Anforderungen aus dem Schall- und Wärmeschutz an die Bauleitung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Inhalt:
Die stetig zunehmende Erwartungshaltung der Nutzer bzw. Betroffenen hat dem Thema "Schallschutz" in den letzten Jahren zu einem sehr hohen Stellenwert verholfen, während die Anforderungen an den Wärmeschutz im Zuge der Maßnahmen zur Energieeinsparung massiv verschärft wurden.
Seitens der Architekten und Fachplaner werden diese Anforderungen in immer spezialisierterer Art und Weise eingebracht, so dass es für die ausführenden Bau- und Projektleiter häufig nicht mehr möglich ist, die Leistungen nachzuvollziehen, geschweige denn, die Qualität der Ausführung zu beurteilen, Fehler zu erkennen und insgesamt kompetenter Gesprächspartner für Auftraggeber und Fachplaner sein zu können.
Diese …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Inhalt:
Die stetig zunehmende Erwartungshaltung der Nutzer bzw. Betroffenen hat dem Thema "Schallschutz" in den letzten Jahren zu einem sehr hohen Stellenwert verholfen, während die Anforderungen an den Wärmeschutz im Zuge der Maßnahmen zur Energieeinsparung massiv verschärft wurden.
Seitens der Architekten und Fachplaner werden diese Anforderungen in immer spezialisierterer Art und Weise eingebracht, so dass es für die ausführenden Bau- und Projektleiter häufig nicht mehr möglich ist, die Leistungen nachzuvollziehen, geschweige denn, die Qualität der Ausführung zu beurteilen, Fehler zu erkennen und insgesamt kompetenter Gesprächspartner für Auftraggeber und Fachplaner sein zu können.
Diese Veranstaltung vermittelt - aufbauend auf den normativen Grundlagen und Anforderungen für den Schall- und Wärmeschutz - die notwendigen Kenntnisse, damit die Bau- bzw. Projektleiter nicht nur die Ausschreibungen / Angebote im Ansatz verstehen können und letztendlich ihrer Verantwortung für die zunehmend komplexeren Bauaufgaben termingerecht und wirtschaftlich erfolgreich nachkommen können.
Die Teilnehmer/-innen lernen häufige
- Mängel frühzeitig zu erkennen,
- die Vor- und Nachteile sowie die Kostenunterschiede
verschiedener
Ausführungsvarianten zu bewerten,
- Einfluss- und Veränderungsmöglichkeiten kennen.
- Schallschutz
- Schallwege
- Außenlärm
- Trittschall / Körperschall
- Ausführungsbeispiele (Regeldetails)
- Wärmeschutz
- Wärmeverluste / Wärmebrücken
- Mindestwärme- und Kondensatfeuchteschutz
- Luftdichtheit
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Mängel und Fehlerquellen / nachträgliche Einflussmöglichkeiten
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine Besucherfragen gestellt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice.