Unternehmensbewertung - Impairment Test
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Einführung
Die Gründe für eine Unternehmensbewertung oder Bewertung von Unternehmensteilen, einzelnen Vermögenswerten bzw. Schulden sind vielfältig. Sie reichen von Käufen und Verkäufen, Eigen- oder Fremdkapitalzuführungen, steuerlichen oder aktienrechtlichen Bewertungen, Auseinandersetzungs- und Abfindungsfällen bis zum Impairment-Test der externen Rechnungslegung. In den meisten Fällen sind Unternehmensbewertungen hoch komplex. Doch es gibt im Einzelfall Möglichkeiten, das Verfahren deutlich zu vereinfachen. Die Auseinandersetzung damit kommt sowohl Accounting- als auch Controlling-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen zu Gute. Denn sie sind nicht nur diejenigen, die von Haus aus am meisten i…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Einführung
Die Gründe für eine Unternehmensbewertung oder Bewertung von Unternehmensteilen, einzelnen Vermögenswerten bzw. Schulden sind vielfältig. Sie reichen von Käufen und Verkäufen, Eigen- oder Fremdkapitalzuführungen, steuerlichen oder aktienrechtlichen Bewertungen, Auseinandersetzungs- und Abfindungsfällen bis zum Impairment-Test der externen Rechnungslegung. In den meisten Fällen sind Unternehmensbewertungen hoch komplex. Doch es gibt im Einzelfall Möglichkeiten, das Verfahren deutlich zu vereinfachen. Die Auseinandersetzung damit kommt sowohl Accounting- als auch Controlling-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen zu Gute. Denn sie sind nicht nur diejenigen, die von Haus aus am meisten involviert sind. Sie profitieren auch vom Know-how mit Blick auf das große Ganze sowie auf ergebniskritische Details.
Inhalt
Themenkomplex Unternehmensbewertung:
Bewertungsanlässe und -methoden im Überblick: u.a. DCF und
Multiplikatoren; Erstellung/Plausibilisierung von
Planungsrechnungen: Vergangenheitsanalyse, Phasenmethode, Terminal
Value, nachhaltiges Wachstum; nicht betriebsnotwendiges Vermögen;
Berechnung des Diskontierungszinses: risikofreier Basiszinssatz,
Risikozuschlag, Informationsquellen, aktuelle Entwicklungen;
Besonderheiten bei internationalen Unternehmensbewertungen, bei der
Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen sowie von
Start-ups.
Themenkomplex Impairment-Test:
Impairment-Test nach IFRS und HGB im Überblick und relevante
Wertkonzepte im Vergleich; Ermittlung des Buchwerts
zahlungsmittelgenerierender Einheiten; Ermittlung des erzielbaren
Betrags: Fair Value abzüglich Abgangskosten versus Nutzungswert;
Hinweise der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR);
Stolpersteine bei der Durchführung des Impairment-Tests;
Darstellung des Impairment-Tests in der Berichterstattung der
Unternehmen.
Im Seminar arbeiten wir mit Microsoft Excel-Beispielen.
Bitte bringen Sie ein Notebook sowie eine Maus zum Seminar
mit.
Lernziel
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen aller gängigen Bewertungsverfahren kennen. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über den Bewertungsablauf, die wertbeeinflussenden Parameter und deren Ermittlung und erkennen komplexe Bewertungszusammenhänge sowie die Bedeutung von Planungsrechnungen und Kapitalkosten bzw. Marktpreisvergleichen für die Unternehmensbewertung bzw. den Impairment-Test. Mit Hilfe von Best-Practice-Beispielen erfahren Sie, wie Sie Fehler vermeiden und Sie üben im Rahmen von Fallstudien, u. a. in Excel-Finanzmodellen. Darüber hinaus besprechen Sie natürlich auch individuelle Fragen.Zielgruppe
Das Seminar Unternehmensbewertung – Impairment-Test eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte im Controlling und Rechnungswesen sowie für Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!