Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen in der Praxis
Startdaten und Startorte
placeDuisburg 28. Okt 2025 |
Beschreibung
WICHTIGE BASISKENNTNISSE UND PRAXISERFAHRUNGEN
Bau- und Abbruchabfälle bilden in Deutschland den mit Abstand größten Abfallmengenstrom. Dementsprechend groß ist das Potenzial der Ressourceneinsparung durch eine effiziente Verwertung dieser Abfälle. Die Anforderungen im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sind in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Ein unübersichtliches Abfallrecht, Querverbindungen zu anderen Rechtsbereichen und länderspezifische Regelungen sorgen bei allen Beteiligten im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen für große Unsicherheiten. Unzureichende Kenntnisse der aktuellen Gesetze und ungünstige Verwertungsstrategien sorgen für Haftungsrisiken und l…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
WICHTIGE BASISKENNTNISSE UND PRAXISERFAHRUNGEN
Bau- und Abbruchabfälle bilden in Deutschland den mit Abstand größten Abfallmengenstrom. Dementsprechend groß ist das Potenzial der Ressourceneinsparung durch eine effiziente Verwertung dieser Abfälle. Die Anforderungen im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sind in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Ein unübersichtliches Abfallrecht, Querverbindungen zu anderen Rechtsbereichen und länderspezifische Regelungen sorgen bei allen Beteiligten im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen für große Unsicherheiten. Unzureichende Kenntnisse der aktuellen Gesetze und ungünstige Verwertungsstrategien sorgen für Haftungsrisiken und lassen die Entsorgungskosten in die Höhe steigen. Insbesondere bei schadstoffbelasteten Abbruchmaterialien sind gute Kenntnisse bei der Beprobung, der Separation, dem Transport und der Nachweisführung eine Grundvoraussetzung für die sachgerechte und rechtssichere Entsorgung von Bau- und Abbruchmaterialien.
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die rechtlichen Vorschriften - inkl. der neuen Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV) - und deren Einhaltung beim Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Es bietet Ihnen Hilfestellungen bei der Untersuchung von Abbruchmaterialien und schult Sie in der Erstellung eines geeigneten Entsorgungskonzeptes und der Ausschreibung der Entsorgungsleistungen.
Nutzen Sie das Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit dem Dozenten sowie mit den weiteren Teilnehmer/-innen aus den verschiedensten Bereichen der Bau-, Abbruch- und Entsorgungsbranche.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!