Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut
Logo von Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Fernstudium Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler / Gewerblicher Rechtsschutz

Allgemeine Informationen

In einer Zeit, in der der technische Fortschritt immer schneller vonstatten geht, nimmt der gewerbliche Rechtsschutz einen immer größeren Stellenwert ein. 2004 wurden in Deutschland ca. 46.000 Patente angemeldet, Tendenz steigend. Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-How, auch weil die Mehrzahl der Ingenieure, Naturwissenschaftler und Betriebswirte in der Regel die Hochschulausbildung beendet, ohne mit den wichtigen Themen ""Gewerblicher Rechtsschutz, Innovation oder Patentverwertung"" in Berührung gekommen zu sein.

Di…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Gewerblicher Rechtsschutz, Patentrecht, Patente, Geistiges Eigentum und Wirtschaftsrecht.

Fernstudium Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler / Gewerblicher Rechtsschutz

Allgemeine Informationen

In einer Zeit, in der der technische Fortschritt immer schneller vonstatten geht, nimmt der gewerbliche Rechtsschutz einen immer größeren Stellenwert ein. 2004 wurden in Deutschland ca. 46.000 Patente angemeldet, Tendenz steigend. Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-How, auch weil die Mehrzahl der Ingenieure, Naturwissenschaftler und Betriebswirte in der Regel die Hochschulausbildung beendet, ohne mit den wichtigen Themen ""Gewerblicher Rechtsschutz, Innovation oder Patentverwertung"" in Berührung gekommen zu sein.

Diese Lücke soll mit dem weiterbildenden Fernstudium ""Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler / Gewerblicher Rechtsschutz"", das die Beuth Hochschule für Technik Berlin bereits seit 1997 anbietet, geschlossen werden.

Das Fernstudium beginnt mit einer eintägigen Einführungsveranstaltung, an der sich die Teilnehmer kennenlernen und kurz in die Materie des gewerblichen Rechtsschutzes eingeführt werden. Die Teilnahme ist wegen des damit verbundenen Aufwandes freiwillig, wird jedoch sehr empfohlen.

In der folgenden Selbstlernphase arbeiten die Teilnehmer das schriftliche Lehrmaterial zuhause eigenständig durch. Der hierfür erforderliche Lernaufwand beträgt 8-10 h pro Woche. Zur Kontrolle des Lernerfolges werden Einsendeaufgaben bearbeitet und von den Dozenten des Fernstudieninstitutes korrigiert. Weiterhin haben die Teilnehmer die Möglichkeit, online in einem eigens eingerichteten Kursforum oder per Chat Fragen zu diskutieren oder Informationen auszutauschen.

Das Fernstudium wird mit einem zweitägigen (obligatorischen) Seminar inkl. Klausur in Berlin abgeschlossen, das von erfahrenen Patentanwälten durchgeführt wird und Raum für Fragen und Diskussionen sowie für eine Vertiefung des Stoffes läßt. Auf die speziellen Interessen der Teilnehmer kann in diesem Rahmen eingegangen werden.

Studienziel
Das wissenschaftliche Fernstudium ""Patentrecht für Ingenieure und Naturwissenschaftler"" hat zum Ziel, Ihnen u.a.

  • Kenntnisse im Arbeitnehmererfindungsrecht,
  • die Bedeutung des Patentrechts,
  • die Wirkungen eines Patentes sowie
  • Grundlagenwissen des europäischen und internationalen Patentrechts sowie des deutschen Markenrechts zu vermitteln

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, als , Patentreferent oder Schutzrechtsbeauftragter eines Unternehmens z. B. folgende Aufgaben wahrzunehmen:

  • Betreuung und Beratung der Fachabteilungen in patentrechtlichen Fragen
  • Recherchen, Bewertung und Prüfung von Patentprojekten
  • Verteidigung eigener und Überwachung fremder Schutzrechte
  • Vertretung des Unternehmens vor dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie dem Europäischen Patentamt
  • Mitwirkung bei der Vergabe von Lizenzen an eigenen Schutzrechten bzw. beim Erwerb von Lizenzen fremder Schutzrechte

Lehrinhalte

  • Deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht
  • Europäisches und Internationales Patentrecht
  • Arbeitnehmererfindungsrecht
  • Marken- und Geschmacksmusterrecht

Einen detaillierten Überblick über die Lehrinhalte finden Sie .

Art und Umfang des Materials
4 Kurseinheiten, 4 Einsendeaufgaben

Nutzungsentgelt
940,- €

Durchführung
Dauer: 1 Semester
Beginn: April, Oktober
Anmeldung: jederzeit zum nächsten Beginn
Präsenzphase: 3 Tage
Abschluss:

Zugangsvoraussetzungen
Ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss ist wünschenswert; erste Erfahrungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und in der juristischen Arbeitsweise sind von Vorteil.

Zielgruppe

  • Ingenieure, Natur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler
  • Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen
  • Selbstständige

Service
Eine erste Einführung zu verschiedenen Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes finden Sie auf den Seiten der . Des Weiteren haben wir für Sie und nützliche zusammengestellt.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.