Handlungsempfehlungen für den Einkauf zur rechtlich wirksamen Qualitätssicherung

Dauer
Ausführung
Online
Startdatum und Ort

Handlungsempfehlungen für den Einkauf zur rechtlich wirksamen Qualitätssicherung

BME Akademie GmbH
Logo von BME Akademie GmbH
Bewertung: starstarstarstarstar_border 8,4 Bildungsangebote von BME Akademie GmbH haben eine durchschnittliche Bewertung von 8,4 (aus 7 Bewertungen)

Sie möchten an dieser Veranstaltung teilnehmen? Melden Sie sich hier an!

Startdaten und Startorte

computer Online:
19. Apr 2024
computer Online:
24. Sep 2024

Beschreibung

Seminar auch als Präsenzveranstaltung buchbar

Seminarziel: Aufgrund der wachsenden Zahl von Rückrufen sind alle Glieder der Lieferkette zukünftig in verstärktem Maße gezwungen, die Qualität der eigenen Produkte und die Qualität der beschafften Produkte abzusichern. Da das Gesetz nur ansatzweise Möglichkeiten bietet, qualitätssichernde Maßnahmen einzufordern, ist der Einkauf als Schnittstelle zum Lieferanten maßgeblich gefordert, die notwendigen Prozesse im Unternehmen zu etablieren.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie Geschäftsführer

Methodik: Fachvortrag, Diskussion Ihrer Fragen, Fall…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Qualitätssicherung, Einkauf, Testen (Software), Qualitätsmanagement und Managementsysteme.

Seminar auch als Präsenzveranstaltung buchbar

Seminarziel: Aufgrund der wachsenden Zahl von Rückrufen sind alle Glieder der Lieferkette zukünftig in verstärktem Maße gezwungen, die Qualität der eigenen Produkte und die Qualität der beschafften Produkte abzusichern. Da das Gesetz nur ansatzweise Möglichkeiten bietet, qualitätssichernde Maßnahmen einzufordern, ist der Einkauf als Schnittstelle zum Lieferanten maßgeblich gefordert, die notwendigen Prozesse im Unternehmen zu etablieren.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft, Qualitätswesen, Entwicklung sowie Geschäftsführer

Methodik: Fachvortrag, Diskussion Ihrer Fragen, Fallbeispiele

Seminarinhalte

Rechtliche Grundlagen des Lieferantenmanagements
• Rechtliche Verpflichtung zum Lieferantenmanagement
• Rechtsfolgen, wenn ein Unternehmen kein Lieferantenmanagement unterhält
• Die Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) als rechtliches Instrument des Lieferantenmanagements


Relevante Einkäuferfragen im Zusammenhang mit QSV
• Welche Rechte hat der Einkäufer bei Qualitätsmanagement ohne QSV?
• Hat der Lieferant einen Anspruch auf Preiserhöhung, wenn die Kosten für Qualitätssicherung nach Auftragsvergabe steigen?
• Ist es richtig, dass Ansprüche wegen der Verletzung einer Pflicht aus einer QSV unabhängig von der Gewährleistungszeit verjähren?
• Welche Pflichten hat das einkaufende Unternehmen zu erfüllen, wenn die TS 16949 zum Vertragsbestandteil gemacht wurde?

Die QSV als wesentliches Instrument für den Einkauf
• Wann ist die abgeschlossene QSV gültig und wann nicht?
• Durchführung von Audits, Dokumentation und Re-Zertifizierung
• Qualifizierung von Lieferanten – Was heißt das und welche Pflichten entstehen daraus?

Anspruch des einkaufenden Unternehmens auf qualitätssichernde Maßnahmen durch den Lieferanten
• Qualitätssicherung statt Regress
• Anspruch auf zusätzliche kostenfreie qualitätssichernde Maßnahmen
• Anspruch auf kostenfreie Änderungen am Produkt
• Rechtsfolgen, wenn der Lieferant zusätzliche Maßnahmen unzulässigerweise mit Preiserhöhungen verknüpft

Haftungsrisiken vom eigenen Unternehmen abwenden
• Welche Prozesse müssen im Unternehmen etabliert sein?
• Welche Nachweise muss der Einkauf gegenüber dem eigenen Kunden führen bzw. vom Lieferanten einholen?
• Konsequenzen für das eigene Unternehmen, wenn dem eigenen Kunden keine oder nur unzureichende Verträge mit Lieferanten vorgelegt werden können

Aktuelle Entwicklung
• Rechtliche Konsequenzen, die sich aus der
Änderung der ISO 9001 ergeben

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!