Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!CAD 2D/3D mit Siemens NX und Flächenmodellierung Die Weiterbildung zum „CAD 2D/3D mit Siemens NX und Flächenmodellierung“ besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. ! Modul 1: CAD mit Siemens NX ! Grundlagen (ca. 1 Tag) Allgemeine Grundlagen Dateiverwaltung, Voreinstellungen Benutzeroberfläche Arbeiten in Koordinatensystemen ! Modellerzeugung (ca. 15 Tage) Historienbasierte 3D-Modelle Grundelemente, Formelemente, Boolesche Operationen Erweiterte Formelemente (allgemeine Tasche/ Polster, Flächenverrundung, u.a.) Kurvenoperationen, Skizzenerstellung Erweiterter Einsatz des Skizzierers (Modellsteuerung) Komplexe Bauteile Erstellung von Normteilen Konstruktionsänderungen Teile…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!CAD 2D/3D mit Siemens NX und Flächenmodellierung Die Weiterbildung
zum „CAD 2D/3D mit Siemens NX und Flächenmodellierung“ besteht
aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. !
Modul 1: CAD mit Siemens NX ! Grundlagen (ca. 1 Tag)
Allgemeine Grundlagen Dateiverwaltung, Voreinstellungen
Benutzeroberfläche Arbeiten in Koordinatensystemen !
Modellerzeugung (ca. 15 Tage) Historienbasierte 3D-Modelle
Grundelemente, Formelemente, Boolesche Operationen Erweiterte
Formelemente (allgemeine Tasche/ Polster, Flächenverrundung, u.a.)
Kurvenoperationen, Skizzenerstellung Erweiterter Einsatz des
Skizzierers (Modellsteuerung) Komplexe Bauteile Erstellung von
Normteilen Konstruktionsänderungen Teile-Navigator Arbeiten mit
Layern Arbeiten mit unparametrischen Modellen Bearbeiten von
Formelementen mit dem Teilenavigator Modifizieren der
Skizzengeometrien Design Logic: Arbeiten mit Expressions
Anwenderdefinierte Formelemente Teilefamilien,
Wiederverwendungsbibliothek Einführung Blechkonstruktion !
Baugruppe (ca. 6 Tage) Erstellen und Bearbeiten von Baugruppen
Konstruieren in der Baugruppe Master-Modell-Konzept Einsatz des
Baugruppen-Navigators (ANT) in der Baugruppenkonstruktion Absolutes
Positionieren, Baugruppenzwangsbedingungen, Positionieren von
Komponenten Variantenkonstruktion Baugruppen, WAVE Geometrie-Linker
Referenz-Sets Explosionsdarstellung Informations- und
Analysefunktionen (Kollisionsprüfungen) Arbeiten mit großen
Baugruppen Baugruppen-Attribute ! Zeichnungserstellung (ca. 6 Tage)
Einzelteilzeichnung Zeichnung von Baugruppen, Explosionsansichten,
Stücklistenerstellung Anlegen und bearbeiten von Ansichten,
Schnittansichten, Detailansichten Bemaßung, Form- und
Lagetoleranzen, Text, Hilfssymbole gezielt einsetzen ! Einblicke in
die Blech- und Flächenmodellierung (ca. 2 Tage) ! Projektarbeit
(ca. 10 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der
Projektergebnisse ! Modul 2: CAD mit Siemens NX Flächenmodellierung
! Grundlagen (ca. 2 Tage) Flächen-Kurvenübergänge G0, G1, G2, G3,
tangential, krümmungsstetig Konstruktionskurve
Modelltoleranz ! Kurven (ca. 3 Tage) Kurven bearbeiten
Ellipse
Parabel, Hyperbel
Allgemeiner Kegelschnitt
Spirale
Orientierung, Steigung
Regelkurve
Sinuswelle Spline Spline
bearbeiten Studio-Spline Spline glätten Offset Kurve Kurve
teilen Überbrückungskurve Kurve extrahieren
Kantenkurven Silhouettenkurven ! Flächen erzeugen (ca. 4
Tage) Flächen bearbeiten
Regelfläche durch Kurven
Kurvennetz Extrudiert Trimmen/Verlängern
Begrenzte Ebene
Verlängerungsfläche Globale Formgebung
Flächenerweiterung Flächen verbinden
Gestaltete Verrundung
Abweichende Extrusion ! Fläche bearbeiten (ca. 2 Tage)
X-Form
I-Form
Definitionspunkt verschieben Pol verschieben
Kante
ändern ! Analyse/Messen (ca. 2 Tage) Facettenkörperkrümmung !
Einblick FEM: Berechnung und Konzeption (ca. 2 Tage) Ermittlung von
Bruchstellen inkl. Schwachstellen Mögliche Materialeinsparung,
unnötige Produktionskosten und verkürzte Lieferzeiten Korrekturen
in der Konstruktion realisieren ! Einblick Routing
electrical/mechanical (ca. 1 Tag) Elektro,- Kabelbaumverlegung für
E-PKW/Fahrräder/Scooter Routing-Rohverlegung für Windkraftanlagen-
und Schiffsbau ! Projektarbeit (ca. 4 Tage) zur Vertiefung der
gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
!Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP ! Was ist KVP/Kaizen?
(ca. 0,5 Tage) ! Historische Entwicklung des KVP (ca. 1 Tag) Kaizen
Total Productive Maintenance [TPM] Lean Production, Just-in-Time,
Kanban Six Sigma ! Ständige Verbesserung in der DIN EN ISO 9001
(ca. 0,5 Tage) ! Fünf zentrale Grundlagen des KAIZEN (ca. 1 Tag)
Prozessorientierung Kundenorientierung Qualitätsorientierung
Kritikorientierung Standardisierung ! Die Wechselwirkung von
Innovation, Standardisierung und Kaizen (ca. 1,5 Tage) !
Grundsätze: Kundenorientierung und Prozessorientierung ! Die
Aufgabe der Führungskräfte und der Mitarbeiter: Unternehmenskultur
und Werker-Selbstprüfung ! Internes Kunden-Lieferanten-Prinzip: Die
Stimme des Prozesses ! Der PDCA-Zyklus (Deming) (ca. 1 Tage)
- Prozessmodell der DIN
EN ISO 9001 - PDCA
induktiv und deduktiv -
Prozesseigner und Operator !
Prozessbestimmung: Prozesslandschaft und Prozessbeschreibung (ca. 1
Tag) Was ist ein Prozess? Modell der DIN EN ISO 9001 Kernkompetenz
und Kernprozesse Prozesseigner und Operator Kennzahlen !
Prozessanalyse: Prozesssicht und Datensicht (ca. 1 Tag)
Prozesssicht: Flussdiagramm, Swimlane-Diagramm,
Prozesseffizienzanalyse Datensicht: Statistical Process Control
[SPC] ! Die Welt von Statistik und Six Sigma (ca. 1 Tag)
Beherrschter und fähiger Prozess DMAIC-Zyklus mit Werkzeugen !
Kunden und interessierte Parteien (ca. 1 Tag) Identifikation der
Kunden und deren Wünsche Festgelegte und vorausgesetzte
Anforderungen Das Kano-Modell und der Gewöhnungseffekt ! Quality
Function Deployment [QFD] (ca. 0,5 Tage) Entwicklung auf Basis von
Kundenanforderungen Das House of Quality ! KVP als ganzheitlicher
Ansatz (ca. 2 Tage) Changemanagement: Kaizen-Schirm und Werkzeuge
des QM Mitarbeiterorientierung durch Transparenz: Rollen,
Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Regelkreise Kompetenz der
Mitarbeiter und Wissen des Unternehmens Bewusstsein und Motivation
Qualitätszirkel als Instrument des KVP Frühjahresputz mit 5S
(5A-Kampagne) Methoden zur Sammlung von Ideen Messung der
Mitarbeiterzufriedenheit ! Ansätze zur Prozessverbesserung:
Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern (ca. 0,5 Tage) !
Fehlervermeidung (ca. 1 Tag) Messung der Kundenzufriedenheit
Bestimmen der Risikolandschaft Risikoanalyse und Risiko-Matrix
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA] Poka-Yoke Interne
Audits Prozessbeobachtung durch Qualitätsregelkarte [QRK] ! Umgang
mit Fehlern (ca. 1,5 Tage) Fehlerklassifizierung nach DIN 55350 und
nach Poka-Yoke Kommunikation mit dem Kunden: Beschwerdemanagement
und 8D-Report Fehlerursachen: 10 Schritte zur Problemlösung Der
Problemlösungstrichter mit 5 Warum Methoden zur Darstellung und
Analyse von Daten (Q7, M7, Standardwerkzeuge) ! Bewertungsmodelle
(ca. 1 Tag) PDCA: Verbesserung der Verbesserung
Selbstbewertungsansatz ISO 9004 und EFQM-Modell Managementbewertung
ISO 9001 Die 3-MU-Checkliste (Muda, Muri und Mura) Benchmarking und
Best Practice Von der Mission zur Umsetzung im Alltag: Balanced
Score Card [BSC] ! Die Frage nach den Finanzen (ca. 1 Tag)
Identifikation und Beseitigung der unproduktiven Tätigkeiten
(Kaizen-Werkzeug 8V-Regel) Die 10er Regel der Fehlerkosten
Bestimmung von Qualitätskosten ! Projektarbeit (ca. 3 Tage) zur
Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.