Zins- und Rentenrechnung, immobilienbezogene Rechte
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Bei vielen Verkehrswertermittlungen finden sich Rechte in Abteilung II des Grundbuchs oder / und Belastungen im Baulastenverzeichnis etc. In aller Regel gehen von diesen Rechten und Belastungen verkehrswertbeeinflussende Wirkungen aus, die sachgerecht in den Verkehrswert einfließen müssen. Viele Rechte stellen in ihrer Verkehrswertbeeinflussung ein Rentenproblem dar. Deshalb werden vorab Grundzüge, aber auch vertiefte Kenntnisse zur Zinseszins- und Rentenrechnung vermittelt. Dazu gehört auch der "an das Leben gebundene Ab-/Aufzinsungsfaktor" und seine Handhabung in der täglichen Praxis. Diese Kenntnisse sind unabdingbare Voraussetzungen, um überhaupt zu marktkonformen Werteinflüssen zu gelan…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Bei vielen Verkehrswertermittlungen finden sich Rechte in
Abteilung II des Grundbuchs oder / und Belastungen im
Baulastenverzeichnis etc. In aller Regel gehen von diesen Rechten
und Belastungen verkehrswertbeeinflussende Wirkungen aus, die
sachgerecht in den Verkehrswert einfließen müssen. Viele Rechte
stellen in ihrer Verkehrswertbeeinflussung ein Rentenproblem dar.
Deshalb werden vorab Grundzüge, aber auch vertiefte Kenntnisse zur
Zinseszins- und Rentenrechnung vermittelt. Dazu gehört auch der "an
das Leben gebundene Ab-/Aufzinsungsfaktor" und seine Handhabung in
der täglichen Praxis. Diese Kenntnisse sind unabdingbare
Voraussetzungen, um überhaupt zu marktkonformen Werteinflüssen zu
gelangen. Auch werden Unzulänglichkeiten von in der Literatur
angegebenen (Renten-)Modellen aufgezeigt.
Die in diesem Seminar abgehandelten Rechte kommen sehr häufig vor,
so dass die diesbezüglichen Bewertungsmodelle zum Standardwissen
eines Bewertungssachverständigen gehören müssen. Diesbezüglich
werden Ihnen umfangreiche Mustertexte, Beispielgutachten und
Arbeitshilfen digital zur Verfügung gestellt.
Zins- und Rentenrechnung, immobilienbezogene Rechte
Jetzt buchen Inhouse-AngebotBeschreibung
Bei vielen Verkehrswertermittlungen finden sich Rechte in
Abteilung II des Grundbuchs oder / und Belastungen im
Baulastenverzeichnis etc. In aller Regel gehen von diesen Rechten
und Belastungen verkehrswertbeeinflussende Wirkungen aus, die
sachgerecht in den Verkehrswert einfließen müssen. Viele Rechte
stellen in ihrer Verkehrswertbeeinflussung ein Rentenproblem dar.
Deshalb werden vorab Grundzüge, aber auch vertiefte Kenntnisse zur
Zinseszins- und Rentenrechnung vermittelt. Dazu gehört auch der "an
das Leben gebundene Ab-/Aufzinsungsfaktor" und seine Handhabung in
der täglichen Praxis. Diese Kenntnisse sind unabdingbare
Voraussetzungen, um überhaupt zu marktkonformen Werteinflüssen zu
gelangen. Auch werden Unzulänglichkeiten von in der Literatur
angegebenen (Renten-)Modellen aufgezeigt.
Die in diesem Seminar abgehandelten Rechte kommen sehr häufig vor,
so dass die diesbezüglichen Bewertungsmodelle zum Standardwissen
eines Bewertungssachverständigen gehören müssen. Diesbezüglich
werden Ihnen umfangreiche Mustertexte, Beispielgutachten und
Arbeitshilfen digital zur Verfügung gestellt.
Inhalte
- Zins- und Rentenrechnung (Kapitalisierung von Zeit-, Leib- und ewigen Renten, Verrentung von Kaufpreisen)
- Übersicht und Systematik aller wertbeeinflussenden Rechte und Belastungen
- Berücksichtigung von Rechten und Belastungen bei der Verkehrswertermittlung (beschränkt persönliche Dienstbarkeit (einschließlich Wohnungsrecht), Nießbrauch, Grunddienstbarkeit, Baulasten (nur Grundzüge) (insbesondere Unterschied Baulast Grunddienstbarkeit)
- Besprechung von Beispielgutachten der Teilnehmer
Teilnehmer
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft aus dem Immobilienbereich mit dem Schwerpunkt Verkehrswertgutachten.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner angeboten.
Termin 1 22.09.2012 , 09:30 Uhr - 23.09.2012 17:00 UhrOrt: Ulm
Seminarnummer B03-1209
Gebühr: 545.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 2 27.10.2012 , 09:30 Uhr - 28.10.2012 17:00 Uhr
Ort: Dortmund
Seminarnummer B03-1210
Gebühr: 545.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Bemerkung Das Seminar ist SprengnetterZert-anerkannt!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!