PPP-Vertragsgestaltung im öffentlichen Hochbau
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Ausgangssituation:
Bei Public Private Partnerships (PPPs) im öffentlichen Hochbau übernehmen private Auftragnehmer Planung, Finanzierung, Bau, Unterhaltung und Betrieb von Gebäuden (Lebenszyklusansatz). Bei dieser Beschaffungsvariante – in Deutschland gibt es mittlerweile über 100 beauftragte PPP-Projekte – können öffentliche Auftraggeber hohe Effizienzgewinne im Vergleich zur Eigenrealisierung erzielen.
Bei PPP-Vorhaben kommt der Gestaltung der Verträge eine zentrale Bedeutung zu, da sie den Rahmen des Projekts bilden und die Regeln der langfristigen Zusammenarbeit festlegen. Nur wenn es gelingt, eine interessengerechte und faire Vertragsgestaltung zwischen allen Beteiligten zu finden, wir…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Ausgangssituation:
Bei Public Private Partnerships (PPPs) im öffentlichen Hochbau übernehmen private Auftragnehmer Planung, Finanzierung, Bau, Unterhaltung und Betrieb von Gebäuden (Lebenszyklusansatz). Bei dieser Beschaffungsvariante – in Deutschland gibt es mittlerweile über 100 beauftragte PPP-Projekte – können öffentliche Auftraggeber hohe Effizienzgewinne im Vergleich zur Eigenrealisierung erzielen.
Bei PPP-Vorhaben kommt der Gestaltung der
Verträge eine zentrale Bedeutung zu, da sie den Rahmen des Projekts
bilden und die Regeln der langfristigen Zusammenarbeit festlegen.
Nur wenn es gelingt, eine interessengerechte und faire
Vertragsgestaltung zwischen allen Beteiligten zu finden, wird ein
PPP-Vorhaben zu einem dauerhaften Erfolg.
Ziel:
Im ersten Teil des Workshops werden anhand eines konkreten
Vertragsmusters die wesentlichen Regelungsinhalte eines
PPP-Projektvertrages im öffentlichen Hochbau aufgezeigt und aus
Auftraggeber- wie auch aus Bietersicht diskutiert. Ein Schwerpunkt
dieses Teils des Workshops werden weiterhin die Regelungen für die
Bauzwischenfinanzierung wie auch für die langfristige Finanzierung
mit ihren Implikationen auf das vorlaufende Vergabeverfahren
sein.
Im zweiten Teil der Fachveranstaltung werden Chancen, Risiken und
Fallstricke in Konsortial- und Nachunternehmerverträgen
beleuchtet.
Inhalt:
- PPP-Projektvertrag" (Planen, Bauen, Finanzieren, Betreiben), insbesondere
- Finanzierungsregelungen,
- Nebenangebote (allgemein und für Finanzierungsstrukturen)
- Regelungen über quantitative bzw.
qualitative
Leistungsänderungen während der Betriebsphase
- "Konsortialvertrag“ und "Nachunternehmerverträge"
<//strong>
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.