Solvabilitätsverordnung auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRD IV) - Behandlung von Adres

Solvabilitätsverordnung auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRD IV) - Behandlung von Adres

Academy of Finance Bonn
Logo von Academy of Finance Bonn
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von Academy of Finance Bonn haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Gesetzliche Grundlagen

Solvabilitätsverordnung auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRD IV) - Behandlung von Adressrisiken im KSA

Jetzt buchen Inhouse-Angebot

Gesetzliche Grundlagen

Beschreibung

Sie lernen in diesem Seminar die gesetzlichen Grundlagen der Solvabilitätsverordnung auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRD IV) kennen und ermitteln anhand praktischer Beispiele die Bemessungsgrundlagen und Eigenkapitalanforderungen verschiedener Geschäfte.

Inhalte

  • Definition des Eigenkapitals und der Eigenkapitalpuffer
  • Ermittlung der solvabilitäts-Gesamtkennziffer
  • Bestandteile und Ermittlung der Bemessungsgrundlagen von Bilanzaktiva, traditionell außerbilanziellen Geschäften so…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Sozialwesen, Gesundheitswesen, Pflegedienst, Sozialarbeiter und Sozialpädagogik.

Gesetzliche Grundlagen

Solvabilitätsverordnung auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRD IV) - Behandlung von Adressrisiken im KSA

Jetzt buchen Inhouse-Angebot

Gesetzliche Grundlagen

Beschreibung

Sie lernen in diesem Seminar die gesetzlichen Grundlagen der Solvabilitätsverordnung auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRD IV) kennen und ermitteln anhand praktischer Beispiele die Bemessungsgrundlagen und Eigenkapitalanforderungen verschiedener Geschäfte.

Inhalte

  • Definition des Eigenkapitals und der Eigenkapitalpuffer
  • Ermittlung der solvabilitäts-Gesamtkennziffer
  • Bestandteile und Ermittlung der Bemessungsgrundlagen von Bilanzaktiva, traditionell außerbilanziellen Geschäften sowie Derivaten nach der Laufzeit- und Marktbewertungsmethode
  • Definition der CVA-Charge
  • Differenzierung der Adressausfallrisikopositionen
  • Berechnung der Kapitalanforderung für Adressausfallrisikopositionen im KSA
  • Forderungsklassen im KSA und deren Risikogewichte
  • Nominierung von externen Ratingagenturen und Mapping auf Forderungsklassen
  • Techniken zur Kreditrisikominderung im KSA: einfacher und umfassender Sicherheitenansatz und Behandlung substituierender Sicherheiten wie Garantien
  • Ansätze zur Eigenkapitalunterlegung von Operationellen Risiken
  • Meldeformulare für den KSA und deren Anwendung
  • Definition der Leverage Ratio

Teilnehmer

Sie profitieren, wenn Sie als Fach- oder Führungskraft im Bereich Rechnungswesen, Meldewesen, Controlling, Risikocontrolling, Abwicklung, Grundsatzfragen, Innenrevision oder Handel bisher keine oder nur wenig Berührungspunkte mit der SolvV hatten, aber Grundlagenkenntnisse des Bankgeschäfts haben.

Referenten

Monika Geiger

Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner angeboten.

Termin 1 21.08.2012 , 09:30 Uhr - 22.08.2012 17:00 Uhr
Ort: Berlin
Seminarnummer 126230113
Gebühr: 1590.00 EUR zzgl. 19% MwSt. Termin 2 19.03.2013 , 09:30 Uhr - 20.03.2013 17:00 Uhr
Ort: Berlin
Seminarnummer 136230107
Gebühr: 1590.00 EUR zzgl. 19% MwSt. Termin 3 27.08.2013 , 09:30 Uhr - 28.08.2013 17:00 Uhr
Ort: Berlin
Seminarnummer 136230108
Gebühr: 1590.00 EUR zzgl. 19% MwSt. Rabatt 2. Teilnehmer 15 %, ab 3. Teilnehmer 30 %

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.