Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!Grundlagen Buchhaltung ! Grundlagen der Buchführung (ca. 1,5 Tage) Gesetzliche Grundlagen Inventur, Inventar, Bilanz Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich ! Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ca. 2 Tage) Wertveränderungen in der Bilanz Auflösung der Bilanz in Bestandskosten Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Aufwendungen und Erträge Gewinn-und-Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten ! Einführung in die Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 0,5 Tage) Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung Berechnung der Abschreibung Gewinn- und Verlustrechnung ! Bestandsveränder…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!Grundlagen Buchhaltung ! Grundlagen der Buchführung (ca. 1,5 Tage)
Gesetzliche Grundlagen Inventur, Inventar, Bilanz Erfolgsermittlung
durch Eigenkapitalvergleich ! Buchen auf Bestands- und
Erfolgskonten (ca. 2 Tage) Wertveränderungen in der Bilanz
Auflösung der Bilanz in Bestandskosten Buchen von Geschäftsfällen
und Abschluss der Bestandskonten Einfacher und zusammengesetzter
Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Aufwendungen und
Erträge Gewinn-und-Verlustkonto als Abschlusskonto der
Erfolgskonten ! Einführung in die Abschreibung auf Sachanlagen (ca.
0,5 Tage) Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung Berechnung
der Abschreibung Gewinn- und Verlustrechnung ! Bestandsveränderung
an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (ca. 1 Tag)
Bestandsmehrung, Bestandsminderung Auswirkung auf die Gewinn- und
Verlustrechnung ! Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (ca. 1 Tag)
Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Die Umsatzsteuer – ein
durchlaufender Posten der Unternehmen Bilanzierung der Umsatzsteuer
! Privatentnahmen und -einlagen (ca. 1 Tag) Privatkonto
Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen !
Organisation der Buchführung (ca. 3 Tage) Kontenrahmen Aufgaben und
Aufbau des Kontenrahmens Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation Bedeutung und Arten der Belege Die Bücher der
Finanzbuchhaltung Grundbuch, Hauptbuch Die Nebenbücher im Überblick
Überblick über die gängigen Buchhaltungsprogramme Stammdatenpflege
Offene Posten Buchhaltung Kaufmännisches Rechnen: Dreisatz,
Prozentrechnen, Zinsrechnen ! Buchungen im Personalbereich (ca. 1
Tag) Löhne, Gehälter Vorschüsse, Sachleistungen Sonderzuwendungen !
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (ca. 3 Tage)
Handelswaren Bezugskosten, Rücksendungen Sofortrabatte,
Preisnachlässe Lieferskonti, Kundenskonti Buchung der
Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten ! Buchungen im
Sachanlagenbereich (ca. 0,5 Tage) Anlagenbuchhaltung Anschaffung
von Anlagegegenständen Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von
Anlagegütern ! Steuern des Unternehmens und des Unternehmers (ca.
0,5 Tage) ! Jahresabschluss (ca. 2 Tage) Inventurdifferenzen
Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten Aktive und passive
Rechnungsabgrenzung Rückstellungen/Bewertungen von Forderungen
Abschluss in der Hauptabschlussübersicht ! Kosten- und
Leistungsrechnung (ca. 1 Tag) Aufgaben der KLR Grundbegriffe der
KLR Aufwendungen – Erträge Aufwendungen – Kosten
Erträge – Leistungen Kalkulatorische Kosten, Aufgaben und Arten !
Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse !Grundlagen Personalwirtschaft !
Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage) Zielsetzung und
Aufgaben des betrieblichen Personalwesens Organisation und
Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft Personalverwaltung,
Personalinformation und -statistik ! Personalverwaltung (ca. 5
Tage) Aufgaben Prozessabläufe Instrumente der Personalverwaltung
Informationssysteme Arbeitsverträge Grundlagen Arbeitsrecht
Datenschutz ! Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)
Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung Abläufe und
Bestandteile der Personalplanung Bewerbermanagement
Anforderungsprofile Bewertung von Bewerberunterlagen
Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren Einstellung neuer
Mitarbeiter ! Personalentwicklung (ca. 3 Tage) Grundfragen der
Personalentwicklung Personalbeurteilung Instrumente der Förderung
Betriebliche Aus- und Weiterbildung ! Personalentlohnung (ca. 3
Tage) Personalkosten Entgeltformen Grundlagen der Entgeltabrechnung
Brutto-/Nettolohnberechnung Lohnsteuer- und
sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen Abrechnung des Entgelts
! Projektarbeit (ca. 2 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse !Lohn und Gehalt mit DATEV
! Rechtliche Rahmenbedingungen der Lohn- und Gehaltsabrechnung (ca.
5 Tage) Einführung in das Arbeitsrecht Sozialversicherungsrecht:
Beitragspflicht zu den Sozialversicherungen, Umlagepflicht,
Meldewesen, Aufbewahrungspflicht Lohnsteuerrecht: steuerrechtliche
Abzugsmerkmale, steuerrechtliche Aufzeichnungs- und Meldepflichten
! Anlagen von Mandanten und Mitarbeitern in DATEV (ca. 5 Tage)
Mandantenanlage in DATEV Erfassung sozialversicherungs- und
steuerrechtlicher Besonderheiten, sonstige Mandantenstammdaten
Anlage verschiedener Mitarbeitertypen ! Be- und Abzüge in DATEV
(ca. 5 Tage) Gehalt und Zeitlohn Sonderlohnarten: Akkord- und
PrämienlohnZuschläge Einmalzahlungen Fahrtkostenzuschüsse
Sachbezüge und geldwerte Vorteile Firmenwagen Reisekosten und
Aufwandserstattungen Pauschal versteuerte Lohnbestandteile
Steuerfreie Lohnbestandteile ! Prozesse der Lohnabrechnung mit
DATEV (ca. 3 Tage) Lohnabrechnung und Monatsabschluss Ein- und
Austrittsmanagement Melde- und Bescheinigungswesen Buchungsbelege
Wiederholungs- und Nachberechnungen Betriebliche Altersvorsorge
Pfändung Jahresabschlussarbeiten ! Projektarbeit (ca. 2 Tage) zur
Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.