SEMINAR „VERHALTEN BEI TERROR UND ANDEREN KATASTROPHEN“

Dauer

SEMINAR „VERHALTEN BEI TERROR UND ANDEREN KATASTROPHEN“

A.V.B.-Akademie
Logo von A.V.B.-Akademie

Tipp: Haben Sie Fragen? Für weitere Details einfach auf "Kostenlose Informationen" klicken.

Startdaten und Startorte

Es gibt keine bekannten Startdaten für dieses Produkt.

Beschreibung

Im Rahmen dieses praxisorientierten Grundlagen-Seminares erlangen Teilnehmer ein fundiertes Sachwissen für das tägliche Leben über die aktuellen Themen „Terror", „Amok" oder auch Naturkatastrophen mit verletzten Personen sowie Verhaltenstipps, mit denen sie sich und ihre Lieben im Ernstfall schützen oder retten können

Katastrophen wie Terroranschläge und Amokläufe zählen bereits seit Jahrzenten zu den Risiken eines Veranstaltungsbesuches oder Aufenthaltes in einer größeren Menschenmenge. Gerade nach den letzten Anschlägen in Deutschland, Frankreich, Belgien, der Türkei und anderen Ländern ist die Risikowahrnehmung der Bevölkerung deutlich gestiegen. Grund dafür sind einerseits die schwerwie…

Gesamte Beschreibung lesen

Frequently asked questions

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Noch nicht den perfekten Kurs gefunden? Verwandte Themen: Change Management, Strategisches Management, Organisationsentwicklung, Management Coaching und Geschäftsentwicklung.

Im Rahmen dieses praxisorientierten Grundlagen-Seminares erlangen Teilnehmer ein fundiertes Sachwissen für das tägliche Leben über die aktuellen Themen „Terror", „Amok" oder auch Naturkatastrophen mit verletzten Personen sowie Verhaltenstipps, mit denen sie sich und ihre Lieben im Ernstfall schützen oder retten können

Katastrophen wie Terroranschläge und Amokläufe zählen bereits seit Jahrzenten zu den Risiken eines Veranstaltungsbesuches oder Aufenthaltes in einer größeren Menschenmenge. Gerade nach den letzten Anschlägen in Deutschland, Frankreich, Belgien, der Türkei und anderen Ländern ist die Risikowahrnehmung der Bevölkerung deutlich gestiegen. Grund dafür sind einerseits die schwerwiegenden Folgen einer solchen Katastrophe, andererseits aber auch das Gefühl, persönlich keine Kontrolle über ein solches Ereignis zu haben.
Die Konsequenz ist, dass immer mehr Bürger größere Menschenansammlungen vermeiden und sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen. Dies geht jedoch in vielen Fällen zu Lasten ihrer persönlichen Lebensqualität.

Seminarinhalte

Hintergrundwissen zu Katastrophen, z.B.: Geschichtliche Entwicklung von Terror und Amok
Psychologie von Tätern


Tipps zum Selbstschutz:
Situationsbewusstsein und Bewertung von Vorfällen
Informationsgewinnung mithilfe sozialer Medien
Sofortmaßnahmen zum Selbstschutz in Terror- und Amoksituationen
Sofortmaßnahmen zum Selbstschutz in (Massen-)Paniksituationen

Erste Hilfe:

Retten von Schwerverletzten als Augenzeuge oder Beteiligter

Lebensrettende Maßnahmen für Jedermann

Kommunen und Betriebe erhalten zudem die Möglichkeit, zum Beispiel die Zusatzmodule „Prävention und Deeskalation", „Panikprävention" oder „Grundlagen der Veranstaltungssicherheit" hinzu zu buchen.

Nutzen für den Teilnehmer:

Ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themengebieten "Terror" und "Amok" und ein Vertrautsein mit wirksamen Schutz- und Erste Hilfe-Maßnahmen* können das Kontrollgefühl und damit das Wohlbefinden bei einem Aufenthalt im öffentlichen Lebensraum und in größeren Menschenmengen erhöhen.
Das Seminar "Verhalten bei Terroranschlägen, Amokläufern und anderen Katastrophen" ist in dieser Art bislang einzigartig in Deutschland und orientiert sich vom Grundsatz an dem Nothilfe-Kurs "Les gestes qui sauvent" der französischen Regierung und den Handlungsanweisungen zum Selbstschutz des deutschen Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Da neben Erste-Hilfe Maßnahmen jedoch auch theoretisches Hintergrundwissen, Situationsbewusstsein und wichtige Tipps für Verhalten in Nottallsituationen vermittelt werden, geht dieses Seminar weit über das bisherige Schulungsangebot zu diesem Themenkomplex hinaus.

Wichtiger Hinweis: Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar nicht, wie sie Anschläge vermeintlich in Eigenregie verhindern oder in diese eingreifen können. Dies ist in unseren Augen nicht zielführend.

Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt

Es wurden noch keine Bewertungen geschrieben.

Schreiben Sie eine Bewertung

Haben Sie Erfahrung mit diesem Kurs? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.

Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!

Bitte füllen Sie das Formular so vollständig wie möglich aus

(optional)
(optional)
(optional)
(optional)
(optional)

Anmeldung für Newsletter

Damit Ihnen per E-Mail oder Telefon weitergeholfen werden kann, speichern wir Ihre Daten und teilen sie ggf. mit A.V.B.-Akademie. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.