Der Gefahrstoffbeauftragte - Modul 2: Sicherheitsdatenblätter
Startdaten und Startorte
Beschreibung
In Kombination mit Modul 1, 3 und 4 oder Nachweis vergleichbarer Vorqualifikationen dient dieses Seminar dem Erwerb der Sachkunde gemäß REACH-Verordnung, Anhang II und GHS/CLP-Verordnung zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.
Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben erfordert von den Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz. Die Gefahren sind beispielsweise mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen und beurteilen. Diese Aufgaben obliegen einer fachkundigen Person, dem so genannten – aber nicht explizit gesetzlich geforderten – Gefahrstoffbeauftragten. Zur Ausübung der Tätigkeiten sind umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen notwen…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
In Kombination mit Modul 1, 3 und 4 oder Nachweis vergleichbarer Vorqualifikationen dient dieses Seminar dem Erwerb der Sachkunde gemäß REACH-Verordnung, Anhang II und GHS/CLP-Verordnung zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.
Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben erfordert von den Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz. Die Gefahren sind beispielsweise mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen und beurteilen. Diese Aufgaben obliegen einer fachkundigen Person, dem so genannten – aber nicht explizit gesetzlich geforderten – Gefahrstoffbeauftragten. Zur Ausübung der Tätigkeiten sind umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen notwendig. Der modulare Aufbau der Gefahrstoffveranstaltungen ermöglicht es, sich dieses Wissen entsprechend den Voraussetzungen des Unternehmens anzueignen.
Nach dem Europäischen Chemikalienrecht insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) sind die Hersteller und Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Stoffe und Zubereitungen Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. Für diese Aufgabe ist eine sachkundige Person zu beauftragen. Bei Kontrollen der Behörden kann der Nachweis über eine Teilnahme an einer Schulung erforderlich sein. Diese benötigte Sachkunde kann nach Besuch aller drei Module des Gefahrstoffbereiches erworben werden, oder in Kombination mit vergleichbaren Vorqualifikationen.
Aber auch für das Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern sind gewisse Kenntnisse notwendig, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung
Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung
Inhouse Schulung
Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen
auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln
ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres
Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns
an!
Lehrgangszeiten
Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen
17:00 Uhr.
Weitere Module
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 3: Lagerung von Gefahrstoffen
Modul 4: Praxisworkshop – Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet.
Bei Buchung von zwei Modulen erhalten Sie diese zum
Sonderpreis von 1.099,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie diese zum
Sonderpreis von 1549,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie diese zum
Sonderpreis von 1.949,- Euro zzgl. MwSt.
Bitte beachten Sie:
Die einzelnen Module der Seminare „Der Gefahrstoffbeauftragte“
können einzeln gebucht werden, sind aber auch Bestandteil unseres
modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Herstellern chemischer Produkte (insbesondere Zubereitungen), Vertreiber und Importeure, die mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beauftragt sind, Sicherheitsbeauftragte, Behördenvertreter, Institutionen, Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement.
Themenschwerpunkte
- Aufbau und Struktur des Sicherheitsdatenblattes nach REACH Verordnung Art. 31 und der Bekanntmachung 220
- Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes unter Berücksichtigung von REACH und GHS
- Zu berücksichtigende Rechtsvorschriften
- Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern
- Notwendige Daten zur Erstellung und sinnvolle Datenquellen (Informationsquellen, Leitfäden)
- Überprüfung und Plausibilität der Daten im Sicherheitsdatenblatt
- Praktische Übungen
Zertifikate
Teilnahmezertifikat der concada GmbH
Bitte beachten Sie:
Die Referentenauswahl kann je Termin variieren.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.