Cashflowbasierte und wertschöpfungsorientierte Abschlussanalyse

Cashflowbasierte und wertschöpfungsorientierte Abschlussanalyse

Academy of Finance Bonn
Logo von Academy of Finance Bonn
Bewertung: starstarstarstarstar 10 Bildungsangebote von Academy of Finance Bonn haben eine durchschnittliche Bewertung von 10 (aus 1 Bewertung)

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Sie erfahren in unserem Seminar, ...
... wie Sie eine cashflowbasierte Abschlussanalyse durchführen, und zwar unter Berücksichtigung der sogenannten Earnings-Kennzahlen wie z. B. EBITDA, EBIT oder EBIDA, die mittlerweile fester Bestandteil vieler Analysetools von Kreditinstituten sind.
... wie Sie die Berechnung des dynamischen Verschuldungsgrades modifizieren, um so genau wie möglich die Verschuldungskapazität von Unternehmen zu bestimmen.
... wie Sie optimal das Nettoumlaufvermögen, also das Working Capital, in die Bonitätsbeurteilung, die fristenkongruente Unternehmensfinanzierung und die Wertschöpfungsanalyse einbinden. Das ist für Sie als Mitarbeiter in den Bereichen Markt oder Marktfolg…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: SAFe Agile, Scrum Master, Agiles Arbeiten, Scrum und PRINCE2 Foundation.

Sie erfahren in unserem Seminar, ...
... wie Sie eine cashflowbasierte Abschlussanalyse durchführen, und zwar unter Berücksichtigung der sogenannten Earnings-Kennzahlen wie z. B. EBITDA, EBIT oder EBIDA, die mittlerweile fester Bestandteil vieler Analysetools von Kreditinstituten sind.
... wie Sie die Berechnung des dynamischen Verschuldungsgrades modifizieren, um so genau wie möglich die Verschuldungskapazität von Unternehmen zu bestimmen.
... wie Sie optimal das Nettoumlaufvermögen, also das Working Capital, in die Bonitätsbeurteilung, die fristenkongruente Unternehmensfinanzierung und die Wertschöpfungsanalyse einbinden. Das ist für Sie als Mitarbeiter in den Bereichen Markt oder Marktfolge gleichermaßen von Bedeutung.
Sie bekommen zu all diesen Aspekten praktische Beispiele und trainieren sie dann anhand einer Fallstudie.

Cashflowbasierte und wertschöpfungsorientierte Abschlussanalyse

Jetzt buchen Inhouse-Angebot

Beschreibung

Sie erfahren in unserem Seminar, ...
... wie Sie eine cashflowbasierte Abschlussanalyse durchführen, und zwar unter Berücksichtigung der sogenannten Earnings-Kennzahlen wie z. B. EBITDA, EBIT oder EBIDA, die mittlerweile fester Bestandteil vieler Analysetools von Kreditinstituten sind.
... wie Sie die Berechnung des dynamischen Verschuldungsgrades modifizieren, um so genau wie möglich die Verschuldungskapazität von Unternehmen zu bestimmen.
... wie Sie optimal das Nettoumlaufvermögen, also das Working Capital, in die Bonitätsbeurteilung, die fristenkongruente Unternehmensfinanzierung und die Wertschöpfungsanalyse einbinden. Das ist für Sie als Mitarbeiter in den Bereichen Markt oder Marktfolge gleichermaßen von Bedeutung.
Sie bekommen zu all diesen Aspekten praktische Beispiele und trainieren sie dann anhand einer Fallstudie.

Inhalte

  • Generelles zur Kapitalflussrechnung und idealtypischer Aufbau von Kapitalflussrechnungen aus Sicht des Analysten
  • Analyse einzelner Cash-Flows und der Earnings-Kennzahlen
  • Berechnung der Verschuldungskapazität
  • Übersicht über wichtige individuelle Kennzahlen
  • Wertschöpfungsbasierte Analyse
  • Kapazitätsauslastung des Netto-Umlaufvermögens
  • Berechnung des Kreditbedarfs-/Kreditreduzierungspotenzials und Auswirkungen auf die Rentabilität des eingesetzten Kapitals

Teilnehmer

Sie profitieren als Mitarbeiter, der bei der Aufbereitung und / oder Analyse von Abschlüssen mitwirkt, als Firmenkundenbetreuer, Kreditanalyst oder Kreditsachbearbeiter, sowie als Prüfer bei einer Verbandsprüfung oder in der Innenrevision.

Referenten

Dr. Jan Siegler

Termin 1 13.05.2013 , 09:30 Uhr - 14.05.2013 16:30 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362246
Gebühr: 1160.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Termin 2 28.10.2013 , 09:30 Uhr - 29.10.2013 16:30 Uhr
Ort: Bonn
Seminarnummer 1362247
Gebühr: 1160.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Haben Sie noch Fragen?

(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.