Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!Oracle Java Entwickler/-in (OCA - Oracle Certified Associate) ! Java Basics (ca. 6 Tage) Strukturen von Java-Klassen Java-Anwendungen Ein Java-Programm über die Befehlszeile ausführen Konsolenausgabe Importieren anderer Java-Pakete Plattformunabhängigkeit, Objektorientierung, Verkapselung ! Arbeiten mit Java-Datentypen (ca. 7 Tage) Variablen Objektreferenzvariablen und primitive Variablen Lesen und Schreiben von Objektfeldern Lebenszyklus eines Objekts (Erstellung, Dereferenzierung durch Neuzuweisung und Garbage Collection) Entwickeln von Code, der Wrapper-Klassen wie Boolean, Double und Integer verwendet ! Verwenden von Operatoren und Entscheidungskonstrukten (ca. 7 Tage) Java-Operatoren K…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!Oracle Java Entwickler/-in (OCA - Oracle Certified Associate) !
Java Basics (ca. 6 Tage) Strukturen von Java-Klassen
Java-Anwendungen Ein Java-Programm über die Befehlszeile ausführen
Konsolenausgabe Importieren anderer Java-Pakete
Plattformunabhängigkeit, Objektorientierung, Verkapselung !
Arbeiten mit Java-Datentypen (ca. 7 Tage) Variablen
Objektreferenzvariablen und primitive Variablen Lesen und Schreiben
von Objektfeldern Lebenszyklus eines Objekts (Erstellung,
Dereferenzierung durch Neuzuweisung und Garbage Collection)
Entwickeln von Code, der Wrapper-Klassen wie Boolean, Double und
Integer verwendet ! Verwenden von Operatoren und
Entscheidungskonstrukten (ca. 7 Tage) Java-Operatoren Klammern
Strings und andere Objekte mit == und equals () If and if/else und
ternäre Konstrukte Switch-Anweisungen ! Arrays erstellen und
verwenden (ca. 4 Tage) Eindimensionale Arrays Mehrdimensionale
Arrays ! Loop-Konstrukte verwenden (ca. 5 Tage) While-Schleifen
For-Schleife Do/while-Schleifen Schleifenkonstrukte vergleichen
Pause verwenden und fortfahren ! Methoden und Verkapselung (ca. 5
Tage) Methoden mit Argumenten und Rückgabewerten Überladene
Methoden Statisches Schlüsselwort Standard- und benutzerdefinierte
Konstruktoren Zugriffsmodifizierer Kapselungsprinzipien !
Vererbung (ca. 6 Tage) Vererbung und ihre Vorteile Polymorphismus
nutzen Code entwickeln, der Methoden überschreibt Typ einer
Referenz und Typ eines Objekts Casting Super and this Abstrakte
Klassen und Schnittstellen ! Exceptionhandling (ca. 5 Tage)
Geprüfte und ungeprüften Ausnahmen und Fehler Try-catch-Block
Exceptions Methoden, die eine Ausnahme auslösen Allgemeinen
Ausnahmeklassen ! Arbeiten mit ausgewählten Klassen aus der
Java-API (ca. 5 Tage) Manipulieren von Daten mithilfe der
StringBuilder-Klasse und ihrer Methoden Erstellen und Bearbeiten
von Zeichenfolgen Erstellen und Bearbeiten von Kalenderdaten
ArrayList eines bestimmten Typs Lambda-Ausdruck ! Projektarbeit,
Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 10
Tage) Oracle Certified Associate (OCA) – Java SE 8 Programmer (in
englischer Sprache) !Oracle Certified Associate (OCA) - Oracle
Database SQL ! Oracle und Structured Query Language (SQL) (ca. 3
Tage) Zusammenhang zwischen ERD und einer relationalen Datenbank
Zusammenhang zwischen einer Datenbank und SQL Einsatz von DDL und
DML verstehen Erstellen von SELECT-Anweisungen, um Daten aus einer
Oracle Datenbanktabelle abzurufen ! Einschränkung und Sortierung
von Daten (ca. 3 Tage) Sortieren von SQL-Abfrageergebnissen mit
ORDER BY-Klausel Beschränkung der Rückgabezeilen einer
Abfrage Ergebnisse zur Laufzeit einschränken und sortieren
mit „&“ Einsatz der ROW LIMITING-Klausel !
Single-Row-Funktionen (ca. 1 Tag) Verwendung verschiedenster Arten
von SQL-Funktionen Verwendung von Zeichenkettenfunktionen,
arithmetischen Funktionen, Datums- und Zeitfunktionen,
Analyse-Funktionen (PERCENTILE_CONT, STDDEV, LAG, LEAD) in
SELECT-Anweisungen ! Konvertierungsfunktionen und Bedingungen (ca.
2 Tage) Verschiedene Konvertierungsfunktionen in SQL TO_CHAR,
TO_NUMBER, TO_DATE Allgemeine Funktionen und Bedingungen in
SELECT-Anweisungen ! Gruppenfunktionen (ca. 1 Tag) Nutzen von
Gruppenfunktionen Daten mit GROUP BY-Klausel bündeln Einsatz der
HAVING-Klausel um gruppierte Daten einzuschränken ! Anzeigen von
Daten aus verschiedenen Tabellen mit DQL (ca. 2 Tage) Verwendung
von Joins und ihren Auswirkungen Mit equijoins und nonequijoins auf
Daten aus mehreren Tabellen zugreifen Tabelle mit sich selbst
verknüpfen mit Self Join Daten sichtbar machen, die der
Join-Bedingung der zu verknüpfenden Tabelle nicht entsprechen, mit
Outer Joins ! Subqueries (ca. 3 Tage) Unterabfragen erstellen
Aufgabenstellungen, die mit Subqueries gelöst werden können
Verschiedene Arten von Subqueries Daten mit korrelierenden
Unterabfragen ermitteln Datensätze mit korrelierenden Unterabfragen
aktualisieren und löschen Die Operatoren EXISTS, NOT EXISTS Die
WITH-Klausel Single-Row und Multiple-Row Subqueries ! Set-Operators
(ca. 2 Tage) Aufgaben und Funktionen von Set-Operatoren
Zusammenfassen zu einer Single-Query Reihenfolge der Rows bestimmen
! Datenmanipulation mit DML (ca. 1 Tag) Tabellen leeren
Zeilen einfügen Zeilen aktualisieren Zeilen löschen Transaktionen
steuern ! Tabellen erstellen und bearbeiten mit DDL (ca. 3 Tage)
Datentypen für Spalten Einfache Tabelle erstellen Einschränkungen
für Tabellen erzeugen Spalten löschen bzw. Spalten auf unused
setzen Externe Tabellen erstellen und verwenden ! Objekte mit Data
Dictionary Views verwalten (ca. 1 Tag) Abfrage von verschiedenen
Data Dictionary Views ! Nutzerzugriff verwalten (ca. 3 Tage)
Zwischen Systemrechten und Objektrechten unterscheiden Rechte für
Tabellen und einen Benutzer gewähren Unterschied zwischen Rechten
(privileges) und Aufgaben (roles) ! Schema Objekte verwalten (ca. 3
Tage) Funktionen von Schema Objekten Einfache und komplexe Sichten
mit sichtbaren und unsichtbaren Spalten Sequenzen erstellen,
verwalten und nutzen Erstellen und Verwalten von Indizes inkl.
unsichtbaren Indizes und mehreren Indizes auf der gleichen Spalte
Flashback Operationen durchführen ! Bearbeitung großer Datensätze
(ca. 2 Tage) Funktionen von multitable INSERTs Zeilen in eine
Tabelle mischen ! Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und
Zertifizierungsprüfung (ca. 10 Tage) Oracle Certified Associate
(OCA) – Oracle Database SQL (in englischer Sprache)
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.