Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!CAD 2D/3D mit AutoCAD Die Weiterbildung „CAD 2D/3D mit AutoCAD“ besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. ! Modul 1: CAD mit AutoCAD 2D ! Grundlagen (ca. 1 Tag) Einführung – der CAD-Arbeitsplatz Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur Bildschirmoberfläche – Ansichtsfenster, Darstellungsmöglichkeiten ! Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage) Zeichnenfunktionen – Editierfunktionen Arbeiten mit Objektfangfunktionen und anderen Zeichenhilfen, dynamische Eingabe Eigenschaften von Objekten editieren Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten ! Zeichnungsorganisation (ca. 5 Tage) Layersteuerung Layerfilter Vorlagendateien erstellen Blöcke erstellen, einfügen und bearbeiten Dynami…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!CAD 2D/3D mit AutoCAD Die Weiterbildung „CAD 2D/3D mit AutoCAD“
besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. !
Modul 1: CAD mit AutoCAD 2D ! Grundlagen (ca. 1 Tag) Einführung –
der CAD-Arbeitsplatz Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur
Bildschirmoberfläche – Ansichtsfenster, Darstellungsmöglichkeiten !
Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage) Zeichnenfunktionen –
Editierfunktionen Arbeiten mit Objektfangfunktionen und anderen
Zeichenhilfen, dynamische Eingabe Eigenschaften von Objekten
editieren Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten !
Zeichnungsorganisation (ca. 5 Tage) Layersteuerung Layerfilter
Vorlagendateien erstellen Blöcke erstellen, einfügen und bearbeiten
Dynamische Blöcke anwenden Blöcke mit Attributen Arbeiten mit dem
DesignCenter und Werkzeugpaletten Arbeiten mit externen Referenzen
! Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage) Bemaßung erstellen und
ändern, Bemaßungsstile definieren Multiführungslinien erstellen und
bearbeiten Texte erstellen und ändern, Textstile definieren
Arbeiten mit Layouts Plotten im Modell- und im Papierbereich,
maßstäbliches Plotten, Ausgabedatei PDF ! Projektarbeit aus dem
Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der
Projektergebnisse ! Modul 2: CAD mit AutoCAD 3D ! Grundlagen 3D
(ca. 2 Tage) Einführung – der CAD-Arbeitsplatz „3D-Modellierung“
Multifunktionsleiste, Ansichten, visuelle Stile, Orbit
Weltkoordinatensystem (WKS), Benutzerkoordinatensysteme (BKS), DBKS
ViewCube, Navigationsleiste Koordinateneingabe im Raum,
Konstruktionshilfen räumlich, Dynamische Eingabe ! Modellerzeugung
und Projektsteuerung (ca. 7 Tage) Volumenkörper erzeugen:
Grundkörper, Bewegungskörper, „Klicken und Ziehen“ Editierbefehle
für Volumenkörper: Boolesche Operationen, Arbeiten mit den
Griffwerkzeugen, Bearbeiten der Flächen und Kanten von
Volumenkörpern Aufbau komplexer Zusammenbauteile Unterobjekte,
Filtern von Unterobjekten Netze und Flächen (prozedurale und
NURBS-Flächen) 3D-Blöcke Arbeiten mit externen Referenzen !
Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage)
Schnittebene: Live-Schnitt, 2D/3D-Schnitte und -Ansichten
generieren und bearbeiten 2D-Abbild Arbeiten mit Layouts
Fenstertechniken, verschiedene Ansichten in unterschiedlichen
Maßstäben und Einheiten Plotten dreidimensionaler Objekte
Ausgabedatei PDF, eTransmit ! Visualisierung (ca. 4 Tage)
Perspektive-Modus, benutzerdefinierte Ansichten, Kamera Definition
und Zuweisung von Materialien Definition von Lichtquellen
Renderfunktion, Rendereinstellungen Animation von 3D-Modellen
(Bewegungspfad-Animationen) ! Projektarbeit aus dem Bereich
Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur (ca. 5 Tage) Zur
Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
!Anwender/-in Produktionsplanung (PP) mit
Zusatzqualifikation Materialwirtschaft (MM) mit SAP S/4HANA ! S4H00
SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage) Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite
Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der
jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und
Migration SAP Service Angebote ! S4500 Geschäftsprozesse Sourcing
and Procurement (ca. 8 Tage) Überblick und Navigation Prozesse und
Unternehmensstruktur in der Beschaffung Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung Lagermaterial im Vergleich zu
Verbrauchsmaterial Anforderung per Self-Service Erweiterte
Transaktionen in der Beschaffung Automatisierter
Beschaffungsprozess Auswertungen und Analysen ! S4210 Grunddaten
für Fertigung und Produktmanagement (ca. 4 Tage) Stammdaten für die
Fertigung Material, Stücklisten, Arbeitsplätze, Arbeitspläne
Erweiterte Stücklistenfunktionen Erweiterte Arbeitsplanfunktionen !
S4200 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing (ca. 6 Tage)
Überblick über die Supply-Chain-Planung Stammdaten, Absatzplanung,
Programmplanung, Materialbedarfsplanung Überblick über die
Durchführung der Fertigung Fertigung mit Fertigungsaufträgen
Fertigung mit Prozessaufträgen Fertigung mit Serienfertigung
Materialbereitstellung über Kanban ! S4220 Die Produktionsplanung
in SAP S/4HANA (ca. 8 Tage) Übersicht über die Produktionsplanung
Stammdaten für die Produktionsplanung Die Programmplanung Die
Materialbedarfsplanung Voraussetzungen und Werkzeuge für die
erweiterte Planung Die Programmplanung in Bezug auf die erweiterte
Planung Die erweiterte Produktionsplanung Die Feinplanung Die
bedarfsorientierte Wiederbeschaffung ! S4225 SAP S/4HANA
Fertigungsaufträge (ca. 5 Tage) Einführung in Fertigungsaufträge
Auftragsabwicklung und Auftragsstruktur Auftragseröffnung
Verfügbarkeitsprüfungen, Kapazitätsplanung, Auftragsfreigabe und
Drucken Auftragsdurchführung Auftragsabrechnung, Archivierung und
Löschen Informationssysteme, Massenbearbeitung und Automatisierung
Weitere und erweiterte Funktionen ! Projektarbeit/Fallstudie,
Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung
Produktionsplanung (ca. 5 Tage)
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.