Zeitgemäße Gesamtbanksteuerung

Zeitgemäße Gesamtbanksteuerung

Academy of Finance Bonn
Logo von Academy of Finance Bonn
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von Academy of Finance Bonn haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen stellen umfangreiche Herausforderungen an Banken. Gleichfalls erfordern gesetzliche und regulatorische Anforderungen (z.B. MaRisk, Basel III, IFRS) ein stärker abgestimmtes Vorgehen der Steuerungsfunktionen (Controlling, Accounting, Risikomanagement, Meldewesen, Treasury) und geben Impulse zur Entwicklung einer integrierten Banksteuerung.

Ziel der zeitgemäßen Banksteuerung ist die Bereitstellung von stringenten und adressatenorientierten Informationen und damit die Sicherstellung der Entscheidungsfindung auf Gesamtbank- und Segmentebene. Darüber hinaus liefert eine integrierte Steuerung konsistente Informationen über Erträge und Risiken in der Pr…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: .

Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen stellen umfangreiche Herausforderungen an Banken. Gleichfalls erfordern gesetzliche und regulatorische Anforderungen (z.B. MaRisk, Basel III, IFRS) ein stärker abgestimmtes Vorgehen der Steuerungsfunktionen (Controlling, Accounting, Risikomanagement, Meldewesen, Treasury) und geben Impulse zur Entwicklung einer integrierten Banksteuerung.

Ziel der zeitgemäßen Banksteuerung ist die Bereitstellung von stringenten und adressatenorientierten Informationen und damit die Sicherstellung der Entscheidungsfindung auf Gesamtbank- und Segmentebene. Darüber hinaus liefert eine integrierte Steuerung konsistente Informationen über Erträge und Risiken in der Produkt- und Kundensicht.

Unser Seminar gibt einen fundierten Einblick über Ziele der zeitgemäßen Banksteuerung. Nach dem Überblick über ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen werden die verschiedenen Säulen der Banksteuerung (Finanzfunktion, Risikofunktion und Treasuryfunktion) mit deren wesentlichen Zielen, Aufgaben und Konzepten diskutiert.
Hierauf aufbauend vermitteln wir Methoden und Kennzahlen einer integrierten Ertrags- und Risikosteuerung.

Zeitgemäße Gesamtbanksteuerung

Jetzt buchen Inhouse-Angebot

Beschreibung

Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen stellen umfangreiche Herausforderungen an Banken. Gleichfalls erfordern gesetzliche und regulatorische Anforderungen (z.B. MaRisk, Basel III, IFRS) ein stärker abgestimmtes Vorgehen der Steuerungsfunktionen (Controlling, Accounting, Risikomanagement, Meldewesen, Treasury) und geben Impulse zur Entwicklung einer integrierten Banksteuerung.

Ziel der zeitgemäßen Banksteuerung ist die Bereitstellung von stringenten und adressatenorientierten Informationen und damit die Sicherstellung der Entscheidungsfindung auf Gesamtbank- und Segmentebene. Darüber hinaus liefert eine integrierte Steuerung konsistente Informationen über Erträge und Risiken in der Produkt- und Kundensicht.

Unser Seminar gibt einen fundierten Einblick über Ziele der zeitgemäßen Banksteuerung. Nach dem Überblick über ökonomische und regulatorische Rahmenbedingungen werden die verschiedenen Säulen der Banksteuerung (Finanzfunktion, Risikofunktion und Treasuryfunktion) mit deren wesentlichen Zielen, Aufgaben und Konzepten diskutiert.
Hierauf aufbauend vermitteln wir Methoden und Kennzahlen einer integrierten Ertrags- und Risikosteuerung.

Inhalte

  • Einführung in die Aufgaben, Funktionen und Ziele einer integrierten Gesamtbanksteuerung
  • Wesentliche regulatorische und gesetzliche Anforderungen an eine Banksteuerung
  • Wesentliche Ziele und Konzepte der Ertragssteuerung
  • Wesentliche Ziele und Konzepte der Risikosteuerung (Messung und Management von Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationellen Risiken)
  • Elemente einer integrierten Ertrags- und Risikosteuerung (Risikotragfähigkeitskonzept, Kapitalallokation, Limitierung)
  • Risikoadjustierte Performancekennzahlen (insb. RORAC, RAROC, EVA)
  • Praktische Umsetzung einer integrierten Ertrags- und Risikosteuerung: Entwicklung und Umsetzung eines Top-Kennzahlen-Systems sowie dessen Operationalisierung (Werttreiberlogiken, Szenarioanalysen), Aufbau und Implementierung eines integrierten Management Reportings und Abbildung in einem Management Informationssystem (MIS), Grundanforderungen an eine integrierte Finanzarchitektur

Teilnehmer

Sie profitieren als Fach- und Führungskraft der Bereiche Banksteuerung, Controlling, Accounting, Risikomanagement, Meldewesen. Auch Verantwortliche der Bereiche Strategieentwicklung, Treasury, Personalwesen und Interne Revision erhalten hilfreiche Anregungen zu Anknüpfungspunkten für ihre Verantwortungsbereiche.

Referenten

PricewaterhouseCoopers AG WPG

Termin 1 14.09.2012 , 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1262991
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 2 27.06.2013 , 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362690
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.