ADR 2025 - Aktuelle Änderungen der 31. ADR-Änderungsverordnung und der (neuen) GGVSEB

Dauer
Ausführung
Vor Ort
Startdatum und Ort

ADR 2025 - Aktuelle Änderungen der 31. ADR-Änderungsverordnung und der (neuen) GGVSEB

BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft
Logo von BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft
Bewertung: starstarstarstarstar_half 9,3 Bildungsangebote von BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft haben eine durchschnittliche Bewertung von 9,3 (aus 3 Bewertungen)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

placeDuisburg
28. Jan 2025

Beschreibung

Am 1.1.2025 tritt – mit einer Übergangsfrist bis zum 30.6.2025 – das ADR 2023 aufgrund der 31. ADR-ÄnderungsV0 in Kraft.

Sowohl nationale als auch internationale Vorschriften verpflichten die Unternehmer, für die Schulung bzw. Unterweisung aller Beschäftigten zu sorgen, die im Unternehmen in die Gefahrgutbeförderung involviert sind, wobei der Wissensstand jeweils den neuesten Vorschriften entsprechen muss, ab 1.1.2025 also dem ADR 2025 !

Entsprechende Schulungs- bzw. Unterweisungsbescheinigungen sind der zuständigen Überwachungsbehörde auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.

Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen in bußgeld-, straf- und insbesond…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: ADR, Lagerverwaltung, Lieferantenmanagement, Gefahrgut & Gefahrstoffe und Explosionsschutz / ATEX.

Am 1.1.2025 tritt – mit einer Übergangsfrist bis zum 30.6.2025 – das ADR 2023 aufgrund der 31. ADR-ÄnderungsV0 in Kraft.

Sowohl nationale als auch internationale Vorschriften verpflichten die Unternehmer, für die Schulung bzw. Unterweisung aller Beschäftigten zu sorgen, die im Unternehmen in die Gefahrgutbeförderung involviert sind, wobei der Wissensstand jeweils den neuesten Vorschriften entsprechen muss, ab 1.1.2025 also dem ADR 2025 !

Entsprechende Schulungs- bzw. Unterweisungsbescheinigungen sind der zuständigen Überwachungsbehörde auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen.

Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen in bußgeld-, straf- und insbesondere haftungsrechtlicher Hinsicht führen. In diesem Seminar werden Sie durch die Vermittlung der zentralen

Elemente des gefahrgutrechtlichen Regelwerkes – in Verbindung mit den Neuerungen des ADR 2025 – in die Lage versetzt, rechtlich einwandfrei auf die Änderungen zu reagieren und in der betrieblichen Praxis Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Verpacken, Kennzeichnen, Verladen, Versenden, Absenden oder Befördern von gefährlichen Gütern schnell und sicher zu treffen.

Neben Unternehmern ist das Seminar für Gefahrgutbeauftragte, Beauftragte Personen, daneben aber auch für Gefahrgut-Referenten gedacht, die Ihr Wissen auffrischen möchten und sich über die Neuerungen informieren, die daneben ihre Wissensauffrischung per Dokument gegenüber der zuständigen Behörde nachweisen müssen.

Teilnehmer an diesem Seminar erhalten – neben einer umfangreichen Seminarunterlage – eine entsprechende Bescheinigung gem. Abschnitt 1.3.3 ADRR

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.