Schallschutz bei modernen Heizzentralen
Startdaten und Startorte
placeHotel Michaelis Leipzig 8. Dez 2022Details ansehen event 8. Dezember 2022, 09:00-17:00, Hotel Michaelis Leipzig, Schallschutz |
Beschreibung
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Inhalt:
Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen.
Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen.
Im neu konzipierten Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizz…

Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Inhalt:
Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen.
Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gemäß Bundesimmissionsschutz-Gesetz gelten, kann ein unzureichender Schallschutz bei vielen Projekten zu erheblichen finanziellen Schäden und technischen Mehraufwendungen führen.
Im neu konzipierten Intensivseminar „Schallschutz bei
modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und
bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und
Heizkessel erläutert.
Das Intensivseminar beginnt mit den schalltechnischen
Grundlagen. Nach der Erläuterung
der physikalischen Prinzipien und
der Begrifflichkeiten werden
die rechtlichen Anforderungen zum
Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb erläutert.
Im Detail widmet sich der Referent Mirco Ebersold (Müller BBM GmbH) anschließend der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen nach DIN 45680, wie sie insbesondere beim Einsatz von BHKW-Anlagen auftreten. Anschließend wird auf den konzeptionellen und baulichen Schallschutz bei Heizkessel-Anlagen eingegangen.
Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Luft-Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungs-Wege Bezug genommen und die Schallschutz-Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Am Ende des Seminars wird die schalltechnische Planung moderner Heizsystemeaufgegriffen und einige Projektbeispiele erläutert.
Lernziele:
Schalltechnische Grundlagen
- Schallentstehung und Schallwahrnehmung
- Schalltechnische Größen wie Schalldruck- und Schallleistungspegel, Schalldämmung und Schalldämpfung
- Schallausbreitung in gasförmigen Medien und Festkörpern
Rechtliche Anforderungen zum Schallschutz für die Genehmigung und im Betrieb
- Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
- Baulicher Schallschutz DIN 4109
- Baulärm im innerstädtischen Bereich (AVV Baulärm)
Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen nach DIN 45680
Schallschutz bei Heizkesseln
Schallschutz bei BHKW-Anlagen
- Schallquellen und Schallübertragungswege bei BHKW-Anlagen
- Schallschutzmaßnahmen bzgl. Luft- und Körperschall
- Ursachen, Übertragungswege und effektive Minderung tieffrequenter Geräusche
Schallschutz bei Luft-Wärmepumpen
Schalltechnische Planung moderner Heizsysteme
- Neuanlagen
- Integration in bestehende Anlagen
- Anlagen in Wohnhäusern und im wohnungsnahen Bereich
Sachgerechte Spezifikation von Komponenten hinsichtlich schalltechnischer Anforderungen
Projektbeispiele
Zielgruppen:
Das Intensivseminar richtet sich an Planer und Betreiber von Heizzentralen mit Blockheizkraftwerk (BHKW), Wärmepumpe und/oder Heizkessel. Außerdem ist dieses Seminar interessant für Behörden und Sachverständige im Umwelt- und Baubereich sowie Hersteller von BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel.
Abschlussqualifikation:
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Eine Teilnahmebescheinigung mit dem Fortbildungscode wird automatisch ausgestellt.
Das Unternehmen BHKW-Consult hat sich im Weiterbildungssektor auf die Bereiche "Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)" sowie "Energiewende" spezialisiert und bietet seit dem Jahre 2003 Konferenzen, Workshops und Seminare zu diesen Themenfelder an. Rund 1.000 Konferenzteilnehmer nutzen inzwischen jedes Jahr das Angebot der jährlich angebotenen 30 Veranstaltungen.
Das Portfolio reicht von eintägigen Intensivseminaren mit einem
Referenten bis zu zweitägigen Konferenzen mit mehr als 14
Referenten. Einige Konferenzreihen werden jährlich
wiederkehrend angeboten und fungieren inzwischen auch
als Branchentreffen.
Hierzu zählt insbesondere die BHKW-Jahreskonferenz "BHKW –
Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen", die
seit 2003 jedes Jahr im April/Mai stattfindet und inzwischen von
mehr als 230 Personen besucht wird. Aber auch
die KWK-Jahreskonferenz im
Oktober, die seit 2009 jährlich angeboten wird, darf sich
inzwischen über eine Besucherresonanz von mehr als 150 Fachleuten
freuen.
Der Fokus der Veranstaltungen liegt auf
- einer hohen Qualität der Referenten
- einer aktuellen Themenauswahl
- einem angenehmen Ambiente bei der Wahl des Veranstaltungsortes
- einer hochwertigen Verpflegung vor Ort
- einer herausragenden Dokumentation mit Farbdrucken vor Ort und Downloadmöglichkeit nach der Veranstaltung
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Veranstaltung? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!