Grundlagen des Solvenzmeldewesens
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Überblick über die Ausgestaltung des Solvenzmeldewesens
Grundlagen des Solvenzmeldewesens
Jetzt buchen Inhouse-AngebotÜberblick über die Ausgestaltung des Solvenzmeldewesens
Beschreibung
Mit der Solvabilitätsverordnung (SolvV) wurden die Vorschriften der Bankenrichtlinie (2006/48/EG) und der Kapitaladäquanzrichtlinie (2006/49/EG) national umgesetzt. Sie bezogen sich im Wesentlichen auf das Basel-II-Rahmenwerk. Die SolvV konkretisiert die in § 10 des Kreditwesengesetzes (KWG) geforderte Angemessenheit der Eigenmittel der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute ("Institute").
Durch die Änderung von Art. 74 Abs. 2 der Bankenrichtlinie ist ab dem 31.12.2012 als europaweite Vereinheit…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Überblick über die Ausgestaltung des Solvenzmeldewesens
Grundlagen des Solvenzmeldewesens
Jetzt buchen Inhouse-AngebotÜberblick über die Ausgestaltung des Solvenzmeldewesens
Beschreibung
Mit der Solvabilitätsverordnung (SolvV) wurden die Vorschriften
der Bankenrichtlinie (2006/48/EG) und der Kapitaladäquanzrichtlinie
(2006/49/EG) national umgesetzt. Sie bezogen sich im Wesentlichen
auf das Basel-II-Rahmenwerk. Die SolvV konkretisiert die in § 10
des Kreditwesengesetzes (KWG) geforderte Angemessenheit der
Eigenmittel der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute
("Institute").
Durch die Änderung von Art. 74 Abs. 2 der Bankenrichtlinie ist ab
dem 31.12.2012 als europaweite Vereinheitlichung des
Solvenzmeldewesens das Framework on Common Reporting (COREP)
anzuwenden. Nationale Abweichungen und Wahlrechte sind
ausgeschlossen. Die von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA)
entwickelten Implementing Technical Standards ("ITS") sind direkt
bindendes Recht.
Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen ein praxisnahes Wissen über die
relevanten bankaufsichtsrechtlichen Regelungen zum
Solvenzmeldewesen und Neuerungen auf europäischer Ebene zu
vermitteln. Darüber hinaus werden Wechselwirkungen und
Schnittstellen zu den MaRisk, der GroMiKV sowie korrespondierenden
KWG-Vorschriften praxisnah in das Seminar integriert.
Inhalte
- Drei-Säulen-System
- Eigenkapitalunterlegung von Kreditrisiken: Externes Rating (KSA, Risikominderungstechniken), Internes Rating (Basis- und fortgeschrittenes IRB-Verfahren)
- Operationelles Risiko (Basisindikator- und Standardansatz, AMA-Ansätze)
- Marktrisiken
- Verbriefungen
- Offenlegung
- Änderungen durch Basel III/CRD IV, Implementing Technical Standards der EBA
Teilnehmer
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft der Bereiche Rechnungswesen, Meldewesen, Controlling, Risiko-Controlling, Backoffice, Grundsatzfragen und Innenrevision sowie Handel.
Referenten
Nicola Schrenick, René Rogge
Termin 1 12.09.2012 , 09:30 Uhr - 17:00 UhrOrt: Bonn
Seminarnummer 1262970
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 2 15.05.2013 , 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362286
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 3 07.11.2013 , 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362287
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!