43 Brandschutz Schulungen in Köln
Verwandte Themen: Explosionsschutz / ATEX, Sicherheitsmanagement, Abwasser, Immissionsschutz, Sachkundeprüfung, Atex und Evakuierung.
Verwandte Themen: Explosionsschutz / ATEX, Sicherheitsmanagement und Abwasser.
Fortbildung für Brandschutzbeauftragte

*Diskussion Ihrer Herausforderungen aus der Praxis *Das aktuelle Vorschriften- und Regelwerk #Die aktuelle Musterbauordnung (MBO) und ihre …
Fortbildung Brandschutzbeauftragte.

Brandschutzbeauftragte sind die direkten Ansprechpartner für den betrieblichen Brandschutz. Ihr Wissen muss alle drei Jahre auf den neueste…
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore sowie Fachkraft für Feststellanlagen

*Tag 1 #Einführung in Bauprodukte und Bauteile #Feuer- und Rauchschutzabschlüsse allgemein #Normung der Feuerschutzabschlüsse #Übersicht: g…
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2023

Für Brandschutzbeauftragte ist es gemäß DGUV Information 205-003 alle 3 Jahre notwendig, sich weiterzubilden, um ihren Aufgaben im Betrieb …
Brandschutz im Betrieb

*Rechtliche Grundlagen im Brandschutzbereich *Pflichten für Betreiber und Arbeitgeber: Kleine und große Betriebe, Sonderbauten, öffentliche…
Fachbauleiter für den vorbeugenden Brandschutz - TÜV

Modul 1 Fachplaner Brandschutz: *Brandlehre und rechtliche Grundlagen *Musterbauordnung (Bauteile, Gebäudeabstände, Wände und Decken, Fluch…
Brandschutz Sonderbauten Teil 2

*Brandschutz im Sonderbau (Teil 2) - Anforderungen an den baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz in: #Garagen #Hochhäuser…
Befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen

*Allgemeine Hinweise zu sicherheitstechnischen Überprüfungen haustechnischer Anlagen *Gesetzliche Grundlagen und Verordnungen *Aufgaben und…
Baulicher Brandschutz

*Brandlehre *Rechtliche Grundlagen *Musterbauordnung (MBO) #Bauteile #Bauprodukte #Gebäudeabstände #Wände und Decken #Tragende und aussteif…
Praktische Umsetzung der MVV-TB im vorbeugenden Brandschutz

*Grundzüge der europäischen und nationalen Verwendbarkeitsnachweise nach der neuen MBO *Neue Inhalte der Musterbauordnung 2016 *Verwendbark…
Befähigte Person für Brandschutztüren und -tore

*Einführung in Bauprodukte und Bauteile *Feuerschutzabschlüsse: Rauch- und Brandschutztüren und -tore *Gesetzliche Anforderungen und gelten…
Fachkundiger Brandschutzordnung nach DIN 14096

*Brandschutzziele, Aufgaben der Brandschutzordnung *Rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen *Begriffe, Aufgaben, Pflichten und Zuständigk…
Fachbauleitung Brandschutz in der Praxis

*Umsetzung des Abschottungsprinzips #Wand- und Deckenqualitäten #Kabel- und Leitungsschotts #Brandschutzklappen #Türen und Tore mit brandsc…
Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz - TÜV

*Modul 1 #Brandlehre und rechtliche Grundlagen #Musterbauordnung (Bauteile, Gebäudeabstände, Wände und Decken, Flucht- und Rettungswege) #Z…
Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen

*Gesetzliche Grundlagen #Baurecht #LAR, LüAR, DIN, Zulassungen (AbZ) #Leistungserklärungen (DoP) *Brandklassen, Baustoffklassen, Feuerwider…
- 1 von 3
- Weiter chevron_right
Brandschutz
Brandschutz beschäftigt sich mit allen Maßnahmen, die sich mit der Vorbeugung und Bekämpfung eines Brandes beschäftigen. In Unternehmen und öffentlichen Gebäuden ist Brandschutz formal vorgeschrieben, aber auch in Privathaushalten sollte Brandschutz nicht vernachlässigt werden. Wer schon einmal einen Topf auf der Herdplatte vergessen hat, weil das Telefon klingelte, wird die Anwesenheit einer Branddecke zu schätzen wissen.
Der vorbeugende Brandschutz unterteilt sich in baulichen, anlagetechnischen und organisatorischen Brandschutz. Letzterer wird durch Brandschutzbeauftragte ausgeübt. Zu ihren Aufgaben gehört die Erstellung von Alarmplänen, Brandschutzplänen und -ordnungen. Es gibt verschiedene Anbieter, die eine Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten anbieten. Diese behandeln die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes, rechtliche Grundlagen und verschiedene Aspekte zum Erstellen und Interpretieren eines Brandschutzkonzeptes.
Brandschutz als Aus- und Weiterbildung kann an verschiedenen Technischen Hochschulen im Rahmen eines Bachelor- (BSc) oder Masterstudiums (MSc) studiert werden und ist auch Teil der Studiengänge Rettungsingenieurwesen (BEng) und Gefahrenabwehr / Hazard Control (BEng).