Kreditrisikominderung
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Sicherheiten-Management im Rahmen der Solvabilitätsverordnung
Kreditrisikominderung
Jetzt buchen Inhouse-AngebotSicherheiten-Management im Rahmen der Solvabilitätsverordnung
Beschreibung
Ein wesentlicher Bestandteil der Solvabilitätsverordnung (SolvV) ist die Berücksichtigung von Kreditrisikominderungstechniken. Bereits mit der Fassung der SolvV, die am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist, wurde der Bereich der Sicherheiten grundlegend überarbeitet. Mit der Finanzkrise sind Sicherheiten und die damit verbundenen Kreditrisikominderungstechniken wieder in den Fokus der Institute gerückt. Es hat sich gezeigt das für ein stringentes Risikomanagement und auch zur Reduzierung der risikogewichtet…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Sicherheiten-Management im Rahmen der Solvabilitätsverordnung
Kreditrisikominderung
Jetzt buchen Inhouse-AngebotSicherheiten-Management im Rahmen der Solvabilitätsverordnung
Beschreibung
Ein wesentlicher Bestandteil der Solvabilitätsverordnung (SolvV)
ist die Berücksichtigung von Kreditrisikominderungstechniken.
Bereits mit der Fassung der SolvV, die am 1. Januar 2007 in Kraft
getreten ist, wurde der Bereich der Sicherheiten grundlegend
überarbeitet. Mit der Finanzkrise sind Sicherheiten und die damit
verbundenen Kreditrisikominderungstechniken wieder in den Fokus der
Institute gerückt. Es hat sich gezeigt das für ein stringentes
Risikomanagement und auch zur Reduzierung der risikogewichteten
Aktiva Sicherheiten weiterhin eine herausragende Bedeutung
zukommt.
In unserem Seminar
... wird das gesamte Spektrum der Kreditrisikominderungstechniken
gemäß den Anforderungen der SolvV behandelt. Unterlegt durch
Beispiele aus der Praxis wird das Wirken der einzelnen
Kreditrisikominderungstechniken in Verbindung mit den einzelnen
Sicherheiten wirkungsvoll aufgezeigt.
... wird im Einzelnen auf die Besicherungswirkung der jeweiligen
Sicherheiten in den einzelnen Kreditrisikoansätzen der SolvV
eingegangen.
... wird ausführlich auf die Mindestanforderungen der SolvV an die
einzelnen Sicherheiten eingegangen.
Inhalte
- Einführung in die Kreditrisikoansätze der SolvV
- Übersicht Kreditrisikominderungstechniken (KRMT)
- Allgemeine Anforderungen an die KRMT
- Berücksichtigungsfähige Sicherheiten (Finanzielle Sicherheiten, Gewährleistungen, Sonstige Gewährleistungen, Lebensversicherungen, Grundpfandrechte, Forderungsabtretungen, IRBA-Sachsicherheiten)
- Mindestanforderungen des KSA an die Sicherheiten
- Mindestanforderungen des IRBA-Basisansatzes an die Sicherheiten
- Mindestanforderungen des fortgeschrittenen IRBA-Ansatzes an die Sicherheiten
- Wertermittlung bei Sicherheiten (Finanzielle Sicherheiten, Gewährleistungen, Grundpfandrechte, sonstige IRBA-Sachsicherheiten)
- Kreditrisikominderungseffekte in den einzelnen Kreditrisikoansätze der SolvV
- MaRisk Anforderungen an Sicherheiten
- Aufrechnungsvereinbarungen nach SolvV
- Offenlegungsanforderungen zur KRMT
- Praxisbericht zur Besicherungswirkung im Rahmen der LGD-Ermittlung
- Zusammenspiel zwischen SolvV und GroMiKV im Rahmen der Kreditrisikominderungstechniken
- Neue Anforderungen an Sicherheiten durch CRDII / Änderungen in der SolvV 2010
- Single Rule Book: Wegfall von Sonderregelungen
- Anstehende Änderungen durch Basel II
Teilnehmer
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft in dem Bereich Aufsichtsrecht.
Referenten
Michael Mertens, Boris Riedel
Termin 1 25.10.2012 , 09:30 Uhr - 26.10.2012 16:30 UhrOrt: Bonn
Seminarnummer 1262797
Gebühr: 1160.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 2 21.03.2013 , 09:30 Uhr - 22.03.2013 16:30 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362261
Gebühr: 1160.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 3 17.10.2013 , 09:30 Uhr - 18.10.2013 16:30 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362262
Gebühr: 1160.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!