
- Einführung in das Working Capital Management (WOCM)
- Voll- und Teilkostenrechnung – Vor- und Nachteile
- Kostenträgerrechnung: Kalkulation von Produkten / Aufträgen (Übungsbeispiele)
- Nachkalkulation und mögliche Korrektur von Kalkulationssätzen
- Deckungsbeitragsrechnung als Steuerungsinstrument (Übungsbeispiele)
- Management-Steuerungskennzahlen aus anderen Bereichen (Absatz, Beschaffung / Materialwirtschaft, Produktion / Qualität, F&E, Personalkennzahlen)
- Budgetierung als wichtige Aufgabe des Controlling/Biltrolling
- Strategische Controlling-Instrumente für den Mittelstand
- Portfolio-Analyse
- ABC-Analyse
- Balanced-Scorecard
- SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken)
- Benchmarking
- Risikomanagement
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!