Sommerlehrgang Unternehmenskauf
Startdaten und Startorte
Beschreibung
In diesem Sommerlehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Durchführung einer M&A-Transaktion. Begleitet von konkreten Beispielen aus der Praxis wird der Gang eines M&A-Projekts mit den üblichen Abläufen und Teilschritten nachvollzogen. Dabei erfahren Sie die jeweils typischen Problemstellungen, Fallstricke und Lösungswege. Die Darstellung ist an den Bedürfnissen der beteiligten Parteien auf beiden Seiten der Transaktion orientiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Trends und Entwicklungen in der M&A-Praxis.
Ablauf einer Transaktion – Unternehmenskäufe aus Unternehmenssicht
- Auswahl des Zielobjektes/Kriterien für Asset oder Share Deal
- Anwaltsmandatierung/Einschalt…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
In diesem Sommerlehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Durchführung einer M&A-Transaktion. Begleitet von konkreten Beispielen aus der Praxis wird der Gang eines M&A-Projekts mit den üblichen Abläufen und Teilschritten nachvollzogen. Dabei erfahren Sie die jeweils typischen Problemstellungen, Fallstricke und Lösungswege. Die Darstellung ist an den Bedürfnissen der beteiligten Parteien auf beiden Seiten der Transaktion orientiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Trends und Entwicklungen in der M&A-Praxis.
Ablauf einer Transaktion – Unternehmenskäufe aus Unternehmenssicht
- Auswahl des Zielobjektes/Kriterien für Asset oder Share Deal
- Anwaltsmandatierung/Einschaltung einer Investmentbank/Dealplanung
- NDA und Vertraulichkeit/Vereinbarungen im Vorfeld – LoI, MoU
- Alles rund um das Thema Due Diligence
- Verhandlung, Signing, Closing – Pitfalls
Unternehmensbewertung und Kaufpreisklauseln
- Erläuterung und Bedeutung wichtiger Bewertungsmethoden
- Einfluss der Due Diligence auf die Bewertung
- Abbildung von Unsicherheiten
- Aufbau und Inhalt von Fairness Opinions
- Der „Weg“ in den Kaufvertrag: Kaufpreisformeln und Anpassungsmodelle
- Bewertung und M&A Litigation
Der Unternehmenskaufvertrag
- Formen der Kaufpreiszahlung und Kaufpreisanpassung
- Stichtagsbilanzen und Schiedsgutachtenabreden
- „Locked Box“-Konzepte
- Conditions to Closing, Kartellrisiko und MAC-Klauseln
- Finanzierungs- und Syndizierungsrisiken
- Gewährleistungen, Garantien, Freistellung und Haftung
- Gestaltungsvarianten beim Erwerb von Finanzinvestoren
- Covenants
- Herauslösung des Targets aus dem Verkäufer-Konzern
- Umgang mit gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Haftungsrisiken
- Rechtswahl, Gerichtsstand, Schiedsklauseln
Strukturierung und Steuern
- Steuerliche Strukturierung: Share Deal vs. Asset Deal
- Steuerliche Aspekte der Akquisitionsfinanzierung
- Organschaftsverhältnisse
- Abwicklung von Finanzierungsbeziehungen
- Steuerklauseln im Unternehmenskaufvertrag und flankierende Maßnahmen zur Begrenzung steuerlicher Risiken
13 Zeitstunden nach § 15 FAO
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Training? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!