Dimensionen des Liquiditätsrisikos
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Anforderungen, Grundlagen und Ansätze für Ihr Liquiditätsmanagement
Dimensionen des Liquiditätsrisikos
Jetzt buchen Inhouse-AngebotAnforderungen, Grundlagen und Ansätze für Ihr Liquiditätsmanagement
Beschreibung
In unserem Seminar ...
... bekommen Sie einen Einblick in die unterschiedlichen Dimensionen des Liquiditätsrisikos.
... befassen Sie sich mit dem kurzfristigen Liquiditätsmanagement, also der Risikosteuerung, und sehen, wie Sie Stresstests für Ihr Institut generieren können.
... lernen Sie die Liquiditätsverordnung und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) kennen.
... erfahren Sie, welche Ansätze zum Pricing des Liquiditätsrisikos möglich sind.
Inhalte
- Liquidität …
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Anforderungen, Grundlagen und Ansätze für Ihr Liquiditätsmanagement
Dimensionen des Liquiditätsrisikos
Jetzt buchen Inhouse-AngebotAnforderungen, Grundlagen und Ansätze für Ihr Liquiditätsmanagement
Beschreibung
In unserem Seminar ...
... bekommen Sie einen Einblick in die unterschiedlichen
Dimensionen des Liquiditätsrisikos.
... befassen Sie sich mit dem kurzfristigen Liquiditätsmanagement,
also der Risikosteuerung, und sehen, wie Sie Stresstests für Ihr
Institut generieren können.
... lernen Sie die Liquiditätsverordnung und die
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) kennen.
... erfahren Sie, welche Ansätze zum Pricing des Liquiditätsrisikos
möglich sind.
Inhalte
- Liquidität als eigenes Risiko: Motivation und Definition
- Wissenschaftlicher Liquiditätsbegriff und bankenspezifische Unterscheidung sowie Vorgaben und gesetzliche Bestimmungen im internationalen und nationalen Rahmen: ICAAP, § 25a KWG und MaRisk unter Berücksichtigung allgemeiner und besonderer Anforderungen an die Liquiditätsrisiken
- Liquiditätsverordnung: Überblick über die Anforderungen und Vergleich zu den Sound Practices
- Liquiditäts-Risikomanagement: Stresstesting
- Liquiditätskrise und Krisenliquidität sowie Notfallplanung und Notfalltests
- Liquiditäts-Risikosteuerung: Cashflow-Modellierung und Aufbau von Laufzeitbändern
- Risikomessung: Ansätze in GAP-Analyse, LaR und LVaR
- Liquiditätsreporting
- Kostenfaktor Liquidität: Zusammensetzung des Liquiditätspreises
- Pricing von Funding-Kosten und Rollover-Risiken, also Liquiditäts-Fristentransformationsrisiken, Diskussion finanzmathematischer Methoden, wie z. B. LVaR
- Kostenverantwortung und Positionierung der Kosten im Vertrieb
Teilnehmer
Sie profitieren als Mitarbeiter im Bereich Meldewesen, Risikocontrolling, Backoffice, Eigenhandel oder Revision.
Referenten
Dr. Christian Schäffler
Termin 1 11.10.2012 , 09:30 Uhr - 12.10.2012 16:30 UhrOrt: Bonn
Seminarnummer 1262102
Gebühr: 1110.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 2 14.03.2013 , 09:30 Uhr - 15.03.2013 16:30 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362101
Gebühr: 1110.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 3 24.10.2013 , 09:30 Uhr - 25.10.2013 16:30 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362102
Gebühr: 1110.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!