Startdaten und Startorte
Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt. alfatraining Bildungszentrum GmbH bietet seine Kurse in den folgenden Regionen an: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Frankfurt an der Oder, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Mecklenburg-Vorpommern, München, Münster, Nürnberg, Potsdam, Regensburg, Rostock, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Wuppertal, Würzburg
Beschreibung
!CAD 2D/3D mit AutoCAD Die Weiterbildung „CAD 2D/3D mit AutoCAD“ besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. ! Modul 1: CAD mit AutoCAD 2D ! Grundlagen (ca. 1 Tag) Einführung – der CAD-Arbeitsplatz Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur Bildschirmoberfläche – Ansichtsfenster, Darstellungsmöglichkeiten ! Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage) Zeichnenfunktionen – Editierfunktionen Arbeiten mit Objektfangfunktionen und anderen Zeichenhilfen, dynamische Eingabe Eigenschaften von Objekten editieren Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten ! Zeichnungsorganisation (ca. 5 Tage) Layersteuerung Layerfilter Vorlagendateien erstellen Blöcke erstellen, einfügen und bearbeiten Dynami…
Gesamte Beschreibung lesen
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
!CAD 2D/3D mit AutoCAD Die Weiterbildung „CAD 2D/3D mit AutoCAD“
besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann. !
Modul 1: CAD mit AutoCAD 2D ! Grundlagen (ca. 1 Tag) Einführung –
der CAD-Arbeitsplatz Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur
Bildschirmoberfläche – Ansichtsfenster, Darstellungsmöglichkeiten !
Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage) Zeichnenfunktionen –
Editierfunktionen Arbeiten mit Objektfangfunktionen und anderen
Zeichenhilfen, dynamische Eingabe Eigenschaften von Objekten
editieren Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten !
Zeichnungsorganisation (ca. 5 Tage) Layersteuerung Layerfilter
Vorlagendateien erstellen Blöcke erstellen, einfügen und bearbeiten
Dynamische Blöcke anwenden Blöcke mit Attributen Arbeiten mit dem
DesignCenter und Werkzeugpaletten Arbeiten mit externen Referenzen
! Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage) Bemaßung erstellen und
ändern, Bemaßungsstile definieren Multiführungslinien erstellen und
bearbeiten Texte erstellen und ändern, Textstile definieren
Arbeiten mit Layouts Plotten im Modell- und im Papierbereich,
maßstäbliches Plotten, Ausgabedatei PDF ! Projektarbeit aus dem
Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der
Projektergebnisse ! Modul 2: CAD mit AutoCAD 3D ! Grundlagen 3D
(ca. 2 Tage) Einführung – der CAD-Arbeitsplatz „3D-Modellierung“
Multifunktionsleiste, Ansichten, visuelle Stile, Orbit
Weltkoordinatensystem (WKS), Benutzerkoordinatensysteme (BKS), DBKS
ViewCube, Navigationsleiste Koordinateneingabe im Raum,
Konstruktionshilfen räumlich, Dynamische Eingabe ! Modellerzeugung
und Projektsteuerung (ca. 7 Tage) Volumenkörper erzeugen:
Grundkörper, Bewegungskörper, „Klicken und Ziehen“ Editierbefehle
für Volumenkörper: Boolesche Operationen, Arbeiten mit den
Griffwerkzeugen, Bearbeiten der Flächen und Kanten von
Volumenkörpern Aufbau komplexer Zusammenbauteile Unterobjekte,
Filtern von Unterobjekten Netze und Flächen (prozedurale und
NURBS-Flächen) 3D-Blöcke Arbeiten mit externen Referenzen !
Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage)
Schnittebene: Live-Schnitt, 2D/3D-Schnitte und -Ansichten
generieren und bearbeiten 2D-Abbild Arbeiten mit Layouts
Fenstertechniken, verschiedene Ansichten in unterschiedlichen
Maßstäben und Einheiten Plotten dreidimensionaler Objekte
Ausgabedatei PDF, eTransmit ! Visualisierung (ca. 4 Tage)
Perspektive-Modus, benutzerdefinierte Ansichten, Kamera Definition
und Zuweisung von Materialien Definition von Lichtquellen
Renderfunktion, Rendereinstellungen Animation von 3D-Modellen
(Bewegungspfad-Animationen) ! Projektarbeit aus dem Bereich
Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur (ca. 5 Tage) Zur
Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
!Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP ! Was ist
KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage) ! Historische Entwicklung des KVP (ca. 1
Tag) Kaizen Total Productive Maintenance [TPM] Lean Production,
Just-in-Time, Kanban Six Sigma ! Ständige Verbesserung in der DIN
EN ISO 9001 (ca. 0,5 Tage) ! Fünf zentrale Grundlagen des KAIZEN
(ca. 1 Tag) Prozessorientierung Kundenorientierung
Qualitätsorientierung Kritikorientierung Standardisierung ! Die
Wechselwirkung von Innovation, Standardisierung und Kaizen (ca. 1,5
Tage) ! Grundsätze: Kundenorientierung und Prozessorientierung !
Die Aufgabe der Führungskräfte und der Mitarbeiter:
Unternehmenskultur und Werker-Selbstprüfung ! Internes
Kunden-Lieferanten-Prinzip: Die Stimme des Prozesses ! Der
PDCA-Zyklus (Deming) (ca. 1 Tage)
- Prozessmodell der DIN
EN ISO 9001 - PDCA
induktiv und deduktiv -
Prozesseigner und Operator !
Prozessbestimmung: Prozesslandschaft und Prozessbeschreibung (ca. 1
Tag) Was ist ein Prozess? Modell der DIN EN ISO 9001 Kernkompetenz
und Kernprozesse Prozesseigner und Operator Kennzahlen !
Prozessanalyse: Prozesssicht und Datensicht (ca. 1 Tag)
Prozesssicht: Flussdiagramm, Swimlane-Diagramm,
Prozesseffizienzanalyse Datensicht: Statistical Process Control
[SPC] ! Die Welt von Statistik und Six Sigma (ca. 1 Tag)
Beherrschter und fähiger Prozess DMAIC-Zyklus mit Werkzeugen !
Kunden und interessierte Parteien (ca. 1 Tag) Identifikation der
Kunden und deren Wünsche Festgelegte und vorausgesetzte
Anforderungen Das Kano-Modell und der Gewöhnungseffekt ! Quality
Function Deployment [QFD] (ca. 0,5 Tage) Entwicklung auf Basis von
Kundenanforderungen Das House of Quality ! KVP als ganzheitlicher
Ansatz (ca. 2 Tage) Changemanagement: Kaizen-Schirm und Werkzeuge
des QM Mitarbeiterorientierung durch Transparenz: Rollen,
Verantwortlichkeiten und Befugnisse, Regelkreise Kompetenz der
Mitarbeiter und Wissen des Unternehmens Bewusstsein und Motivation
Qualitätszirkel als Instrument des KVP Frühjahresputz mit 5S
(5A-Kampagne) Methoden zur Sammlung von Ideen Messung der
Mitarbeiterzufriedenheit ! Ansätze zur Prozessverbesserung:
Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern (ca. 0,5 Tage) !
Fehlervermeidung (ca. 1 Tag) Messung der Kundenzufriedenheit
Bestimmen der Risikolandschaft Risikoanalyse und Risiko-Matrix
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA] Poka-Yoke Interne
Audits Prozessbeobachtung durch Qualitätsregelkarte [QRK] ! Umgang
mit Fehlern (ca. 1,5 Tage) Fehlerklassifizierung nach DIN 55350 und
nach Poka-Yoke Kommunikation mit dem Kunden: Beschwerdemanagement
und 8D-Report Fehlerursachen: 10 Schritte zur Problemlösung Der
Problemlösungstrichter mit 5 Warum Methoden zur Darstellung und
Analyse von Daten (Q7, M7, Standardwerkzeuge) ! Bewertungsmodelle
(ca. 1 Tag) PDCA: Verbesserung der Verbesserung
Selbstbewertungsansatz ISO 9004 und EFQM-Modell Managementbewertung
ISO 9001 Die 3-MU-Checkliste (Muda, Muri und Mura) Benchmarking und
Best Practice Von der Mission zur Umsetzung im Alltag: Balanced
Score Card [BSC] ! Die Frage nach den Finanzen (ca. 1 Tag)
Identifikation und Beseitigung der unproduktiven Tätigkeiten
(Kaizen-Werkzeug 8V-Regel) Die 10er Regel der Fehlerkosten
Bestimmung von Qualitätskosten ! Projektarbeit (ca. 3 Tage) zur
Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben. Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs?
Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.