Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!CAD mit SOLIDWORKS ! Einführung der SOLIDWORKS Oberfläche (ca. 1 Tag) Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept Umgang mit SOLIDWORKS: FeatureManager und KonfigurationsManager Menü und Symbolleisten, Task-Fensterbereich ! Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage) Skizzen erstellen und bearbeiten Skizzenbasierende Features Angewandte Features Erweiterte Volumenmodellierung Methoden der Erstellung Referenzgeometrien Analysieren und Bearbeiten des Volumenmodells Entwurfsänderungen Feature Bibliothek Mehrkörpermodelle Konfigurationen von Teilen Dokumentvorlagenerstellung für Teile Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage) Aufbaumethoden von Baugruppen (Bottom up/Top down) Hinzufügen von Komponenten Überblick übe…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!CAD mit SOLIDWORKS ! Einführung der SOLIDWORKS Oberfläche (ca. 1
Tag) Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept Umgang mit SOLIDWORKS:
FeatureManager und KonfigurationsManager Menü und Symbolleisten,
Task-Fensterbereich ! Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage) Skizzen
erstellen und bearbeiten Skizzenbasierende Features Angewandte
Features Erweiterte Volumenmodellierung Methoden der Erstellung
Referenzgeometrien Analysieren und Bearbeiten des Volumenmodells
Entwurfsänderungen Feature Bibliothek Mehrkörpermodelle
Konfigurationen von Teilen Dokumentvorlagenerstellung für Teile
Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage) Aufbaumethoden von Baugruppen
(Bottom up/Top down) Hinzufügen von Komponenten Überblick über die
Baugruppen-Verknüpfungen Baugruppenfeatures Strukturierung von
Baugruppen Analysieren und Prüfen einer Baugruppe Toolbox verwenden
Top down Baugruppenmodellierung Pack and Go
Baugruppenkonfigurationen Explosionserzeugung Zeichnungsableitung
(ca. 6 Tage) Vorbereitung von Modellen für die Detaillierung
Zeichnungsableitung von Teilen - Zeichnungsansichten Erstellen von
Bemaßungen, Mittelkreuzen, Mittellinien und anderen Beschriftungen
Zeichnungsableitungen von Baugruppen Erstellung von Stücklisten und
Modifizieren von Stücklisten Explosionsdarstellungen
Dokumentvorlagenerstellung für Zeichnungsdokumente und Blattformate
! Weiterführende Themen (ca. 2 Tage) Einblick in die
Blechkonstruktion Einblick in die Oberflächenmodellierung !
Projektarbeit (ca. 9 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse ! Zertifizierung: Certified
SOLIDWORKS Associate (CSWA) (ca. 1 Tag) !CAD mit
SOLIDWORKS/FEM-Spezialist ! Finite-Elemente-Methode (ca. 3 Tage)
Die Finite-Elemente-Methode Möglichkeiten und Grenzen Grundlegende
Ansichten Statik Materialeigenschaften Auswirkungen von Struktur,
Belastung, Lagerung und Material Anwendunsgfelder Aussagesicherheit
einer FE-Analyse ! Mechanik für die FEM (ca. 4 Tage)
Betriebsbedingungen Lastenannahmen Mechanische Verhaltensweisen
Mechanische Berechnung Formfunktionen (linear und quadratisch)
Basiselementtypen und Netzqualität Konvergenz Materialgesetze
Postprocessing: Verformungen, Dehnungen und Spannungen Beschreibung
deformierbarer Körper (Stab-Element, Balken-Element,
Scheiben-Element, Platten-Element) Analogie thermischer und
mechanischer FE- Berechnung ! Entwurf mit SOLIDWORKS (ca. 2 Tage)
Vorbereiten von CAD-Modellen Entwurfsfunktionalität Wahl der
Ansatzfunktionen Hilfe-Funktion ! Erstellung und Änderung von
Elementen mit SOLIDWORKS (ca. 4 Tage) Ziele definieren Skizzieren
Aufsatz linear austragen Schnitt linear austragen Bemaßungen ändern
Aufsatz rotieren Kreismuster Geometrieänderungen
Baugruppenerstellung Volumenkörper, Balken und Schalen für
gemischte Netze Verbindungen und Kontake Berücksichtigen von
Symmetrien bei der Modellierung Nichtlineare und dynamische
FE-Simulation ! Bewertung der FE-Analyse (ca. 2 Tage) Lösungslauf
Validierung und Interpretation der Ergebnisse Schlussfolgerungen
für das Projekt Dokumentation und Archivierung !
Qualitätsmanagement bei FEM (ca. 2 Tage) Notwendigkeit von
Qualitätsmanagement Ursachen möglicher Fehler Risikoanalyse
Überprüfen der Ergebnisse FMEA Lasten- und Pflichtenhefte für
FE-Analysen ! Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der
gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse !
Zertifizierung: Certified SOLIDWORKS Associate - Simulation
(CSWA-Simulation) (ca. 1 Tag) !Statistik ! Statistische Grundlagen
(ca. 6 Tage) Messtheoretische Grundlagen (Grundgesamtheit und
Stichprobe, Stichprobenarten, Messung und Skalenniveaus) Univariate
Deskriptivstatistik (Häufigkeitsverteilungen, Zentralmaße,
Streuungsmaße, Standardwert, Histogramme, Balkendiagramme,
Kreisdiagramme, Liniendiagramme und Boxplots) Bivariate
Deskriptivstatistik (Zusammenhangsmaße, Korrelationskoeffizienten,
Kreuztabellen, Streudiagramme und gruppierte Balkendiagramme)
Grundlagen der induktiven Inferenzstatistik
(Wahrscheinlichkeitsverteilung, Normalverteilung,
Mittelwerteverteilung, Signifikanztest, Nullhypothesentest nach
Fisher, Effektgröße, Parameterschätzung, Konfidenzintervalle,
Fehlerbalkendiagramme, Poweranalysen und Ermittlung des optimalen
Stichprobenumfangs) ! Methoden zum Vergleich von zwei Gruppen (ca.
5 Tage) z- und t-Test für eine Stichprobe (Abweichung von einem
vorgegebenen Wert) t-Test für den Mittelwertsunterschied von zwei
unabhängigen/verbundenen Stichproben Prüfung der Wirksamkeit von
Aktionen, Maßnahmen, Interventionen und anderen Veränderungen mit
t-Tests (Pretest-Posttest-Designs mit zwei Gruppen) Unterstützende
Signifikanztests (Anderson-Darling-Test, Ryan-Joiner-Test,
Levene-Test, Bonnet-Test, Signifikanztest für Korrelationen)
Nonparametrische Verfahren (Wilcoxon-Test, Vorzeichentest,
Mann-Whitney-Test) Kontingenzanalysen (Binomialtest, Exakter Test
nach Fisher, Chi-Quadrat-Test, Kreuztabellen mit Assoziationsmaße)
! Methoden zum Mittelwertvergleich von mehreren Gruppen (ca. 5
Tage) Ein- und zweifaktorielle Varianzanalyse (einfache und
balancierte ANOVA) Mehrfaktorielle Varianzanalyse (Allgemeines
lineares Modell) Feste, zufällige, gekreuzte und geschachtelte
Faktoren Mehrfachvergleichsverfahren (Tukey-HSD, Dunnett, Hsu-MCB,
Games-Howell) Interaktionsanalyse (Analyse von
Wechselwirkungseffekten) Trennschärfe und Poweranalyse bei
Varianzanalysen ! Einführung in die Versuchsplanung (DoE, Design of
Experiments) (ca. 1 Tag) Voll- und teilfaktorielle Versuchspläne !
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.