Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen nach KWG und SolvV in der Praxis
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Gesetzliche Grundlagen, praktische Anwendung, Änderungen im regulatorischen Rahmenwerk
Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen nach KWG und SolvV in der Praxis
Jetzt buchen Inhouse-AngebotGesetzliche Grundlagen, praktische Anwendung, Änderungen im regulatorischen Rahmenwerk
Beschreibung
Mit der Solvabilitätsverordnung (SolvV) ist die Eigenkapitalunterlegungspflicht im Zusammenhang mit Verbriefungstransaktionen für Originatoren, Investoren und Sponsoren erstmals umfassend geregelt. Die aktuellen Diskussionen auf internationaler Ebene zur Überarbeitung des Baseler Rahmenwerks als Reaktion auf die Finanzmarktkrise ziehen entsprechende Anpassungen in der europäischen (CRD) sowie in der…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Gesetzliche Grundlagen, praktische Anwendung, Änderungen im regulatorischen Rahmenwerk
Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen nach KWG und SolvV in der Praxis
Jetzt buchen Inhouse-AngebotGesetzliche Grundlagen, praktische Anwendung, Änderungen im regulatorischen Rahmenwerk
Beschreibung
Mit der Solvabilitätsverordnung (SolvV) ist die
Eigenkapitalunterlegungspflicht im Zusammenhang mit
Verbriefungstransaktionen für Originatoren, Investoren und
Sponsoren erstmals umfassend geregelt. Die aktuellen Diskussionen
auf internationaler Ebene zur Überarbeitung des Baseler Rahmenwerks
als Reaktion auf die Finanzmarktkrise ziehen entsprechende
Anpassungen in der europäischen (CRD) sowie in der nationalen
Gesetzgebung (KWG, SolvV) nach sich und haben weitreichende
Implikationen für Emittenten und Investoren von
Verbriefungstransaktionen. Dabei stellt die fachliche und
technische Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Regelungen für
Verbriefungen Kreditinstitute vor große Herausforderungen.
In unserem Seminar ...
... lernen Sie die Grundlagen und den Anwendungsbereich des KWG und
der SolvV für Verbriefungstransaktionen kennen.
… werden die Änderungen im regulatorischen Rahmenwerk sowie deren
Auswirkungen auf Originatoren und Investoren eingehend
untersucht.
... behandeln wir ausführlich die unterschiedlichen
Berechnungsmethoden für KSA- und
IRBA-Verbriefungstransaktionen.
... beleuchten wir die Berücksichtigung von Gewährleistungen und
Finanzsicherheiten sowie diverse Spezialthemen wie z. B.
ABCP-Programme, Liquiditätsfazilitäten, Kündigungsrechte, Credit
Enhancements etc.
... stehen wichtige prozessuale und technische Fragen im Fokus.
Begleitend und vertiefend diskutieren wir Fallstudien und
zahlreiche Praxisbeispiele.
Inhalte
- Grundlagen und Anwendungsbereich des Verbriefungsregelwerks der SolvV sowie zu erwartende Änderungen im KWG und in der SolvV aufgrund des überarbeiteten Baseler Rahmenwerks und der neuen Capital Requirements Directive (CRD)
- Berechnungsmethoden für KSA- und IRBA-Verbriefungen sowie deren praktische Umsetzung für Originatoren, Investoren und Sponsoren
- Kreditrisikominderung und diverse Spezialthemen
- Prozessuale und technische Herausforderungen bei der Umsetzung des Verbriefungsregelwerks im Unternehmen
Teilnehmer
Sie profitieren als Fach- oder Führungskraft im Bereich Verbriefung, Meldewesen, Kredit, Kreditrisikomanagement, Risikosteuerung, Revision oder Grundsatzfragen sowie in allen Bereichen, die sich mit aufsichtsrechtlichen Fragestellungen bei Verbriefungen befassen.
Referenten
Manuela Haug
Termin 16.11.2012 , 09:30 Uhr - 17:00 UhrOrt: Bonn
Seminarnummer 1262715
Gebühr: 780.00 EUR (umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UStG) Rabatt Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!