Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung für Finanzinvestoren
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Die GmbH ist die beliebteste Rechtsform im deutschen Mittelstand. Grund dafür ist u. a. die Flexibilität des GmbH-Rechts und der starke Einfluss der Gesellschafter auf die Geschäftsführung. Aus diesem Grund investieren insbesondere auf mittelständische Unternehmen spezialisierte Finanzinvestoren in GmbHs und verwenden diese bevorzugt als Akquisitionsvehikel. In Konzernstrukturen erlaubt die GmbH eine flexiblere Innenfinanzierung als z. B. die Aktiengesellschaft. Gleichwohl sind vor allem bei Akquisitionsfinanzierungen, Sicherheitengewährung, Refinanzierungen und der Konzerninnenfinanzierung die gesetzlichen Schranken der Kapitalaufbringung- und erhaltung zu beachten. Verstöße können schnell …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die GmbH ist die beliebteste Rechtsform im deutschen
Mittelstand. Grund dafür ist u. a. die Flexibilität des GmbH-Rechts
und der starke Einfluss der Gesellschafter auf die
Geschäftsführung. Aus diesem Grund investieren insbesondere auf
mittelständische Unternehmen spezialisierte Finanzinvestoren in
GmbHs und verwenden diese bevorzugt als Akquisitionsvehikel. In
Konzernstrukturen erlaubt die GmbH eine flexiblere
Innenfinanzierung als z. B. die Aktiengesellschaft. Gleichwohl sind
vor allem bei Akquisitionsfinanzierungen, Sicherheitengewährung,
Refinanzierungen und der Konzerninnenfinanzierung die gesetzlichen
Schranken der Kapitalaufbringung- und erhaltung zu beachten.
Verstöße können schnell zu einer Haftung führen. Dies betrifft
Investoren / Gesellschafter, Konzern-Holdings, GmbH-Geschäftsführer
und auch Banken.
In unserem Seminar lernen Sie zunächst die Grundzüge der
Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung im GmbH-Recht anhand von
praktischen Beispielen kennen. Dies betrifft sowohl den
Gründungsvorgang als auch typische Finanzierungstransaktionen oder
eine Unternehmenskauf. Hierzu wird insbesondere die aktuelle
Rechtsprechung zu einschlägigen Sachthemen aufbereitet.
Vertiefend erläutern wir die für die Transaktionspraxis wichtigen
Themen wie Cash Pooling, Upstream-Sicherheiten, Limitation Language
und existenzvernichtender Eingriff und geben Handlungsempfehlungen
zur Gestaltung entsprechender Transaktionen.
Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung für Finanzinvestoren
Jetzt buchen Inhouse-AngebotBeschreibung
Die GmbH ist die beliebteste Rechtsform im deutschen
Mittelstand. Grund dafür ist u. a. die Flexibilität des GmbH-Rechts
und der starke Einfluss der Gesellschafter auf die
Geschäftsführung. Aus diesem Grund investieren insbesondere auf
mittelständische Unternehmen spezialisierte Finanzinvestoren in
GmbHs und verwenden diese bevorzugt als Akquisitionsvehikel. In
Konzernstrukturen erlaubt die GmbH eine flexiblere
Innenfinanzierung als z. B. die Aktiengesellschaft. Gleichwohl sind
vor allem bei Akquisitionsfinanzierungen, Sicherheitengewährung,
Refinanzierungen und der Konzerninnenfinanzierung die gesetzlichen
Schranken der Kapitalaufbringung- und erhaltung zu beachten.
Verstöße können schnell zu einer Haftung führen. Dies betrifft
Investoren / Gesellschafter, Konzern-Holdings, GmbH-Geschäftsführer
und auch Banken.
In unserem Seminar lernen Sie zunächst die Grundzüge der
Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung im GmbH-Recht anhand von
praktischen Beispielen kennen. Dies betrifft sowohl den
Gründungsvorgang als auch typische Finanzierungstransaktionen oder
eine Unternehmenskauf. Hierzu wird insbesondere die aktuelle
Rechtsprechung zu einschlägigen Sachthemen aufbereitet.
Vertiefend erläutern wir die für die Transaktionspraxis wichtigen
Themen wie Cash Pooling, Upstream-Sicherheiten, Limitation Language
und existenzvernichtender Eingriff und geben Handlungsempfehlungen
zur Gestaltung entsprechender Transaktionen.
Inhalte
- Bar- und Sacheinlagen, gemischte Einlagen
- „Schütt aus – Hol zurück"-Verfahren
- Hin- und Herzahlen
- Kapitalherabsetzung und -erhöhung, Debt-Equity-Swap
- Cash Pooling, Konzernfinanzierung, Upstream-Sicherheiten und Limitation Language
- Existenzvernichtender Eingriff
- Gesellschafterdarlehen und Insolvenzanfechtung
Teilnehmer
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft aus den Bereichen Recht, Investment-Banking, Beteiligungsmanagement sowie als Firmenkundenbetreuer.
Referenten
Dr. Rouven Redeker, Dr. Jürgen van Kann
Termin 26.11.2012 , 09:30 Uhr - 17:00 UhrOrt: Bonn
Seminarnummer 1262994
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!