Handhabungs- und Robotertechnik
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über
Industrieroboter. Die Kunden lernen die verschiedenen
Roboterarme (Kinematik) und Einsatzmöglichkeiten
kennen. Sie sind nach Beendigung des Moduls in der
Lage, Roboterprogramme zu entwickeln und an realen
Robotern umzusetzen.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an arbeitslose Personen aus
elektrotechnischen Berufen
Voraussetzungen:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure
(Männer und Frauen)
Abschluss:
Lehrgangszertifikat des bfw
Inhalte der Fortbildung:
• Handhabungsgeräte und Industrieroboter
Bestandteile eines Roboters kennen
Kinematik von Roboterarmen
Bewegungsarten von Industrierobotern
Raumgreifer und Maschinenkoordinaten
Unterschiedlic…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über
Industrieroboter. Die Kunden lernen die verschiedenen
Roboterarme (Kinematik) und Einsatzmöglichkeiten
kennen. Sie sind nach Beendigung des Moduls in der
Lage, Roboterprogramme zu entwickeln und an realen
Robotern umzusetzen.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an arbeitslose Personen aus
elektrotechnischen Berufen
Voraussetzungen:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure
(Männer und Frauen)
Abschluss:
Lehrgangszertifikat des bfw
Inhalte der Fortbildung:
• Handhabungsgeräte und Industrieroboter
Bestandteile eines Roboters kennen
Kinematik von Roboterarmen
Bewegungsarten von Industrierobotern
Raumgreifer und Maschinenkoordinaten
Unterschiedliche Antriebsmöglichkeiten
Wegmeßsysteme
• Darstellung und Ablaufpläne
Programmkonstrukte inhaltlich und grafisch erklären
Ablaufpläne zur Festlegung einer Abfolge
Strukturgramme
• Roboterprogrammierung
Programmiersprachen für Roboter
Teachverfahren für Roboter
Rechnersystem und Robotersystem unterscheiden
Syntax und Bedeutung unterscheiden
Kommunikation zwischen Roboter-Controller und
Speicherprogrammierbarer Steuerung
Sicherheitsregeln im Umgang mit Robotern
Programmierung eines Komplettsystems in ACL
strukturiert und optimiert in Unterprogrammtechnik
Dauer:
4 Wochen
Kosten:
Mit Bildungsgutschein nach Maßnahmebogen der
Agentur für Arbeit Gelsenkirchen
Beginn:
Laufender Einstieg möglich
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!