Elektronische Rechnungen 2025
Startdaten und Startorte
Beschreibung
Am 11. März 2025 hat der Rat der Europäischen Union das umfassende Gesetzespaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA) verabschiedet. Ein zentrales Element ist die Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungsstellung sowie digitaler Meldepflichten für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU ab dem 1. Juli 2030.
Deutschland hat bereits frühzeitig die Initiative ergriffen: Seit Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische Rechnungen ausstellen und empfangen können. Die neuen Vorgaben des Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie der GoBD bringen wichtige Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter For…
Frequently asked questions
Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!
Am 11. März 2025 hat der Rat der Europäischen Union das
umfassende Gesetzespaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA)
verabschiedet. Ein zentrales Element ist die Einführung
verpflichtender elektronischer Rechnungsstellung sowie digitaler
Meldepflichten für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb
der EU ab dem 1. Juli 2030.
Deutschland hat bereits frühzeitig die Initiative ergriffen: Seit
Januar 2025 müssen alle Unternehmen im B2B-Bereich elektronische
Rechnungen ausstellen und empfangen können. Die neuen Vorgaben des
Umsatzsteuergesetzes (UStG) sowie der GoBD bringen wichtige
Änderungen mit sich. Eine rechtskonforme elektronische
Rechnungsabwicklung erfordert die Nutzung bestimmter Formate wie
XRechnung oder ZUGFeRD sowie eine lückenlose
Verfahrensdokumentation. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht
umsetzen, riskieren steuerliche Nachteile und mögliche Sanktionen
durch das Finanzamt.
Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah, welche Anforderungen
an die elektronische Rechnungsstellung bestehen, wie sich Prozesse
rechtskonform und effizient gestalten lassen und welche Maßnahmen
die Finanzverwaltung zur Kontrolle heranzieht. So optimieren Sie
Ihre Rechnungsprozesse, vermeiden typische Fehler und stellen die
digitale Archivierung korrekt auf.
Ziele & Nutzen
Die Teilnahme an diesem Seminar bringt zahlreiche Vorteile für die Praxis:
- Sicherheit in der Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen: Alle aktuellen steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben zu elektronischen Rechnungen werden verständlich erläutert.
- Effiziente Prozessgestaltung: Lernen Sie, wie Sie digitale Rechnungsabläufe optimieren und dadurch Zeit sowie Kosten sparen.
- Steuerliche Fehler vermeiden: Erfahren Sie, worauf das Finanzamt besonders achtet und wie Sie Fehler in der Rechnungsstellung und Archivierung vermeiden.
- Praktische Umsetzung: Neben den gesetzlichen Vorgaben erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Integration in bestehende Buchhaltungs- und ERP-Systeme.
Methodik
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden.
Online-Lernplattform
Die Teilnehmenden erhalten Zugang
zur Online-Lernplattform der AKADEMIE HERKERT. Dort
finden sie alle Informationen zur Veranstaltung und
Seminarunterlagen in digitaler Form.
Inhalte
Welche Voraussetzungen für die Verwendung elektronischer Rechnungen gelten
- Unterschied elektronische Rechnung und elektronische Rechnungsabwicklung
- Vorteile elektronischer Rechnungen
- Steuer-und handelsrechtliche Anforderungen an den Rechnungseingang und –ausgang (GoBD, UStG, Steuervereinfachungsgesetz, BMF-Schreiben)
- Einwilligung und Widerspruchsrecht des Rechnungsempfängers
- Die elektronische Signatur
- Zulässige Übermittlungswege
- Zulässige Datenformate im Vergleich, Sonderfall E-Mail
- Aktuelle Rechnungsformate: XRechnung und ZUGFeRD
- Datenschutz bei Übertragung und Archivierung
Rechnungsaussteller: So gehen Sie richtig bei
Rechnungsabwicklung und Vorsteuerabzug vor
- Angaben zur Anerkennung des Vorsteuerabzugs
- Besonderheiten bei ausländischen Abnehmern
- Rechnungserstellung durch einen Dienstleister
- Vorgehen bei Rechnungskorrektur
- Anbindung an vorhandene Systeme
Elektronische Rechnungen beim
Rechnungsempfänger
- Umsatzsteuerliche Anforderungen
- Kontrolle der Angaben für den Vorsteuerabzug
- Vorgehen bei Rechnungskorrektur
- Elektronische Freigabe und Archivierung: Die optimale Prozessgestaltung
- Scannen von Papierbelegen
- Anbindung an vorhandene Systeme
Wie Sie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
optimal gestalten
- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen
- Gestaltung von Verträgen und Abläufen
- Rechnungsverarbeitung und Archivierung durch Dienstleister
So archivieren Sie digitale Rechnungen und
Belege
- Aktuelle Anforderungen: GoBD, BMF-Schreiben etc.
- Aufbewahrungsmöglichkeiten und -pflichten
- Zeitgerechte Erfassung und Belegsicherung
- Digitalisierung von Papierbelegen dokumentieren
- Wann dürfen Papierbelege vernichtet werden?
- Besonderheiten bei der Umwandlung von Dateien
- Maschinelle Auswertbarkeit elektronischer Dokumente
- Aufbewahrungsfristen
So bauen Sie ein effektives innerbetriebliches
Kontrollverfahren auf
- Richtig bei der Verfahrensdokumentation vorgehen
- Zuständigkeiten klar im Unternehmen regeln
- Die Steuerprüfung: Augenmerk der Finanzverwaltung
- Typische Fehlerquellen minimieren
Besprechung aktueller Fragen und Fälle aus Ihrer
Unternehmenspraxis
Teilnehmerkreis
Leiter/-innen und Mitarbeitende aus Wirtschaftsunternehmen sowie der Öffentlichen Hand aus den Bereichen Rechnungswesen, IT, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Bilanzierung, Finanzen und Controlling, die sich erstmalig mit der Einführung elektronischer Rechnungen befassen, sowie Unternehmen, die elektronische Rechnungen bereits abwickeln und sich über aktuelle Neuerungen informieren möchten.
Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung
Die Umstellung auf elektronische Rechnungen ist nicht nur eine
gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, Prozesse
effizienter zu gestalten. Mit diesem Online-Live-Seminar erhalten
Sie das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen sicher
umzusetzen und von den Vorteilen der digitalen Rechnungsstellung zu
profitieren.
Jetzt Platz sichern und optimal vorbereitet sein!
Werden Sie über neue Bewertungen benachrichtigt
Schreiben Sie eine Bewertung
Haben Sie Erfahrung mit diesem Webinar? Schreiben Sie jetzt eine Bewertung und helfen Sie Anderen dabei die richtige Weiterbildung zu wählen. Als Dankeschön spenden wir € 1,00 an Stiftung Edukans.Es wurden noch keine FAQ hinterlegt. Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter!