Zoll und Umsatzsteuer international
Beschreibung
Die Umsatzsteuer ist bei grenzüberschreitenden Umsätzen vermehrt Prüfungsschwerpunkt der Zoll- und Finanzverwaltungen. Die komplexen Vorschriften nicht zu kennen, birgt für Unternehmen enorme Risiken. Darüber hinaus kommen nun noch rechtliche Neuerungen wie die Einführungen von EU-Verordnungen rund um die sog. „ViDA Initiative“ (VAT in the Digital Age) zum Tragen, die insbesondere auch im grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr eine wichtige Rolle spielt.
Nur wer fundierte Kenntnisse im internationalen Umsatzsteuerrecht hat, kann seine Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen und sich vor kostspieligen Konsequenzen wie hohen Steuernachzahlungen und im schlimmsten Fall sogar H…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Die Umsatzsteuer ist bei grenzüberschreitenden Umsätzen vermehrt
Prüfungsschwerpunkt der Zoll- und Finanzverwaltungen. Die komplexen
Vorschriften nicht zu kennen, birgt für Unternehmen enorme Risiken.
Darüber hinaus kommen nun noch rechtliche Neuerungen wie die
Einführungen von EU-Verordnungen rund um die sog. „ViDA Initiative“
(VAT in the Digital Age) zum Tragen, die insbesondere auch im
grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr eine
wichtige Rolle spielt.
Nur wer fundierte Kenntnisse im internationalen Umsatzsteuerrecht
hat, kann seine Gestaltungsmöglichkeiten optimal nutzen und sich
vor kostspieligen Konsequenzen wie hohen Steuernachzahlungen und im
schlimmsten Fall sogar Haftungsrisiken schützen.
Das Seminar zeigt den Teilnehmenden auf, wie sie
grenzüberschreitende Lieferungen und Leistungen rechtssicher
abwickeln und Umsatzsteuerrisiken nachhaltig minimieren.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmenden lernen
- anhand von Praxisbeispielen potentielle Fehlerquellen kennen und wie sie Umsatzsteuerrisiken in Unternehmen minimieren.
- gezielt, wie sie alle wichtigen Zollverfahren in ihrem Arbeitsalltag anwenden.
- alle relevanten zoll- sowie umsatzsteuerrechtlichen Grundlagen kennen und wissen, wie sie alle grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen umsatzsteuerlich korrekt abwickeln.
Methodik
Der Experte Michael Connemann zeigt das wichtigste
Grundlagenwissen und relevante Updates im Bereich Zoll und
Umsatzsteuer international. Durch praxisnahe Tipps lernen die
Teilnehmenden, wie sie ihre gesetzlichen Verpflichtungen
rechtskonform umsetzen können und dadurch Haftungsrisiken
minimieren.
Abgerundet wird das Online-Seminar durch die Möglichkeit,
individuelle Fragen einzubringen und in den Austausch zu gehen.
Inhalte
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im europäischen Umsatzsteuer- und Zollrecht
- Grundlagen und Systematik des europäischen Umsatzsteuer- und Zollrechts
- Aktuelle Entwicklungen im europäischen Umsatzsteuerrecht (ViDa Initiative)
- Mehrwertsteuersystemrichtlinie, ZK
- Schnittstellen und Verknüpfungspunkte im Umsatzsteuer- und Zollrecht
- Steuergebiet vs. Zollgebiet
- Umsatzsteuerrechtliche Grundlagen:
- Besteuerungsgrundlagen
- Steuerbare und nichtsteuerbare Umsätze
- Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
- Abgrenzung zwischen Lieferung und Dienstleistung
- Zollrechtliche Grundlagen und Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung
- Zollanmelder und Vertreter
- Entstehung der Zollschuld
Grenzüberschreitende Lieferungen
- Zoll und Umsatzsteuer bei Ein- und Ausfuhren
- Lieferungen in andere und von anderen EU-Mitgliedstaaten und ins/vom Drittland
- Einfuhren aus dem Drittland und innergemeinschaftlicher Erwerb
- Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
- Welche Nachweispflichten sind bei grenzüberschreitenden Lieferungen einzuhalten?
- Wann kann ich Steuerbefreiungen nutzen?
Reihen- und Dreiecksgeschäfte
- Anwendungsbereich und Besteuerung
- Ein- und Ausfuhrreihengeschäfte umsatzsteuerlich korrekt behandeln und richtig abwickeln
- Steuerliche Sonderregelung im innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft
- Zuordnung der Warenbewegung bei innergemeinschaftlichen Reihengeschäften
Besprechung konkreter Fallbeispiele
Warenlager in anderen EU-Mitgliedstaaten
- Welche nationalen Regeln sind zu beachten?
- Umsatzsteuerrechtliche Folgen bei Unterhaltung eines Konsignationslagers in einem anderen EU-Mitgliedstaat
- Registrierungspflicht in einem anderen EU-Mitgliedstaat
Grenzüberschreitende Dienstleistungen
- Wie Sie den Leistungsort bestimmen
- Reverse-Charge-Verfahren
- Rechnungstellung (E-Invoicing)
Meldeverpflichtungen
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Zusammenfassende Meldungen/Intrastat
- Abgabefristen kennen und einhalten
- Vorsteuervergütungsverfahren
Rechnungstellung und -prüfung, Schwerpunkt E-Invoicing
- E-Invoicing im Zeitalter von ViDA
- Vorschriften bei der grenzüberschreitenden Rechnungsstellung
- Wie gehe ich bei fehlerhaften Rechnungen, z. B. fehlerhaftem Steuerausweis, vor?
- Welche Besonderheiten muss ich bei elektronischen Rechnungen beachten?
Praxis-Spezial
- So werden Umsatzsteuerrisiken im Unternehmen minimiert
- Potentielle Fehlerquellen erkennen
- Prüfungsmethoden für die Unternehmenspraxis
- Welche Möglichkeiten zur Korrektur gibt es?
- Richtiger Umgang mit dem „Merkblatt zur Beachtung des gemeinschaftlichen Missbrauchsverbots“ zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges der Finanzverwaltung
Teilnehmerkreis
- Leitung Finanz- und Rechnungswesen
- Leitung Export-/Importabteilungen, Zollverantwortliche in Export- und Einkaufsabteilungen
- Fach- und Führungskräfte, die mit umsatzsteuerrechtlichen Fragen im grenzüberschreitenden Warenverkehr konfrontiert sind
- Exportkontrollbeauftragte
- Exportmanager/innen
- Zollbeauftragte
- Export-, Vertriebs- und Versandleiter/innen
- Fachkräfte Zoll
- Einkaufsleiter/innen
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Seminar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!