Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!CAD 2D/3D mit CATIA, Siemens NX und Flächenmodellierung Die Weiterbildung„CAD 2D/3D mit CATIA, Siemens NX und Flächenmodellierung“ besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. ! Modul 1: CAD mit CATIA ! Einführung in CATIA V5 (ca. 1 Tag) Anwendungen von CATIA V5, Arbeitsgebiete und Module Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept Umgang mit CATIA V5: Bildschirmaufbau, Mausbedienung, Einstellungen, Hilfe ! Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage) Skizzen erstellen und bearbeiten Skizzenbasierte Komponenten Aufbereitungs- und Transformationenkomponenten Erweiterte Volumenmodellierung Methoden der Erstellung Flächenbasierte Komponenten Erstellen von Drahtgeometrien Analysieren und bearbeite…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!CAD 2D/3D mit CATIA, Siemens NX und Flächenmodellierung Die
Weiterbildung„CAD 2D/3D mit CATIA, Siemens NX und
Flächenmodellierung“ besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge
variieren kann. ! Modul 1: CAD mit CATIA ! Einführung in
CATIA V5 (ca. 1 Tag) Anwendungen von CATIA V5, Arbeitsgebiete und
Module Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept Umgang mit CATIA V5:
Bildschirmaufbau, Mausbedienung, Einstellungen, Hilfe !
Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage) Skizzen erstellen und
bearbeiten Skizzenbasierte Komponenten Aufbereitungs- und
Transformationenkomponenten Erweiterte Volumenmodellierung Methoden
der Erstellung Flächenbasierte Komponenten Erstellen von
Drahtgeometrien Analysieren und bearbeiten des Volumenmodells
Modelle umordnen und reparieren Erstellen von strukturierten
Modellen Parametrisierung und Erstellung von Normteilen Kataloge
erstellen Erstellung und Anwendung von PowerCopys
Dokumentvorlagenerstellung für Teile ! Baugruppenmodellierung (ca.
6 Tage) Aufbaumethoden von Baugruppen (Bottom up/Top down)
Positionierung und Manipulation von Komponenten
Baugruppenbedingungen und Freiheitsgrade Katalogelemente
Strukturierung von Baugruppen Baugruppenkomponenten Arbeiten im
Kontext (Top down) Baugruppen speichern und duplizieren
Analysemethoden Umgang mit großen Baugruppen Baugruppenvarianten
Szenenerzeugung ! Zeichnungsableitung (ca. 6 Tage) Blätter
erstellen und definieren Zeichnungsableitung von Teilen Ansichten
erzeugen und bearbeiten Ansichtsaufbereitung Bemaßungen,
Anmerkungen, Toleranzen, Schraffur Zeichnungsableitungen von
Baugruppen Explosionsdarstellungen Stücklisten formatieren und
einfugen Zeichnungsrahmen und Schriftfeldern Vorlagenerzeugung !
Weiterführende Themen (ca. 2 Tage) Einblick in die
Blechkonstruktion Einblick in die parametrische Flächenmodellierung
! CATIA-Zertifizierung: Mechanical Designer Specialist (ca. 0,5
Tage) Teilprüfungen: CATIA Part Design und CATIA Assembly Design !
Projektarbeit (ca. 9,5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse ! Modul 2: CAD mit CATIA
Flächenmodellierung ! Drahtgeometrie / Wireframe (ca. 3 Tage)
Erzeugung von unterschiedlichen Punktarten, Linien, Achsen,
Polylinien und Ebenen Extrema Projizierte und Offset Kurven Kreis -
Kegelschnitte Spezielle Kurven: Spline, Helix, Spirale, Leitkurve
und isoparametrische Kurven Gesetzmäßigkeiten zwischen Kurven !
Bodies zur Strukturierung innerhalb eines CATParts (ca. 1 Tag)
Geometrisches Set Geordnetes geometrisches Set ! Flächenerzeugung
(ca. 5 Tage) Profilflächen: Extrudieren - rotieren Flächen von
Randkurven: Füll-/ Übergangsfläche Abstands- und Loftflächen
Erweiterte Flächen Body in White-Schablonen (BiW-Vorlagen) !
Operationen zur Geometriebearbeitung (ca. 3 Tage) Verbinden -
reparieren Trimmen - trennen Ableitungen Verrundungen
Transformationen Extrapolieren Erweitere Operationen ! Analyse (ca.
1 Tag) Verbindungs- und Krümmungsanalyse von Kurven und Flächen
Geometrische Analyse Strukturanalyse ! Objektwiederholungen (ca. 1
Tag) Mehrfachpunkte Duplizieren eines Sets PowerCopy erzeugen
PowerCopy verwenden ! Weiterführende Themen (ca. 0,5 Tage) Regeln
Einführung in die Erstellung von assoziativen Baugruppen Adapter-
und Skelettmodell ! CATIA-Zertifizierung: CATIA Mechanical Surface
Designer Specialist (ca. 0,5 Tage) ! Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur
Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
! Modul 3: CAD mit Siemens NX ! Grundlagen (ca. 1 Tag) Allgemeine
Grundlagen Dateiverwaltung, Voreinstellungen Benutzeroberfläche
Arbeiten in Koordinatensystemen ! Modellerzeugung (ca. 15 Tage)
Historienbasierte 3D-Modelle Grundelemente, Formelemente, Boolesche
Operationen Erweiterte Formelemente (allgemeine Tasche/ Polster,
Flächenverrundung, u.a.) Kurvenoperationen, Skizzenerstellung
Erweiterter Einsatz des Skizzierers (Modellsteuerung) Komplexe
Bauteile Erstellung von Normteilen Konstruktionsänderungen
Teile-Navigator Arbeiten mit Layern Arbeiten mit unparametrischen
Modellen Bearbeiten von Formelementen mit dem Teilenavigator
Modifizieren der Skizzengeometrien Design Logic: Arbeiten mit
Expressions Anwenderdefinierte Formelemente Teilefamilien,
Wiederverwendungsbibliothek Einführung Blechkonstruktion !
Baugruppe (ca. 6 Tage) Erstellen und Bearbeiten von Baugruppen
Konstruieren in der Baugruppe Master-Modell-Konzept Einsatz des
Baugruppen-Navigators (ANT) in der Baugruppenkonstruktion Absolutes
Positionieren, Baugruppenzwangsbedingungen, Positionieren von
Komponenten Variantenkonstruktion Baugruppen, WAVE Geometrie-Linker
Referenz-Sets Explosionsdarstellung Informations- und
Analysefunktionen (Kollisionsprüfungen) Arbeiten mit großen
Baugruppen Baugruppen-Attribute ! Zeichnungserstellung (ca. 6 Tage)
Einzelteilzeichnung Zeichnung von Baugruppen, Explosionsansichten,
Stücklistenerstellung Anlegen und bearbeiten von Ansichten,
Schnittansichten, Detailansichten Bemaßung, Form- und
Lagetoleranzen, Text, Hilfssymbole gezielt einsetzen ! Einblicke in
die Blech- und Flächenmodellierung (ca. 2 Tage) ! Projektarbeit
(ca. 10 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der
Projektergebnisse ! Modul 4: CAD mit Siemens NX Flächenmodellierung
! Grundlagen (ca. 2 Tage) Flächen-Kurvenübergänge G0, G1, G2, G3,
tangential, krümmungsstetig Konstruktionskurve
Modelltoleranz ! Kurven (ca. 3 Tage) Kurven bearbeiten
Ellipse
Parabel, Hyperbel
Allgemeiner Kegelschnitt
Spirale
Orientierung, Steigung
Regelkurve
Sinuswelle Spline Spline
bearbeiten Studio-Spline Spline glätten Offset Kurve Kurve
teilen Überbrückungskurve Kurve extrahieren
Kantenkurven Silhouettenkurven ! Flächen erzeugen (ca. 4
Tage) Flächen bearbeiten
Regelfläche durch Kurven
Kurvennetz Extrudiert Trimmen/Verlängern
Begrenzte Ebene
Verlängerungsfläche Globale Formgebung
Flächenerweiterung Flächen verbinden
Gestaltete Verrundung
Abweichende Extrusion ! Fläche bearbeiten (ca. 2 Tage)
X-Form
I-Form
Definitionspunkt verschieben Pol verschieben
Kante
ändern ! Analyse/Messen (ca. 2 Tage) Facettenkörperkrümmung !
Einblick FEM: Berechnung und Konzeption (ca. 2 Tage) Ermittlung von
Bruchstellen inkl. Schwachstellen Mögliche Materialeinsparung,
unnötige Produktionskosten und verkürzte Lieferzeiten Korrekturen
in der Konstruktion realisieren ! Einblick Routing
electrical/mechanical (ca. 1 Tag) Elektro,- Kabelbaumverlegung für
E-PKW/Fahrräder/Scooter Routing-Rohverlegung für Windkraftanlagen-
und Schiffsbau ! Projektarbeit (ca. 4 Tage) zur Vertiefung der
gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse !Optionale
Zusatzqualifikation ! Bei alfatraining können Sie zu Ihrem Fachkurs
verschiedene optionale (auch mehrere) Zusatzqualifizierungen
wählen: ! Jobcoaching und Bewerbungstraining (2 Wochen): Der
Lehrgang schult Sie in allen wichtigen Abläufen des
Bewerbungsprozesses: Sie setzen sich zunächst mit der Stellensuche
und -analyse auseinander und erlernen dann, eine ansprechende
Bewerbung für eine geeignete Stelle zu gestalten sowie sich auf die
Herausforderungen von Bewerbungsgesprächen und Assessment-Centern
vorzubereiten. ! Microsoft Office Führerschein (8 Wochen): Der
Lehrgang führt durch mehrere Module, beginnend bei den
IT-Grundlagen und dem Dateimanagement. Weiter werden die Elemente
der Textverarbeitung mit MS Word und der Tabellenkalkulation mit MS
Excel unterrichtet. Im weiteren Verlauf des Lehrgangs erlangen Sie
ein grundlegendes Verständnis über das Konzept einer Datenbank mit
MS Access und erlernen den kompetenten Umgang mit der
Präsentationssoftware MS PowerPoint. Der Lehrgang wird abgerundet,
indem Kenntnisse über das Internet vermittelt und der sichere
Umgang mit einem Web-Browser aufzeigt werden, sowie wichtige Themen
der IT-Sicherheit behandelt werden. ! Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen (4 Wochen): Der
Lehrgang führt durch die Grundlagen der Themengebiete
Unternehmensziele, Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und
Wirtschaftsrecht. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe werden
praxisnah vermittelt und so ein Einstieg in unternehmerisches
Denken ermöglicht. ! Management und Unternehmensplanung (4 Wochen):
Sie erlernen Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter
wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Know
How zur Erstellung von Budgets. Des Weiteren vermittelt Ihnen der
Lehrgang die grundlegenden Strategien im Marketing und Verkauf. !
Führungskompetenzen (4 Wochen): Der Lehrgang vermittelt jenes
Knowhow, das zur Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und
Unternehmen notwendig ist. Dazu gehören Leadership-Kompetenzen
genauso wie eine Vorbereitung auf die Personalentwicklungsaufgaben.
Bei den Praxisfällen der Führung werden konkrete Situationen,
Herausforderungen und Probleme beleuchtet, für die mit den
erworbenen Werkzeugen Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können.
Außerdem wird auf die Führungspersönlichkeit samt
Stärken-Schwächen-Analysen eingegangen. ! TOEIC - Englisch mit den
Schwerpunkten Wirtschaft und Technik (4 Wochen): Sie frischen Ihre
theoretischen Englischkenntnisse auf, vertiefen und erweitern diese
um die in Wirtschaft und Technik eingesetzten Grundbegriffe. Um
Sicherheit in der Sprachanwendung zu bekommen, werden verschiedene
Themengebiete durchlaufen. Dadurch können Sie künftig bei
Telefonaten, Meetings und im Schriftverkehr zielsicherer arbeiten
und sich in verschiedenen Situationen passgenau ausdrücken. !
Deutsch für den Beruf für Fach- und Führungskräfte - mit den
Schwerpunkten Wirtschaft, Marketing und Technik (8 Wochen):
alfatraining empfiehlt dieses Zusatzmodul vor den Fachmodulen zu
belegen. So erweitern Sie zunächst praxisnah Ihre Sprachkompetenz,
um im Berufsalltag erfolgreich zu bestehen: Sie können ohne Mühe
eine breite Palette von Texten verstehen, darunter komplexere
Sachtexte, Kommentare und Berichte, Redebeiträge, Radiosendungen
und Vorträge. Im Lehrgang lernen Sie, sich schriftlich über
komplexe Sachverhalte klar und strukturiert und sich mündlich
spontan und fließend auszudrücken. Sie können Stellungnahmen
abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene
Beiträge ausführlich darstellen. ! AEVO - Vorbereitungslehrgang auf
die IHK-Ausbildereignungsprüfung (2 Wochen): Dieser Kurs bereitet
Sie inhaltlich auf die IHK Ausbildereignungsprüfung vor. Sie
erwerben das nötige Fachwissen zur Vorbereitung einer Ausbildung
und Förderung eines/-r Auszubildenden. ! Projektmanagement inkl.
Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM
Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (4 Wochen): Sie
lernen die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements
kennen, so dass Sie die verwendeten praktischen Verfahren, die
Strukturen, die Managementprozesse, die Methoden, Techniken und
Werkzeuge erfolgreich einsetzen können. ! Design Thinking (1
Woche): Mit Design Thinking stellt dieser Kurs einen Ansatz zum
Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen vor. Praxisnahe
Übungen geben einen Überblick über methodischen Input zur
Visualisierung und zum Protyping. ! Service- und
Support-Techniker/-in mit CompTIA-Zertifizierung A+ (8 Wochen):
Dieses Zusatzmodul bietet sich an für IT-(Quer-)Einsteiger/-innen,
die sich gute Grundlagenkenntnisse in der Netzwerktechnik aneignen
möchten. Es werden Best Practices für die Fehlerbeseitigung und
Sicherheit in Netzwerken bei einer Vielzahl von Geräten
vorgestellt. Mit einer CompTIA A+ Zertifizierung erlangen Sie eine
herstellerunabhängige, weltweit anerkannte Zertifizierung, mit der
Sie Ihre Kompetenzen als IT-Fachkraft auf Einstiegsebene
nachweisen. ! Die Weiterbildung verlängert sich durchschnittlich um
8 Wochen bzw. um die jeweils oben angegebene Wochendauer. Das
Enddatum kann also vom oben angegebenen Datum abweichen.
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.